von Hauer, Daelen, Schlinck und Riedler (bis 1884) Berechnungen und Konstruktionen veröffentlicht 1).
Die rasche Einführung und die Fortschritte des Thomasprozesses wurden wesentlich durch vortreffliche theoretische Unter- suchungen, welche Klarheit über den Verlauf und die Bedingungen desselben verschafften, bewirkt. Thomas selbst hatte den Vorgang bei dem basischen Verfahren vollständig richtig erkannt und in allgemeinen Zügen in seiner Patentbeschreibung geschildert. Hervor- ragende Metallurgen und Chemiker haben diese Darstellung bestätigt und im einzelnen verfolgt und näher erläutert.
Chemische Untersuchungen über den Verlauf des Thomasprozesses stellten zuerst Thomas 1878 zu Bleanavon und 1879 Windsor Richards auf den Estonwerken bei Middlesborough an. Richards nahm alle drei Minuten, gegen Schluss in kürzeren Zwischenräumen, Proben der in 16,5 Minuten verlaufenden Charge und erhielt durch die chemische Analyse derselben nachfolgendes Resultat:
[Tabelle]
Danach findet im Anfang des Prozesses keine Abscheidung, sondern sogar eine Erhöhung des Phosphorgehaltes durch Reduktion der Phosphorsäure des Zuschlagkalkes und der Schlacke statt. Die Verbrennung des Phosphors tritt erst nach der Verbrennung des Kohlenstoffs ein. Zu demselben Ergebnis kamen J. von Ehrenwerth2) im Mai 1879 und Friedr. Müller3), der eine am 31. Dezember 1879 zu Hörde erblasene Charge in ähnlicher Weise analysierte. Pourcel stellte dagegen die irrige Behauptung auf, Phosphor und Silicium würden gleichzeitig abgeschieden. Diese Resultate sowie weitere in Hörde gemachte Beobachtungen teilte Massenez in einem Vortrage,
1) Siehe Wedding, a. a. O., S. 108.
2) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1879, Nr. 7, 18 u. 25.
3) Siehe Glasers Annalen vom Oktober 1880.
Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
von Hauer, Daelen, Schlinck und Riedler (bis 1884) Berechnungen und Konstruktionen veröffentlicht 1).
Die rasche Einführung und die Fortschritte des Thomasprozesses wurden wesentlich durch vortreffliche theoretische Unter- suchungen, welche Klarheit über den Verlauf und die Bedingungen desselben verschafften, bewirkt. Thomas selbst hatte den Vorgang bei dem basischen Verfahren vollständig richtig erkannt und in allgemeinen Zügen in seiner Patentbeschreibung geschildert. Hervor- ragende Metallurgen und Chemiker haben diese Darstellung bestätigt und im einzelnen verfolgt und näher erläutert.
Chemische Untersuchungen über den Verlauf des Thomasprozesses stellten zuerst Thomas 1878 zu Bleanavon und 1879 Windsor Richards auf den Estonwerken bei Middlesborough an. Richards nahm alle drei Minuten, gegen Schluſs in kürzeren Zwischenräumen, Proben der in 16,5 Minuten verlaufenden Charge und erhielt durch die chemische Analyse derselben nachfolgendes Resultat:
[Tabelle]
Danach findet im Anfang des Prozesses keine Abscheidung, sondern sogar eine Erhöhung des Phosphorgehaltes durch Reduktion der Phosphorsäure des Zuschlagkalkes und der Schlacke statt. Die Verbrennung des Phosphors tritt erst nach der Verbrennung des Kohlenstoffs ein. Zu demselben Ergebnis kamen J. von Ehrenwerth2) im Mai 1879 und Friedr. Müller3), der eine am 31. Dezember 1879 zu Hörde erblasene Charge in ähnlicher Weise analysierte. Pourcel stellte dagegen die irrige Behauptung auf, Phosphor und Silicium würden gleichzeitig abgeschieden. Diese Resultate sowie weitere in Hörde gemachte Beobachtungen teilte Massenez in einem Vortrage,
1) Siehe Wedding, a. a. O., S. 108.
2) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1879, Nr. 7, 18 u. 25.
3) Siehe Glasers Annalen vom Oktober 1880.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0671"n="655"/><fwplace="top"type="header">Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.</fw><lb/><hirendition="#g">von Hauer, Daelen, Schlinck</hi> und <hirendition="#g">Riedler</hi> (bis 1884) Berechnungen<lb/>
und Konstruktionen veröffentlicht <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Wedding,</hi> a. a. O., S. 108.</note>.</p><lb/><p>Die rasche Einführung und die Fortschritte des Thomasprozesses<lb/>
wurden wesentlich durch vortreffliche <hirendition="#g">theoretische Unter-<lb/>
suchungen</hi>, welche Klarheit über den Verlauf und die Bedingungen<lb/>
desselben verschafften, bewirkt. <hirendition="#g">Thomas</hi> selbst hatte den Vorgang<lb/>
bei dem basischen Verfahren vollständig richtig erkannt und in<lb/>
allgemeinen Zügen in seiner Patentbeschreibung geschildert. Hervor-<lb/>
ragende Metallurgen und Chemiker haben diese Darstellung bestätigt<lb/>
und im einzelnen verfolgt und näher erläutert.</p><lb/><p>Chemische Untersuchungen über den Verlauf des Thomasprozesses<lb/>
stellten zuerst <hirendition="#g">Thomas</hi> 1878 zu Bleanavon und 1879 <hirendition="#g">Windsor<lb/>
Richards</hi> auf den Estonwerken bei Middlesborough an. <hirendition="#g">Richards</hi><lb/>
nahm alle drei Minuten, gegen Schluſs in kürzeren Zwischenräumen,<lb/>
Proben der in 16,5 Minuten verlaufenden Charge und erhielt durch<lb/>
die chemische Analyse derselben nachfolgendes Resultat:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Danach findet im Anfang des Prozesses keine Abscheidung,<lb/>
sondern sogar eine Erhöhung des Phosphorgehaltes durch Reduktion<lb/>
der Phosphorsäure des Zuschlagkalkes und der Schlacke statt. Die<lb/>
Verbrennung des Phosphors tritt erst nach der Verbrennung des<lb/>
Kohlenstoffs ein. Zu demselben Ergebnis kamen J. <hirendition="#g">von Ehrenwerth</hi><noteplace="foot"n="2)">Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1879, Nr. 7, 18 u. 25.</note><lb/>
im Mai 1879 und <hirendition="#g">Friedr. Müller</hi><noteplace="foot"n="3)">Siehe Glasers Annalen vom Oktober 1880.</note>, der eine am 31. Dezember 1879<lb/>
zu Hörde erblasene Charge in ähnlicher Weise analysierte. <hirendition="#g">Pourcel</hi><lb/>
stellte dagegen die irrige Behauptung auf, Phosphor und Silicium<lb/>
würden gleichzeitig abgeschieden. Diese Resultate sowie weitere in<lb/>
Hörde gemachte Beobachtungen teilte <hirendition="#g">Massenez</hi> in einem Vortrage,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[655/0671]
Die Erfindung und Einführung des Thomasprozesses.
von Hauer, Daelen, Schlinck und Riedler (bis 1884) Berechnungen
und Konstruktionen veröffentlicht 1).
Die rasche Einführung und die Fortschritte des Thomasprozesses
wurden wesentlich durch vortreffliche theoretische Unter-
suchungen, welche Klarheit über den Verlauf und die Bedingungen
desselben verschafften, bewirkt. Thomas selbst hatte den Vorgang
bei dem basischen Verfahren vollständig richtig erkannt und in
allgemeinen Zügen in seiner Patentbeschreibung geschildert. Hervor-
ragende Metallurgen und Chemiker haben diese Darstellung bestätigt
und im einzelnen verfolgt und näher erläutert.
Chemische Untersuchungen über den Verlauf des Thomasprozesses
stellten zuerst Thomas 1878 zu Bleanavon und 1879 Windsor
Richards auf den Estonwerken bei Middlesborough an. Richards
nahm alle drei Minuten, gegen Schluſs in kürzeren Zwischenräumen,
Proben der in 16,5 Minuten verlaufenden Charge und erhielt durch
die chemische Analyse derselben nachfolgendes Resultat:
Danach findet im Anfang des Prozesses keine Abscheidung,
sondern sogar eine Erhöhung des Phosphorgehaltes durch Reduktion
der Phosphorsäure des Zuschlagkalkes und der Schlacke statt. Die
Verbrennung des Phosphors tritt erst nach der Verbrennung des
Kohlenstoffs ein. Zu demselben Ergebnis kamen J. von Ehrenwerth 2)
im Mai 1879 und Friedr. Müller 3), der eine am 31. Dezember 1879
zu Hörde erblasene Charge in ähnlicher Weise analysierte. Pourcel
stellte dagegen die irrige Behauptung auf, Phosphor und Silicium
würden gleichzeitig abgeschieden. Diese Resultate sowie weitere in
Hörde gemachte Beobachtungen teilte Massenez in einem Vortrage,
1) Siehe Wedding, a. a. O., S. 108.
2) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- u. Hüttenwesen 1879, Nr. 7, 18 u. 25.
3) Siehe Glasers Annalen vom Oktober 1880.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 655. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/671>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.