Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Eisengiesserei seit 1870. Um 1878 konstruierte Heinrich Krigar in Hannover sein 1882 erbaute Stewart in Amerika sein einachsiges Kapselgebläse, Man wendete bei Kupolöfen höchstens eine Pressung des Windes [Abbildung]
Fig. 221. [Abbildung]
Fig. 222. Querschnitt dargestellt. Die Drehkörper dichten gut in breitenFlächen, und es kann eine Windpressung von einer halben Atmo- sphäre erzielt werden. Für die Herbertzöfen kamen Dampfstrahlgebläse in Anwendung. Wenden wir uns zu den Fortschritten der Formerei. Man ver- Besonders bedient man sich neuerdings zur Herstellung der 1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 70.
Die Eisengieſserei seit 1870. Um 1878 konstruierte Heinrich Krigar in Hannover sein 1882 erbaute Stewart in Amerika sein einachsiges Kapselgebläse, Man wendete bei Kupolöfen höchstens eine Pressung des Windes [Abbildung]
Fig. 221. [Abbildung]
Fig. 222. Querschnitt dargestellt. Die Drehkörper dichten gut in breitenFlächen, und es kann eine Windpressung von einer halben Atmo- sphäre erzielt werden. Für die Herbertzöfen kamen Dampfstrahlgebläse in Anwendung. Wenden wir uns zu den Fortschritten der Formerei. Man ver- Besonders bedient man sich neuerdings zur Herstellung der 1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 70.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0556" n="540"/> <fw place="top" type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/> <p>Um 1878 konstruierte <hi rendition="#g">Heinrich Krigar</hi> in Hannover sein<lb/> zweiachsiges Patentschraubengebläse (D. R. P. Nr. 4121), das ein ver-<lb/> besserter Roots blower war. Die gröſseren machen 100 bis 175 Um-<lb/> drehungen in der Minute.</p><lb/> <p>1882 erbaute <hi rendition="#g">Stewart</hi> in Amerika sein einachsiges Kapselgebläse,<lb/> welches in den Vereinigten Staaten Verbreitung fand.</p><lb/> <p>Man wendete bei Kupolöfen höchstens eine Pressung des Windes<lb/> von 55 cm Wassersäule an. Doch haben neuerdings <hi rendition="#g">Krigar</hi> und<lb/><hi rendition="#g">Ihssen</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 70.</note> und C. H. <hi rendition="#g">Jäger</hi> Hochdruckgebläse erfunden, die Verbreitung<lb/> gefunden haben. Das Jägergebläse ist Fig. 221, 222 in Ansicht und<lb/><figure><head>Fig. 221.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 222.</head></figure><lb/> Querschnitt dargestellt. Die Drehkörper dichten gut in breiten<lb/> Flächen, und es kann eine Windpressung von einer halben Atmo-<lb/> sphäre erzielt werden.</p><lb/> <p>Für die Herbertzöfen kamen Dampfstrahlgebläse in Anwendung.<lb/> Ein solches war zuerst 1870 C. W. <hi rendition="#g">Siemens</hi> in London patentiert<lb/> worden. Verbesserte Gebläse der Art für Hüttenbetrieb brachten<lb/> die <hi rendition="#g">Gebrüder Körting</hi> in Hannover zur Einführung.</p><lb/> <p>Wenden wir uns zu den Fortschritten der <hi rendition="#g">Formerei</hi>. Man ver-<lb/> suchte die natürlichen Formsande durch künstliche Surrogate zu<lb/> ersetzen. <hi rendition="#g">Pet. Gallas</hi> schlug 1888 einen künstlichen Formsand aus<lb/> 19 Tln. reinem Sand und 2 Tln. gepulvertem Harz vor und J. <hi rendition="#g">Patrick</hi><lb/> ebenfalls in Frankfurt 1889 ein Gemisch aus Sand und Teer. In<lb/> England wendete man schon länger einen Formsand aus gewaschenem<lb/> Sand und Teer an.</p><lb/> <p>Besonders bedient man sich neuerdings zur Herstellung der<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [540/0556]
Die Eisengieſserei seit 1870.
Um 1878 konstruierte Heinrich Krigar in Hannover sein
zweiachsiges Patentschraubengebläse (D. R. P. Nr. 4121), das ein ver-
besserter Roots blower war. Die gröſseren machen 100 bis 175 Um-
drehungen in der Minute.
1882 erbaute Stewart in Amerika sein einachsiges Kapselgebläse,
welches in den Vereinigten Staaten Verbreitung fand.
Man wendete bei Kupolöfen höchstens eine Pressung des Windes
von 55 cm Wassersäule an. Doch haben neuerdings Krigar und
Ihssen 1) und C. H. Jäger Hochdruckgebläse erfunden, die Verbreitung
gefunden haben. Das Jägergebläse ist Fig. 221, 222 in Ansicht und
[Abbildung Fig. 221.]
[Abbildung Fig. 222.]
Querschnitt dargestellt. Die Drehkörper dichten gut in breiten
Flächen, und es kann eine Windpressung von einer halben Atmo-
sphäre erzielt werden.
Für die Herbertzöfen kamen Dampfstrahlgebläse in Anwendung.
Ein solches war zuerst 1870 C. W. Siemens in London patentiert
worden. Verbesserte Gebläse der Art für Hüttenbetrieb brachten
die Gebrüder Körting in Hannover zur Einführung.
Wenden wir uns zu den Fortschritten der Formerei. Man ver-
suchte die natürlichen Formsande durch künstliche Surrogate zu
ersetzen. Pet. Gallas schlug 1888 einen künstlichen Formsand aus
19 Tln. reinem Sand und 2 Tln. gepulvertem Harz vor und J. Patrick
ebenfalls in Frankfurt 1889 ein Gemisch aus Sand und Teer. In
England wendete man schon länger einen Formsand aus gewaschenem
Sand und Teer an.
Besonders bedient man sich neuerdings zur Herstellung der
1) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 70.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |