Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Eisengiesserei seit 1870.
und voll gegossen. Hierauf werden sie durch die endlose Tischkette
nach dem Putzraum gebracht, woselbst die Gussstücke in grosse
Scheuertrommeln gelangen, während die leeren Formkasten wieder
[Abbildung] Fig. 230.
zu den Formmaschinen zurückkehren. Diese Einrichtung setzt voraus,
dass bei jedem Guss nur die gleichen oder sehr ähnliche Modelle zum
Abguss gelangen.

J. D. Hibbard hat 1893 ein ringförmiges, um eine vertikale
Achse drehbares Gestell, das in ähnlicher Weise zum Kastentransport
dient, konstruiert. Ein Kasten nach dem anderen wird voll gegossen,
alsdann nach dem Erkalten der Kasten in dem Gestell umgedreht,
so dass der ganze Inhalt Gussstücke und Formsand herausfallen.

Eine von E. Ramsay (V. St.) erfundene Vorrichtung zum Ein-
giessen des Metalls bei endlosen Giesstischen (D. R. P. Nr. 117053) ist
Fig. 231 abgebildet. Die Verteilungstrommel M fasst immer so viel
Eisen, als dem Gussstück entspricht.

Für diese Art des kontinuierlichen Giessens hat Arthur Walker
(New York) neuerdings Giesshülfsmaschinen, die alle mechanischen
Arbeiten, wie Öffnen des Schmelzofens, Drehen des Formträgers etc.,
bethätigen, erfunden (D. R. P. Nr. 115 603 1).


1 Siehe Eisenzeitung 1900, Nr. 52, S. 833.

Die Eisengieſserei seit 1870.
und voll gegossen. Hierauf werden sie durch die endlose Tischkette
nach dem Putzraum gebracht, woselbst die Guſsstücke in groſse
Scheuertrommeln gelangen, während die leeren Formkasten wieder
[Abbildung] Fig. 230.
zu den Formmaschinen zurückkehren. Diese Einrichtung setzt voraus,
daſs bei jedem Guſs nur die gleichen oder sehr ähnliche Modelle zum
Abguſs gelangen.

J. D. Hibbard hat 1893 ein ringförmiges, um eine vertikale
Achse drehbares Gestell, das in ähnlicher Weise zum Kastentransport
dient, konstruiert. Ein Kasten nach dem anderen wird voll gegossen,
alsdann nach dem Erkalten der Kasten in dem Gestell umgedreht,
so daſs der ganze Inhalt Guſsstücke und Formsand herausfallen.

Eine von E. Ramsay (V. St.) erfundene Vorrichtung zum Ein-
gieſsen des Metalls bei endlosen Gieſstischen (D. R. P. Nr. 117053) ist
Fig. 231 abgebildet. Die Verteilungstrommel M faſst immer so viel
Eisen, als dem Guſsstück entspricht.

Für diese Art des kontinuierlichen Gieſsens hat Arthur Walker
(New York) neuerdings Gieſshülfsmaschinen, die alle mechanischen
Arbeiten, wie Öffnen des Schmelzofens, Drehen des Formträgers etc.,
bethätigen, erfunden (D. R. P. Nr. 115 603 1).


1 Siehe Eisenzeitung 1900, Nr. 52, S. 833.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0564" n="548"/><fw place="top" type="header">Die Eisengie&#x017F;serei seit 1870.</fw><lb/>
und voll gegossen. Hierauf werden sie durch die endlose Tischkette<lb/>
nach dem Putzraum gebracht, woselbst die Gu&#x017F;sstücke in gro&#x017F;se<lb/>
Scheuertrommeln gelangen, während die leeren Formkasten wieder<lb/><figure><head>Fig. 230.</head></figure><lb/>
zu den Formmaschinen zurückkehren. Diese Einrichtung setzt voraus,<lb/>
da&#x017F;s bei jedem Gu&#x017F;s nur die gleichen oder sehr ähnliche Modelle zum<lb/>
Abgu&#x017F;s gelangen.</p><lb/>
          <p>J. D. <hi rendition="#g">Hibbard</hi> hat 1893 ein ringförmiges, um eine vertikale<lb/>
Achse drehbares Gestell, das in ähnlicher Weise zum Kastentransport<lb/>
dient, konstruiert. Ein Kasten nach dem anderen wird voll gegossen,<lb/>
alsdann nach dem Erkalten der Kasten in dem Gestell umgedreht,<lb/>
so da&#x017F;s der ganze Inhalt Gu&#x017F;sstücke und Formsand herausfallen.</p><lb/>
          <p>Eine von E. <hi rendition="#g">Ramsay</hi> (V. St.) erfundene Vorrichtung zum Ein-<lb/>
gie&#x017F;sen des Metalls bei endlosen Gie&#x017F;stischen (D. R. P. Nr. 117053) ist<lb/>
Fig. 231 abgebildet. Die Verteilungstrommel <hi rendition="#i">M</hi> fa&#x017F;st immer so viel<lb/>
Eisen, als dem Gu&#x017F;sstück entspricht.</p><lb/>
          <p>Für diese Art des kontinuierlichen Gie&#x017F;sens hat <hi rendition="#g">Arthur Walker</hi><lb/>
(New York) neuerdings Gie&#x017F;shülfsmaschinen, die alle mechanischen<lb/>
Arbeiten, wie Öffnen des Schmelzofens, Drehen des Formträgers etc.,<lb/>
bethätigen, erfunden (D. R. P. Nr. 115 603 <note place="foot" n="1">Siehe Eisenzeitung 1900, Nr. 52, S. 833.</note>).</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[548/0564] Die Eisengieſserei seit 1870. und voll gegossen. Hierauf werden sie durch die endlose Tischkette nach dem Putzraum gebracht, woselbst die Guſsstücke in groſse Scheuertrommeln gelangen, während die leeren Formkasten wieder [Abbildung Fig. 230.] zu den Formmaschinen zurückkehren. Diese Einrichtung setzt voraus, daſs bei jedem Guſs nur die gleichen oder sehr ähnliche Modelle zum Abguſs gelangen. J. D. Hibbard hat 1893 ein ringförmiges, um eine vertikale Achse drehbares Gestell, das in ähnlicher Weise zum Kastentransport dient, konstruiert. Ein Kasten nach dem anderen wird voll gegossen, alsdann nach dem Erkalten der Kasten in dem Gestell umgedreht, so daſs der ganze Inhalt Guſsstücke und Formsand herausfallen. Eine von E. Ramsay (V. St.) erfundene Vorrichtung zum Ein- gieſsen des Metalls bei endlosen Gieſstischen (D. R. P. Nr. 117053) ist Fig. 231 abgebildet. Die Verteilungstrommel M faſst immer so viel Eisen, als dem Guſsstück entspricht. Für diese Art des kontinuierlichen Gieſsens hat Arthur Walker (New York) neuerdings Gieſshülfsmaschinen, die alle mechanischen Arbeiten, wie Öffnen des Schmelzofens, Drehen des Formträgers etc., bethätigen, erfunden (D. R. P. Nr. 115 603 1). 1 Siehe Eisenzeitung 1900, Nr. 52, S. 833.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/564
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 548. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/564>, abgerufen am 25.11.2024.