Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Fortschritte der Herdflussstahlbereitung seit 1870.
die kleineren Gasregeneratoren seitlich lagen, wie es Fig. 280 1) zeigt.
Ein noch entschiedenerer Fortschritt bestand darin, dass man (um
1874) die Regeneratoren nicht unter, sondern neben die Schmelzöfen,
[Abbildung] Fig. 278.
doch noch unter die
Hüttensohle, legte, wo-
durch die Gefahr der
Zerstörung durch durch-
brechendes flüssiges Eisen
vermieden wurde.

Eine andere Verbesse-
rung bestand darin, dass
man Gas und Luft nicht
mehr wie früher durch
breite Züge an den beiden
Schmalseiten des Ofens
einströmen liess, sondern
durch abwechselnde
schlitzförmige Kanäle G
und L (Fig. 280), wodurch eine bessere Mischung und Verbrennung
bewirkt wurde. Dagegen behielt man die von Martin angegebene
Konstruktion des Ofengewölbes, wonach dasselbe in der Mitte ein-

[Abbildung] Fig. 279.
gesattelt, der Zug der Gase also auf den Herd niedergezogen war,
bei, weil man der irrigen Meinung war, hierdurch den Schmelz-
herd mehr zu erwärmen. Auch im übrigen hielt man an dem von

1) Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde, Abt. III, S. 540, Fig. 156.

Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870.
die kleineren Gasregeneratoren seitlich lagen, wie es Fig. 280 1) zeigt.
Ein noch entschiedenerer Fortschritt bestand darin, daſs man (um
1874) die Regeneratoren nicht unter, sondern neben die Schmelzöfen,
[Abbildung] Fig. 278.
doch noch unter die
Hüttensohle, legte, wo-
durch die Gefahr der
Zerstörung durch durch-
brechendes flüssiges Eisen
vermieden wurde.

Eine andere Verbesse-
rung bestand darin, daſs
man Gas und Luft nicht
mehr wie früher durch
breite Züge an den beiden
Schmalseiten des Ofens
einströmen lieſs, sondern
durch abwechselnde
schlitzförmige Kanäle G
und L (Fig. 280), wodurch eine bessere Mischung und Verbrennung
bewirkt wurde. Dagegen behielt man die von Martin angegebene
Konstruktion des Ofengewölbes, wonach dasselbe in der Mitte ein-

[Abbildung] Fig. 279.
gesattelt, der Zug der Gase also auf den Herd niedergezogen war,
bei, weil man der irrigen Meinung war, hierdurch den Schmelz-
herd mehr zu erwärmen. Auch im übrigen hielt man an dem von

1) Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde, Abt. III, S. 540, Fig. 156.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0712" n="696"/><fw place="top" type="header">Fortschritte der Herdflu&#x017F;sstahlbereitung seit 1870.</fw><lb/>
die kleineren Gasregeneratoren seitlich lagen, wie es Fig. 280 <note place="foot" n="1)"><hi rendition="#g">Wedding,</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde, Abt. III, S. 540, Fig. 156.</note> zeigt.<lb/>
Ein noch entschiedenerer Fortschritt bestand darin, da&#x017F;s man (um<lb/>
1874) die Regeneratoren nicht unter, sondern neben die Schmelzöfen,<lb/><figure><head>Fig. 278.</head></figure><lb/>
doch noch unter die<lb/>
Hüttensohle, legte, wo-<lb/>
durch die Gefahr der<lb/>
Zerstörung durch durch-<lb/>
brechendes flüssiges Eisen<lb/>
vermieden wurde.</p><lb/>
          <p>Eine andere Verbesse-<lb/>
rung bestand darin, da&#x017F;s<lb/>
man Gas und Luft nicht<lb/>
mehr wie früher durch<lb/>
breite Züge an den beiden<lb/>
Schmalseiten des Ofens<lb/>
einströmen lie&#x017F;s, sondern<lb/>
durch abwechselnde<lb/>
schlitzförmige K<hi rendition="#g">an</hi>äle <hi rendition="#i">G</hi><lb/>
und <hi rendition="#i">L</hi> (Fig. 280), wodurch eine bessere Mischung und Verbrennung<lb/>
bewirkt wurde. Dagegen behielt man die von <hi rendition="#g">Martin</hi> angegebene<lb/>
Konstruktion des Ofengewölbes, wonach dasselbe in der Mitte ein-<lb/><figure><head>Fig. 279.</head></figure><lb/>
gesattelt, der Zug der Gase also auf den Herd niedergezogen war,<lb/>
bei, weil man der irrigen Meinung war, hierdurch den Schmelz-<lb/>
herd mehr zu erwärmen. Auch im übrigen hielt man an dem von<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[696/0712] Fortschritte der Herdfluſsstahlbereitung seit 1870. die kleineren Gasregeneratoren seitlich lagen, wie es Fig. 280 1) zeigt. Ein noch entschiedenerer Fortschritt bestand darin, daſs man (um 1874) die Regeneratoren nicht unter, sondern neben die Schmelzöfen, [Abbildung Fig. 278.] doch noch unter die Hüttensohle, legte, wo- durch die Gefahr der Zerstörung durch durch- brechendes flüssiges Eisen vermieden wurde. Eine andere Verbesse- rung bestand darin, daſs man Gas und Luft nicht mehr wie früher durch breite Züge an den beiden Schmalseiten des Ofens einströmen lieſs, sondern durch abwechselnde schlitzförmige Kanäle G und L (Fig. 280), wodurch eine bessere Mischung und Verbrennung bewirkt wurde. Dagegen behielt man die von Martin angegebene Konstruktion des Ofengewölbes, wonach dasselbe in der Mitte ein- [Abbildung Fig. 279.] gesattelt, der Zug der Gase also auf den Herd niedergezogen war, bei, weil man der irrigen Meinung war, hierdurch den Schmelz- herd mehr zu erwärmen. Auch im übrigen hielt man an dem von 1) Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde, Abt. III, S. 540, Fig. 156.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/712
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 696. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/712>, abgerufen am 27.11.2024.