Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Der Puddelprozess oder das Flammofenfrischen.

1871 führte Howatson sein System zur Erwärmung der Zugluft
an Fuchs und Esse zu Round Oak bei Dudley auch für die Schweiss-
öfen durch.

Schweissöfen mit Siemens-Regeneratoren und Lundins Konden-
sation wurden in Prävali in Kärnten erbaut.

Ponsard führte eine kontinuierliche Regenerativgasfeuerung in
der Weise ein, dass er die Verbrennungsluft durch die Abgase vor-
wärmte, den gasförmigen Brennstoff aber möglichst heiss aus dem
Generator eintreten liess 1). C. W. Wittenström 2) legte 1875 seine
Regeneratoren über die Öfen.

Torfgasschweissöfen baute Pütsch auf der Marienhütte bei Danzig.
Petroleumgasheizung führte Eames 3) bei Schweissöfen zu Jersey City
ein, indem er das Petroleum durch überhitzten Dampf verflüchtigte.

Sweets Gasschweissofen in Nordamerika (1875) zeichnete sich
durch hohe Temperatur aus, die durch die eigentümliche Zufuhr von
Anthrazit und Fettkohlen und Verbrennung mit erhitzter Luft, welche
durch die Feuerbrücke und das Gewölbe zugeführt wird, erzeugt
wurde 4).

Torfgasschweissöfen mit Lundins Kondensator und besonderem
Regenerator wurden 1877 zu Josephsthal in Böhmen mit Torfabfällen
mit Erfolg betrieben 5); ebenso zu Motala in Schweden.

Vorzüglich bewährte sich an vielen Orten die Richerouxfeuerung
für Schweissöfen, so z. B. 1879 zu Graz.

1881 konstruierte Lürmann einen Schweissofen mit Rekuperator-
feuerung 6).

Stubblebines Schweissöfen in Bethlehem (Pa. 1890) 7) erstrebten
gleichmässige Verteilung der Hitze dadurch, dass ein Teil der im
Feuerraum entwickelten Gase mit Luft gemengt in den Ofen, der ein
hohes Gewölbe hatte, eingeführt wurde.

In dem seit 1891 aufgekommenen Schweissofen von Biedermann
und Harvey (Fig. 254), kurzweg "Neuer Siemensofen" genannt, wurde

1) Siehe Betriebsverhältnisse der Schweissöfen in Zeitschr. d. Vereins deutsch.
Ingen. 1872, Bd. 16, S. 674.
2) Siehe Wagner, Jahresbericht etc. 1875, S. 101.
3) Siehe A. Ledebur, Über das Schweissen des Eisens in Berg- u. Hüttenm.
Ztg. 1875, S. 45.
4) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1875, Beilage zu Nr. 32, S. 373; Dingler,
Polyt. Journ. 1876, Bd. 4, S. 150.
5) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1877, S. 497.
6) Siehe Stahl und Eisen 1882, S. 477.
7) Daselbst 1891, S. 558.
Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen.

1871 führte Howatson sein System zur Erwärmung der Zugluft
an Fuchs und Esse zu Round Oak bei Dudley auch für die Schweiſs-
öfen durch.

Schweiſsöfen mit Siemens-Regeneratoren und Lundins Konden-
sation wurden in Prävali in Kärnten erbaut.

Ponsard führte eine kontinuierliche Regenerativgasfeuerung in
der Weise ein, daſs er die Verbrennungsluft durch die Abgase vor-
wärmte, den gasförmigen Brennstoff aber möglichst heiſs aus dem
Generator eintreten lieſs 1). C. W. Wittenström 2) legte 1875 seine
Regeneratoren über die Öfen.

Torfgasschweiſsöfen baute Pütsch auf der Marienhütte bei Danzig.
Petroleumgasheizung führte Eames 3) bei Schweiſsöfen zu Jersey City
ein, indem er das Petroleum durch überhitzten Dampf verflüchtigte.

Sweets Gasschweiſsofen in Nordamerika (1875) zeichnete sich
durch hohe Temperatur aus, die durch die eigentümliche Zufuhr von
Anthrazit und Fettkohlen und Verbrennung mit erhitzter Luft, welche
durch die Feuerbrücke und das Gewölbe zugeführt wird, erzeugt
wurde 4).

Torfgasschweiſsöfen mit Lundins Kondensator und besonderem
Regenerator wurden 1877 zu Josephsthal in Böhmen mit Torfabfällen
mit Erfolg betrieben 5); ebenso zu Motala in Schweden.

Vorzüglich bewährte sich an vielen Orten die Richerouxfeuerung
für Schweiſsöfen, so z. B. 1879 zu Graz.

1881 konstruierte Lürmann einen Schweiſsofen mit Rekuperator-
feuerung 6).

Stubblebines Schweiſsöfen in Bethlehem (Pa. 1890) 7) erstrebten
gleichmäſsige Verteilung der Hitze dadurch, daſs ein Teil der im
Feuerraum entwickelten Gase mit Luft gemengt in den Ofen, der ein
hohes Gewölbe hatte, eingeführt wurde.

In dem seit 1891 aufgekommenen Schweiſsofen von Biedermann
und Harvey (Fig. 254), kurzweg „Neuer Siemensofen“ genannt, wurde

1) Siehe Betriebsverhältnisse der Schweiſsöfen in Zeitschr. d. Vereins deutsch.
Ingen. 1872, Bd. 16, S. 674.
2) Siehe Wagner, Jahresbericht etc. 1875, S. 101.
3) Siehe A. Ledebur, Über das Schweiſsen des Eisens in Berg- u. Hüttenm.
Ztg. 1875, S. 45.
4) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1875, Beilage zu Nr. 32, S. 373; Dingler,
Polyt. Journ. 1876, Bd. 4, S. 150.
5) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1877, S. 497.
6) Siehe Stahl und Eisen 1882, S. 477.
7) Daselbst 1891, S. 558.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0628" n="612"/>
            <fw place="top" type="header">Der Puddelproze&#x017F;s oder das Flammofenfrischen.</fw><lb/>
            <p>1871 führte <hi rendition="#g">Howatson</hi> sein System zur Erwärmung der Zugluft<lb/>
an Fuchs und Esse zu Round Oak bei Dudley auch für die Schwei&#x017F;s-<lb/>
öfen durch.</p><lb/>
            <p>Schwei&#x017F;söfen mit Siemens-Regeneratoren und <hi rendition="#g">Lundins</hi> Konden-<lb/>
sation wurden in Prävali in Kärnten erbaut.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Ponsard</hi> führte eine kontinuierliche Regenerativgasfeuerung in<lb/>
der Weise ein, da&#x017F;s er die Verbrennungsluft durch die Abgase vor-<lb/>
wärmte, den gasförmigen Brennstoff aber möglichst hei&#x017F;s aus dem<lb/>
Generator eintreten lie&#x017F;s <note place="foot" n="1)">Siehe Betriebsverhältnisse der Schwei&#x017F;söfen in Zeitschr. d. Vereins deutsch.<lb/>
Ingen. 1872, Bd. 16, S. 674.</note>. C. W. <hi rendition="#g">Wittenström</hi> <note place="foot" n="2)">Siehe <hi rendition="#g">Wagner</hi>, Jahresbericht etc. 1875, S. 101.</note> legte 1875 seine<lb/>
Regeneratoren über die Öfen.</p><lb/>
            <p>Torfgasschwei&#x017F;söfen baute <hi rendition="#g">Pütsch</hi> auf der Marienhütte bei Danzig.<lb/>
Petroleumgasheizung führte <hi rendition="#g">Eames</hi> <note place="foot" n="3)">Siehe A. <hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Über das Schwei&#x017F;sen des Eisens in Berg- u. Hüttenm.<lb/>
Ztg. 1875, S. 45.</note> bei Schwei&#x017F;söfen zu Jersey City<lb/>
ein, indem er das Petroleum durch überhitzten Dampf verflüchtigte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Sweets</hi> Gasschwei&#x017F;sofen in Nordamerika (1875) zeichnete sich<lb/>
durch hohe Temperatur aus, die durch die eigentümliche Zufuhr von<lb/>
Anthrazit und Fettkohlen und Verbrennung mit erhitzter Luft, welche<lb/>
durch die Feuerbrücke und das Gewölbe zugeführt wird, erzeugt<lb/>
wurde <note place="foot" n="4)">Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1875, Beilage zu Nr. 32, S. 373; <hi rendition="#g">Dingler</hi>,<lb/>
Polyt. Journ. 1876, Bd. 4, S. 150.</note>.</p><lb/>
            <p>Torfgasschwei&#x017F;söfen mit <hi rendition="#g">Lundins</hi> Kondensator und besonderem<lb/>
Regenerator wurden 1877 zu Josephsthal in Böhmen mit Torfabfällen<lb/>
mit Erfolg betrieben <note place="foot" n="5)">Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1877, S. 497.</note>; ebenso zu Motala in Schweden.</p><lb/>
            <p>Vorzüglich bewährte sich an vielen Orten die Richerouxfeuerung<lb/>
für Schwei&#x017F;söfen, so z. B. 1879 zu Graz.</p><lb/>
            <p>1881 konstruierte <hi rendition="#g">Lürmann</hi> einen Schwei&#x017F;sofen mit Rekuperator-<lb/>
feuerung <note place="foot" n="6)">Siehe Stahl und Eisen 1882, S. 477.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Stubblebines</hi> Schwei&#x017F;söfen in Bethlehem (Pa. 1890) <note place="foot" n="7)">Daselbst 1891, S. 558.</note> erstrebten<lb/>
gleichmä&#x017F;sige Verteilung der Hitze dadurch, da&#x017F;s ein Teil der im<lb/>
Feuerraum entwickelten Gase mit Luft gemengt in den Ofen, der ein<lb/>
hohes Gewölbe hatte, eingeführt wurde.</p><lb/>
            <p>In dem seit 1891 aufgekommenen Schwei&#x017F;sofen von <hi rendition="#g">Biedermann</hi><lb/>
und <hi rendition="#g">Harvey</hi> (Fig. 254), kurzweg &#x201E;Neuer Siemensofen&#x201C; genannt, wurde<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[612/0628] Der Puddelprozeſs oder das Flammofenfrischen. 1871 führte Howatson sein System zur Erwärmung der Zugluft an Fuchs und Esse zu Round Oak bei Dudley auch für die Schweiſs- öfen durch. Schweiſsöfen mit Siemens-Regeneratoren und Lundins Konden- sation wurden in Prävali in Kärnten erbaut. Ponsard führte eine kontinuierliche Regenerativgasfeuerung in der Weise ein, daſs er die Verbrennungsluft durch die Abgase vor- wärmte, den gasförmigen Brennstoff aber möglichst heiſs aus dem Generator eintreten lieſs 1). C. W. Wittenström 2) legte 1875 seine Regeneratoren über die Öfen. Torfgasschweiſsöfen baute Pütsch auf der Marienhütte bei Danzig. Petroleumgasheizung führte Eames 3) bei Schweiſsöfen zu Jersey City ein, indem er das Petroleum durch überhitzten Dampf verflüchtigte. Sweets Gasschweiſsofen in Nordamerika (1875) zeichnete sich durch hohe Temperatur aus, die durch die eigentümliche Zufuhr von Anthrazit und Fettkohlen und Verbrennung mit erhitzter Luft, welche durch die Feuerbrücke und das Gewölbe zugeführt wird, erzeugt wurde 4). Torfgasschweiſsöfen mit Lundins Kondensator und besonderem Regenerator wurden 1877 zu Josephsthal in Böhmen mit Torfabfällen mit Erfolg betrieben 5); ebenso zu Motala in Schweden. Vorzüglich bewährte sich an vielen Orten die Richerouxfeuerung für Schweiſsöfen, so z. B. 1879 zu Graz. 1881 konstruierte Lürmann einen Schweiſsofen mit Rekuperator- feuerung 6). Stubblebines Schweiſsöfen in Bethlehem (Pa. 1890) 7) erstrebten gleichmäſsige Verteilung der Hitze dadurch, daſs ein Teil der im Feuerraum entwickelten Gase mit Luft gemengt in den Ofen, der ein hohes Gewölbe hatte, eingeführt wurde. In dem seit 1891 aufgekommenen Schweiſsofen von Biedermann und Harvey (Fig. 254), kurzweg „Neuer Siemensofen“ genannt, wurde 1) Siehe Betriebsverhältnisse der Schweiſsöfen in Zeitschr. d. Vereins deutsch. Ingen. 1872, Bd. 16, S. 674. 2) Siehe Wagner, Jahresbericht etc. 1875, S. 101. 3) Siehe A. Ledebur, Über das Schweiſsen des Eisens in Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1875, S. 45. 4) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1875, Beilage zu Nr. 32, S. 373; Dingler, Polyt. Journ. 1876, Bd. 4, S. 150. 5) Siehe Berg- u. Hüttenm. Ztg. 1877, S. 497. 6) Siehe Stahl und Eisen 1882, S. 477. 7) Daselbst 1891, S. 558.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/628
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 612. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/628>, abgerufen am 25.11.2024.