Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Die Eisengiesserei seit 1870. Auch bei dem Ofen von C. Cooper (1889, amerikan. Patent [Abbildung]
Fig. 217. [Abbildung]
Fig. 218. Konstruktion ist für grosse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich inden Vereinigten Staaten bewährt haben. Dagegen eignet sich R. Baumanns Vorwärme-Tiegelofen 2) für 1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. Kirschner, Fortschritte der Eisengiessereipraxis 1901, S. 99. 2) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.
Die Eisengieſserei seit 1870. Auch bei dem Ofen von C. Cooper (1889, amerikan. Patent [Abbildung]
Fig. 217. [Abbildung]
Fig. 218. Konstruktion ist für groſse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich inden Vereinigten Staaten bewährt haben. Dagegen eignet sich R. Baumanns Vorwärme-Tiegelofen 2) für 1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. Kirschner, Fortschritte der Eisengieſsereipraxis 1901, S. 99. 2) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0554" n="538"/> <fw place="top" type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/> <p>Auch bei dem Ofen von C. <hi rendition="#g">Cooper</hi> (1889, amerikan. Patent<lb/> Nr. 392187) sind Schmelzraum und Sammelraum getrennt. Der obere<lb/> Schmelzraum wird durch ein Gewölbe getragen, das flüssige Eisen<lb/> flieſst nach unten. <hi rendition="#g">Massey</hi> in Madras machte den oberen Teil ab-<lb/> nehmbar zum Zweck leichterer Reparatur. Eine eigentümliche Kon-<lb/> struktion ist die von dem Amerikaner <hi rendition="#g">Thomas D. West</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. <hi rendition="#g">Kirschner</hi>, Fortschritte der<lb/> Eisengieſsereipraxis 1901, S. 99.</note> 1893<lb/> angegebene mit innerer Blasenform oder Mitteldüse (Fig. 218). Diese<lb/><figure><head>Fig. 217.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 218.</head></figure><lb/> Konstruktion ist für groſse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich in<lb/> den Vereinigten Staaten bewährt haben.</p><lb/> <p>Dagegen eignet sich R. <hi rendition="#g">Baumanns</hi> Vorwärme-Tiegelofen <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.</note> für<lb/> den Kleinbetrieb. Er ähnelt den ältesten Gieſsöfen, wie sie schon<lb/><hi rendition="#g">Reaumur</hi> beschrieben hat (s. Bd. III, S. 171), und den alten Kale-<lb/> bassen (Bd. IV, S. 533). Fig. 219 stellt <hi rendition="#g">Baumanns</hi> Tiegelofen und<lb/> Fig. 220 <hi rendition="#g">Baumanns</hi> sogenannten Rapid-Kupolofen dar. Man sieht<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [538/0554]
Die Eisengieſserei seit 1870.
Auch bei dem Ofen von C. Cooper (1889, amerikan. Patent
Nr. 392187) sind Schmelzraum und Sammelraum getrennt. Der obere
Schmelzraum wird durch ein Gewölbe getragen, das flüssige Eisen
flieſst nach unten. Massey in Madras machte den oberen Teil ab-
nehmbar zum Zweck leichterer Reparatur. Eine eigentümliche Kon-
struktion ist die von dem Amerikaner Thomas D. West 1) 1893
angegebene mit innerer Blasenform oder Mitteldüse (Fig. 218). Diese
[Abbildung Fig. 217.]
[Abbildung Fig. 218.]
Konstruktion ist für groſse, weite Ofen gedacht. Sie sollen sich in
den Vereinigten Staaten bewährt haben.
Dagegen eignet sich R. Baumanns Vorwärme-Tiegelofen 2) für
den Kleinbetrieb. Er ähnelt den ältesten Gieſsöfen, wie sie schon
Reaumur beschrieben hat (s. Bd. III, S. 171), und den alten Kale-
bassen (Bd. IV, S. 533). Fig. 219 stellt Baumanns Tiegelofen und
Fig. 220 Baumanns sogenannten Rapid-Kupolofen dar. Man sieht
1) Siehe Stahl und Eisen 1894, S. 323; W. Kirschner, Fortschritte der
Eisengieſsereipraxis 1901, S. 99.
2) Siehe Stahl und Eisen 1898, S. 547.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |