Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei seit 1870.
Formen geleitet werden, konstruiert. Diese werden öfter mit künst-
lichem Wind betrieben, wie der 1887 von Briegleb, Hansen & Co.
in Gotha eingeführte und der 1889 der Wilhelmshütte zu Waldenburg
patentierte (D. R. P. Nr. 51214 1), Fig. 232.

[Abbildung] Fig. 232.

H. L. Robert in Stenay erhitzt die Gussformen im Innern (1886)
durch Gas mit lötrohrähnlichen Brennern.

Um dichten Guss zu erhalten, führte Whitworth 1874 das
Giessen unter Druck ein, während Stoudly und Drummond in
Belgien in demselben Jahre das Luftleerpumpen der Gussformen vor
dem Giessen empfahlen. N. Slawianoff erhielt 1890 ein Patent auf
Herstellung dichter Güsse durch Elektricität. Dies wird bewirkt
durch die Verzögerung der Abkühlung infolge Erwärmung durch den
elektrischen Strom.


1 Siehe Ledebur a. a. O., S. 168, Fig. 60.

Die Eisengieſserei seit 1870.
Formen geleitet werden, konstruiert. Diese werden öfter mit künst-
lichem Wind betrieben, wie der 1887 von Briegleb, Hansen & Co.
in Gotha eingeführte und der 1889 der Wilhelmshütte zu Waldenburg
patentierte (D. R. P. Nr. 51214 1), Fig. 232.

[Abbildung] Fig. 232.

H. L. Robert in Stenay erhitzt die Guſsformen im Innern (1886)
durch Gas mit lötrohrähnlichen Brennern.

Um dichten Guſs zu erhalten, führte Whitworth 1874 das
Gieſsen unter Druck ein, während Stoudly und Drummond in
Belgien in demselben Jahre das Luftleerpumpen der Guſsformen vor
dem Gieſsen empfahlen. N. Slawianoff erhielt 1890 ein Patent auf
Herstellung dichter Güsse durch Elektricität. Dies wird bewirkt
durch die Verzögerung der Abkühlung infolge Erwärmung durch den
elektrischen Strom.


1 Siehe Ledebur a. a. O., S. 168, Fig. 60.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0566" n="550"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
Formen geleitet werden, konstruiert. Diese werden öfter mit künst-<lb/>
lichem Wind betrieben, wie der 1887 von <hi rendition="#g">Briegleb, Hansen &amp; Co</hi>.<lb/>
in Gotha eingeführte und der 1889 der Wilhelmshütte zu Waldenburg<lb/>
patentierte (D. R. P. Nr. 51214 <note place="foot" n="1">Siehe <hi rendition="#g">Ledebur</hi> a. a. O., S. 168, Fig. 60.</note>), Fig. 232.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 232.</head>
          </figure><lb/>
          <p>H. L. <hi rendition="#g">Robert</hi> in Stenay erhitzt die Gu&#x017F;sformen im Innern (1886)<lb/>
durch Gas mit lötrohrähnlichen Brennern.</p><lb/>
          <p>Um dichten Gu&#x017F;s zu erhalten, führte <hi rendition="#g">Whitworth</hi> 1874 das<lb/>
Gie&#x017F;sen unter Druck ein, während <hi rendition="#g">Stoudly</hi> und <hi rendition="#g">Drummond</hi> in<lb/>
Belgien in demselben Jahre das Luftleerpumpen der Gu&#x017F;sformen vor<lb/>
dem Gie&#x017F;sen empfahlen. N. <hi rendition="#g">Slawianoff</hi> erhielt 1890 ein Patent auf<lb/>
Herstellung dichter Güsse durch Elektricität. Dies wird bewirkt<lb/>
durch die Verzögerung der Abkühlung infolge Erwärmung durch den<lb/>
elektrischen Strom.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0566] Die Eisengieſserei seit 1870. Formen geleitet werden, konstruiert. Diese werden öfter mit künst- lichem Wind betrieben, wie der 1887 von Briegleb, Hansen & Co. in Gotha eingeführte und der 1889 der Wilhelmshütte zu Waldenburg patentierte (D. R. P. Nr. 51214 1), Fig. 232. [Abbildung Fig. 232.] H. L. Robert in Stenay erhitzt die Guſsformen im Innern (1886) durch Gas mit lötrohrähnlichen Brennern. Um dichten Guſs zu erhalten, führte Whitworth 1874 das Gieſsen unter Druck ein, während Stoudly und Drummond in Belgien in demselben Jahre das Luftleerpumpen der Guſsformen vor dem Gieſsen empfahlen. N. Slawianoff erhielt 1890 ein Patent auf Herstellung dichter Güsse durch Elektricität. Dies wird bewirkt durch die Verzögerung der Abkühlung infolge Erwärmung durch den elektrischen Strom. 1 Siehe Ledebur a. a. O., S. 168, Fig. 60.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/566
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/566>, abgerufen am 16.07.2024.