Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Hochöfen. [Tabelle] Man ersieht hieraus, dass in Cleveland fast die dreifache Schlacken- Die glänzenden Erfolge des amerikanischen Hochofenbetriebes Was insbesondere Deutschland betrifft, so hatte die oberschlesische [Tabelle] 1) Siehe Zeitschr. für Berg-, Hütten- u. Salinenwesen in Preussen 1891, S. 121. Beck, Geschichte des Eisens. 33
Hochöfen. [Tabelle] Man ersieht hieraus, daſs in Cleveland fast die dreifache Schlacken- Die glänzenden Erfolge des amerikanischen Hochofenbetriebes Was insbesondere Deutschland betrifft, so hatte die oberschlesische [Tabelle] 1) Siehe Zeitschr. für Berg-, Hütten- u. Salinenwesen in Preuſsen 1891, S. 121. Beck, Geschichte des Eisens. 33
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0529" n="513"/> <fw place="top" type="header">Hochöfen.</fw><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Man ersieht hieraus, daſs in Cleveland fast die dreifache Schlacken-<lb/> menge auf dasselbe Gewicht Eisen geschmolzen werden muſs.</p><lb/> <p>Die glänzenden Erfolge des amerikanischen Hochofenbetriebes<lb/> blieben auch auf den Betrieb der Länder des europäischen Kontinents<lb/> nicht ohne Einfluſs, obgleich die günstigen Vorbedingungen hier durch-<lb/> aus nicht vorhanden waren, indem man meistens mit armen und<lb/> mulmigen oder kleinstückigen Erzen zu thun hatte.</p><lb/> <p>Was insbesondere Deutschland betrifft, so hatte die oberschlesische<lb/> Industrie mit so ungünstigen Verhältnissen zu rechnen, daſs sie nicht<lb/> daran denken konnte, mit so hohen Öfen und so groſsen Windmengen<lb/> zu arbeiten. Die Verschiedenheit erscheint deutlich aus nachstehender<lb/> vergleichenden Zusammenstellung eines in gutem Betriebe befindlichen<lb/> Hochofens von Gleiwitz mit dem Lucy-Ofen bei Pittsburg, welche<lb/> Bergrat <hi rendition="#g">Jüngst</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Zeitschr. für Berg-, Hütten- u. Salinenwesen in Preuſsen 1891, S. 121.</note> 1891 veröffentlicht hat.</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 33</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [513/0529]
Hochöfen.
Man ersieht hieraus, daſs in Cleveland fast die dreifache Schlacken-
menge auf dasselbe Gewicht Eisen geschmolzen werden muſs.
Die glänzenden Erfolge des amerikanischen Hochofenbetriebes
blieben auch auf den Betrieb der Länder des europäischen Kontinents
nicht ohne Einfluſs, obgleich die günstigen Vorbedingungen hier durch-
aus nicht vorhanden waren, indem man meistens mit armen und
mulmigen oder kleinstückigen Erzen zu thun hatte.
Was insbesondere Deutschland betrifft, so hatte die oberschlesische
Industrie mit so ungünstigen Verhältnissen zu rechnen, daſs sie nicht
daran denken konnte, mit so hohen Öfen und so groſsen Windmengen
zu arbeiten. Die Verschiedenheit erscheint deutlich aus nachstehender
vergleichenden Zusammenstellung eines in gutem Betriebe befindlichen
Hochofens von Gleiwitz mit dem Lucy-Ofen bei Pittsburg, welche
Bergrat Jüngst 1) 1891 veröffentlicht hat.
1) Siehe Zeitschr. für Berg-, Hütten- u. Salinenwesen in Preuſsen 1891, S. 121.
Beck, Geschichte des Eisens. 33
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |