hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.- Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige, von Gebr. Körting in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in Thätigkeit 1).
Enrique Disdier aus Bilbao schlug 1899 vor 2), Hochofen- und Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, dass man die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und die Koksgase zur Krafterzeugung.
Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen 3) eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht- gasmaschine in Betrieb.
Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein grosser Erfolg zu bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase, Überhitzung und Kondensation.
Die Eisengiesserei seit 1870.
Die Fortschritte der Eisengiesserei in diesem Zeitabschnitt waren sehr bedeutend. Äusserlich stellten sie sich durch eine grosse Steige- rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen- gusswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen, so sehen wir, dass sich hier die Erzeugung von Gusswaren von 1871 bis 1899 wie folgt darstellt:
Gusswaren in Tonnen.
[Tabelle]
Die Gesamtmenge der Gusswaren ist also in den 29 Jahren um mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf den Guss II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der
1) Siehe a. a. O. 1900, S. 413.
2) Siehe a. a. O. 1899, S. 533.
3) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.
Die Eisengieſserei seit 1870.
hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.- Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige, von Gebr. Körting in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in Thätigkeit 1).
Enrique Disdier aus Bilbao schlug 1899 vor 2), Hochofen- und Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, daſs man die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und die Koksgase zur Krafterzeugung.
Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen 3) eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht- gasmaschine in Betrieb.
Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein groſser Erfolg zu bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase, Überhitzung und Kondensation.
Die Eisengieſserei seit 1870.
Die Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitabschnitt waren sehr bedeutend. Äuſserlich stellten sie sich durch eine groſse Steige- rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen- guſswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen, so sehen wir, daſs sich hier die Erzeugung von Guſswaren von 1871 bis 1899 wie folgt darstellt:
Guſswaren in Tonnen.
[Tabelle]
Die Gesamtmenge der Guſswaren ist also in den 29 Jahren um mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf den Guſs II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der
1) Siehe a. a. O. 1900, S. 413.
2) Siehe a. a. O. 1899, S. 533.
3) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0541"n="525"/><fwplace="top"type="header">Die Eisengieſserei seit 1870.</fw><lb/>
hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.-<lb/>
Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit<lb/>
August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige,<lb/>
von <hirendition="#g">Gebr. Körting</hi> in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in<lb/>
Thätigkeit <noteplace="foot"n="1)">Siehe a. a. O. 1900, S. 413.</note>.</p><lb/><p><hirendition="#g">Enrique Disdier</hi> aus Bilbao schlug 1899 vor <noteplace="foot"n="2)">Siehe a. a. O. 1899, S. 533.</note>, Hochofen- und<lb/>
Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, daſs man<lb/>
die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und<lb/>
die Koksgase zur Krafterzeugung.</p><lb/><p>Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen <noteplace="foot"n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.</note><lb/>
eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht-<lb/>
gasmaschine in Betrieb.</p><lb/><p>Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in<lb/>
Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein groſser Erfolg zu<lb/>
bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase,<lb/>
Überhitzung und Kondensation.</p></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die Eisengieſserei seit 1870.</hi></head><lb/><p>Die Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitabschnitt waren<lb/>
sehr bedeutend. Äuſserlich stellten sie sich durch eine groſse Steige-<lb/>
rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen-<lb/>
guſswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen,<lb/>
so sehen wir, daſs sich hier die Erzeugung von Guſswaren von 1871<lb/>
bis 1899 wie folgt darstellt:</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Guſswaren in Tonnen</hi>.</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Gesamtmenge der Guſswaren ist also in den 29 Jahren um<lb/>
mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf<lb/>
den Guſs II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[525/0541]
Die Eisengieſserei seit 1870.
hatte 1898 bei ihren Hochöfen zu Berge-Borbeck eine 150 P. S.-
Maschine von Hartley & Petyt in Bingley, England, in Betrieb. Seit
August 1899 befindet sich auf der Donnersmarkhütte eine 100pferdige,
von Gebr. Körting in Hannover gebaute Gaskraftmaschine in
Thätigkeit 1).
Enrique Disdier aus Bilbao schlug 1899 vor 2), Hochofen- und
Koksofengase gemeinschaftlich zu benutzen in der Weise, daſs man
die Hochofengase zur Erwärmung der Kokskammern verwendet und
die Koksgase zur Krafterzeugung.
Anfang Juni 1900 nahm die Gutehoffnungshütte zu Oberhausen 3)
eine von der Deutzer Gasmotorenfabrik gebaute 600 pferdige Gicht-
gasmaschine in Betrieb.
Obgleich Gichtgas-Kraftmaschinen erst seit wenigen Jahren in
Betrieb stehen, ist ihre Einführung doch als ein groſser Erfolg zu
bezeichnen. Bewährt haben sich künstliches Absaugen der Gase,
Überhitzung und Kondensation.
Die Eisengieſserei seit 1870.
Die Fortschritte der Eisengieſserei in diesem Zeitabschnitt waren
sehr bedeutend. Äuſserlich stellten sie sich durch eine groſse Steige-
rung der Produktion, welche einer vermehrten Verwendung von Eisen-
guſswaren entspricht, dar. Wenn wir Deutschland als Beispiel wählen,
so sehen wir, daſs sich hier die Erzeugung von Guſswaren von 1871
bis 1899 wie folgt darstellt:
Guſswaren in Tonnen.
Die Gesamtmenge der Guſswaren ist also in den 29 Jahren um
mehr als das vierfache gestiegen. Diese Zunahme kommt allein auf
den Guſs II. Schmelzung hauptsächlich in Kupolöfen, während der
1) Siehe a. a. O. 1900, S. 413.
2) Siehe a. a. O. 1899, S. 533.
3) Siehe Stahl und Eisen 1900, S. 390, Fig. 13.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 525. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/541>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.