Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Der saure oder Bessemerprozess bis 1880.
ein Teil der Feuergase, der nicht zur Heizung der Wärmespeicher er-
forderlich war, in den Gaserzeuger zurückgeführt und hier in Brenngas
umgewandelt, wodurch eine nicht unbeträchtliche Brennstoffersparnis
erzielt wurde. Diese Konstruktion hat auf mehreren Werken in Eng-
land Anwendung gefunden.

Verschiedene neuere Verbesserungen der Schweissöfen und des
Schweissverfahrens werden später noch Erwähnung finden.

Das Flusseisen.
I. Das Windfrischen.
A. Der saure oder Bessemerprozess bis 1880.

Das Flusseisen setzte seinen Siegeslauf seit 1870 mit beschleunigter
Geschwindigkeit fort. Von Jahr zu Jahr vermehrte sich die Zahl der
Konverter und die Grösse ihrer Produktion. Zu dem raschen Auf-
schwung Anfang der siebziger Jahre trugen verschiedene Um-
stände bei. Zunächst war es das Bedürfnis nach Massenerzeugung.
Eine weitere Veranlassung lag darin, dass im Februar 1870
H. Bessemers Patent erlosch, und dass damit die hohe Licenz-
gebühr (royalty) von 1 £ pro Tonne, welche er in England bezogen
hatte, und die entsprechenden Abgaben in anderen Ländern wegfielen.
Manche Werke hatten diese Frist abgewartet, um mit der Einführung
des Verfahrens zu beginnen. Eine andere Ursache war der rasche
und nicht nur für Deutschland, sondern für den Weltfrieden glückliche
Verlauf des deutsch-französischen Krieges von 1870 und der Sturz
Napoleons, dessen Politik unablässig den Frieden bedroht hatte.
Ein allgemeiner Aufschwung von Handel und Industrie und die Ver-
grösserung und Neugründung zahlreicher Eisenwerke war die Folge
davon. Dieser Aufschwung war so unaufhaltsam, dass er rasch die
Grenzen des Bedürfnisses überflügelte, worauf dann 1873 eine Handels-
krisis eintrat und eine Periode des Niederganges folgte. Bei der
Flusseisenfabrikation machte sich dieser Niedergang aber nicht fühlbar.
Trotz des allgemeinen Rückschlags nahm der Bedarf an Flusseisen
von Jahr zu Jahr zu. In welch steigendem Masse dies in dem Zeit-
raume von 1870 bis 1880 geschah, ist aus nachstehender Tabelle zu
ersehen.


Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880.
ein Teil der Feuergase, der nicht zur Heizung der Wärmespeicher er-
forderlich war, in den Gaserzeuger zurückgeführt und hier in Brenngas
umgewandelt, wodurch eine nicht unbeträchtliche Brennstoffersparnis
erzielt wurde. Diese Konstruktion hat auf mehreren Werken in Eng-
land Anwendung gefunden.

Verschiedene neuere Verbesserungen der Schweiſsöfen und des
Schweiſsverfahrens werden später noch Erwähnung finden.

Das Fluſseisen.
I. Das Windfrischen.
A. Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880.

Das Fluſseisen setzte seinen Siegeslauf seit 1870 mit beschleunigter
Geschwindigkeit fort. Von Jahr zu Jahr vermehrte sich die Zahl der
Konverter und die Gröſse ihrer Produktion. Zu dem raschen Auf-
schwung Anfang der siebziger Jahre trugen verschiedene Um-
stände bei. Zunächst war es das Bedürfnis nach Massenerzeugung.
Eine weitere Veranlassung lag darin, daſs im Februar 1870
H. Bessemers Patent erlosch, und daſs damit die hohe Licenz-
gebühr (royalty) von 1 £ pro Tonne, welche er in England bezogen
hatte, und die entsprechenden Abgaben in anderen Ländern wegfielen.
Manche Werke hatten diese Frist abgewartet, um mit der Einführung
des Verfahrens zu beginnen. Eine andere Ursache war der rasche
und nicht nur für Deutschland, sondern für den Weltfrieden glückliche
Verlauf des deutsch-französischen Krieges von 1870 und der Sturz
Napoleons, dessen Politik unablässig den Frieden bedroht hatte.
Ein allgemeiner Aufschwung von Handel und Industrie und die Ver-
gröſserung und Neugründung zahlreicher Eisenwerke war die Folge
davon. Dieser Aufschwung war so unaufhaltsam, daſs er rasch die
Grenzen des Bedürfnisses überflügelte, worauf dann 1873 eine Handels-
krisis eintrat und eine Periode des Niederganges folgte. Bei der
Fluſseisenfabrikation machte sich dieser Niedergang aber nicht fühlbar.
Trotz des allgemeinen Rückschlags nahm der Bedarf an Fluſseisen
von Jahr zu Jahr zu. In welch steigendem Maſse dies in dem Zeit-
raume von 1870 bis 1880 geschah, ist aus nachstehender Tabelle zu
ersehen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0630" n="614"/><fw place="top" type="header">Der saure oder Bessemerproze&#x017F;s bis 1880.</fw><lb/>
ein Teil der Feuergase, der nicht zur Heizung der Wärmespeicher er-<lb/>
forderlich war, in den Gaserzeuger zurückgeführt und hier in Brenngas<lb/>
umgewandelt, wodurch eine nicht unbeträchtliche Brennstoffersparnis<lb/>
erzielt wurde. Diese Konstruktion hat auf mehreren Werken in Eng-<lb/>
land Anwendung gefunden.</p><lb/>
            <p>Verschiedene neuere Verbesserungen der Schwei&#x017F;söfen und des<lb/>
Schwei&#x017F;sverfahrens werden später noch Erwähnung finden.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Das Flu&#x017F;seisen.</hi><lb/>
I. <hi rendition="#g">Das Windfrischen</hi>.</head><lb/>
          <div n="3">
            <head>A. <hi rendition="#g">Der saure oder Bessemerproze&#x017F;s bis</hi> 1880.</head><lb/>
            <p>Das Flu&#x017F;seisen setzte seinen Siegeslauf seit 1870 mit beschleunigter<lb/>
Geschwindigkeit fort. Von Jahr zu Jahr vermehrte sich die Zahl der<lb/>
Konverter und die Grö&#x017F;se ihrer Produktion. Zu dem raschen Auf-<lb/>
schwung Anfang der siebziger Jahre trugen verschiedene Um-<lb/>
stände bei. Zunächst war es das Bedürfnis nach Massenerzeugung.<lb/>
Eine weitere Veranlassung lag darin, da&#x017F;s im Februar 1870<lb/>
H. <hi rendition="#g">Bessemers</hi> Patent erlosch, und da&#x017F;s damit die hohe Licenz-<lb/>
gebühr (royalty) von 1 £ pro Tonne, welche er in England bezogen<lb/>
hatte, und die entsprechenden Abgaben in anderen Ländern wegfielen.<lb/>
Manche Werke hatten diese Frist abgewartet, um mit der Einführung<lb/>
des Verfahrens zu beginnen. Eine andere Ursache war der rasche<lb/>
und nicht nur für Deutschland, sondern für den Weltfrieden glückliche<lb/>
Verlauf des deutsch-französischen Krieges von 1870 und der Sturz<lb/>
Napoleons, dessen Politik unablässig den Frieden bedroht hatte.<lb/>
Ein allgemeiner Aufschwung von Handel und Industrie und die Ver-<lb/>
grö&#x017F;serung und Neugründung zahlreicher Eisenwerke war die Folge<lb/>
davon. Dieser Aufschwung war so unaufhaltsam, da&#x017F;s er rasch die<lb/>
Grenzen des Bedürfnisses überflügelte, worauf dann 1873 eine Handels-<lb/>
krisis eintrat und eine Periode des Niederganges folgte. Bei der<lb/>
Flu&#x017F;seisenfabrikation machte sich dieser Niedergang aber nicht fühlbar.<lb/>
Trotz des allgemeinen Rückschlags nahm der Bedarf an Flu&#x017F;seisen<lb/>
von Jahr zu Jahr zu. In welch steigendem Ma&#x017F;se dies in dem Zeit-<lb/>
raume von 1870 bis 1880 geschah, ist aus nachstehender Tabelle zu<lb/>
ersehen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[614/0630] Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880. ein Teil der Feuergase, der nicht zur Heizung der Wärmespeicher er- forderlich war, in den Gaserzeuger zurückgeführt und hier in Brenngas umgewandelt, wodurch eine nicht unbeträchtliche Brennstoffersparnis erzielt wurde. Diese Konstruktion hat auf mehreren Werken in Eng- land Anwendung gefunden. Verschiedene neuere Verbesserungen der Schweiſsöfen und des Schweiſsverfahrens werden später noch Erwähnung finden. Das Fluſseisen. I. Das Windfrischen. A. Der saure oder Bessemerprozeſs bis 1880. Das Fluſseisen setzte seinen Siegeslauf seit 1870 mit beschleunigter Geschwindigkeit fort. Von Jahr zu Jahr vermehrte sich die Zahl der Konverter und die Gröſse ihrer Produktion. Zu dem raschen Auf- schwung Anfang der siebziger Jahre trugen verschiedene Um- stände bei. Zunächst war es das Bedürfnis nach Massenerzeugung. Eine weitere Veranlassung lag darin, daſs im Februar 1870 H. Bessemers Patent erlosch, und daſs damit die hohe Licenz- gebühr (royalty) von 1 £ pro Tonne, welche er in England bezogen hatte, und die entsprechenden Abgaben in anderen Ländern wegfielen. Manche Werke hatten diese Frist abgewartet, um mit der Einführung des Verfahrens zu beginnen. Eine andere Ursache war der rasche und nicht nur für Deutschland, sondern für den Weltfrieden glückliche Verlauf des deutsch-französischen Krieges von 1870 und der Sturz Napoleons, dessen Politik unablässig den Frieden bedroht hatte. Ein allgemeiner Aufschwung von Handel und Industrie und die Ver- gröſserung und Neugründung zahlreicher Eisenwerke war die Folge davon. Dieser Aufschwung war so unaufhaltsam, daſs er rasch die Grenzen des Bedürfnisses überflügelte, worauf dann 1873 eine Handels- krisis eintrat und eine Periode des Niederganges folgte. Bei der Fluſseisenfabrikation machte sich dieser Niedergang aber nicht fühlbar. Trotz des allgemeinen Rückschlags nahm der Bedarf an Fluſseisen von Jahr zu Jahr zu. In welch steigendem Maſse dies in dem Zeit- raume von 1870 bis 1880 geschah, ist aus nachstehender Tabelle zu ersehen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/630
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 614. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/630>, abgerufen am 18.01.2025.