1224730 Tonnen, 1890 auf 4272918 Tonnen gestiegen, wovon Eng- land etwa 70 Prozent entnahm.
Die Einfuhr fremder Erze betrug beispielsweise 1874 in:
England 2728672 Tonnen
Belgien 1487748 "
Frankreich 1412710 "
Deutschland 980442 "
Vereinigte Staaten 487820 "
Seit Mitte der siebziger Jahre wurden auch die Kiesabbrände, d. h. die Rückstände der kupferhaltigen Schwefelkiese von Rio Tinto, welche für die Darstellung der Schwefelsäure gebrannt wurden, ihres hohen Eisen- und geringen Phosphorgehaltes wegen unter dem Namen Purple-ore besonders für die Darstellung von Bessemerroheisen ein- geführt. Esskuchen mischt das pulverförmige Purple-ore mit Gicht- staub und brennt daraus Erzsteine 1).
Infolge der Verwendung reicher ausländischer Erze sanken die einheimischen, phosphorhaltigen Erze im Wert, und der Eisenstein- bergbau ging an vielen Orten zurück. Dies änderte sich, als nach der Erfindung des Thomasverfahrens im Jahre 1879 phosphor- reiche Erze gesucht wurden und auch die gewöhnlichen phosphor- haltigen Erze im Wert stiegen, denn man erstrebte bei dem meist weissen Thomasroheisen einen Phosphorgehalt von 2 bis 3 Prozent. Auf dem europäischen Kontinent waren es besonders die Minetteerze in Luxemburg und Lothringen, die nicht nur in gesteigertem Masse in diesen Ländern verhüttet, sondern auch in grossen Mengen nach dem Saargebiet, Frankreich, Belgien und nach Rheinland und West- falen ausgeführt wurden. In neuerer Zeit ist der überseeische Bezug der phosphorhaltigen Magneteisensteine aus dem nördlichen Schwe- den in Zunahme begriffen und hat 1897 das Gellivarafeld allein 623110 Tonnen geliefert, wovon der grösste Teil ausgeführt wurde.
Man sucht durch diese hochprozentigen Erze gleichzeitig den Eisengehalt der Beschickung und dadurch die Produktion zu erhöhen, ein Bestreben, welches besonders durch die grossen Leistungen nord- amerikanischer Hochöfen angeregt worden ist. Wieweit dies vorteil- haft ist, wird zunächst immer eine Frage der Frachtkosten für jedes einzelne Werk sein.
1) Patent von Esskuchen und Haarmann vom 12. Septbr. 1891. Ähnliche Patente nahmen Schüchtermann und Kremer 1894.
31*
Hochöfen.
1224730 Tonnen, 1890 auf 4272918 Tonnen gestiegen, wovon Eng- land etwa 70 Prozent entnahm.
Die Einfuhr fremder Erze betrug beispielsweise 1874 in:
England 2728672 Tonnen
Belgien 1487748 „
Frankreich 1412710 „
Deutschland 980442 „
Vereinigte Staaten 487820 „
Seit Mitte der siebziger Jahre wurden auch die Kiesabbrände, d. h. die Rückstände der kupferhaltigen Schwefelkiese von Rio Tinto, welche für die Darstellung der Schwefelsäure gebrannt wurden, ihres hohen Eisen- und geringen Phosphorgehaltes wegen unter dem Namen Purple-ore besonders für die Darstellung von Bessemerroheisen ein- geführt. Eſskuchen mischt das pulverförmige Purple-ore mit Gicht- staub und brennt daraus Erzsteine 1).
Infolge der Verwendung reicher ausländischer Erze sanken die einheimischen, phosphorhaltigen Erze im Wert, und der Eisenstein- bergbau ging an vielen Orten zurück. Dies änderte sich, als nach der Erfindung des Thomasverfahrens im Jahre 1879 phosphor- reiche Erze gesucht wurden und auch die gewöhnlichen phosphor- haltigen Erze im Wert stiegen, denn man erstrebte bei dem meist weiſsen Thomasroheisen einen Phosphorgehalt von 2 bis 3 Prozent. Auf dem europäischen Kontinent waren es besonders die Minetteerze in Luxemburg und Lothringen, die nicht nur in gesteigertem Maſse in diesen Ländern verhüttet, sondern auch in groſsen Mengen nach dem Saargebiet, Frankreich, Belgien und nach Rheinland und West- falen ausgeführt wurden. In neuerer Zeit ist der überseeische Bezug der phosphorhaltigen Magneteisensteine aus dem nördlichen Schwe- den in Zunahme begriffen und hat 1897 das Gellivarafeld allein 623110 Tonnen geliefert, wovon der gröſste Teil ausgeführt wurde.
Man sucht durch diese hochprozentigen Erze gleichzeitig den Eisengehalt der Beschickung und dadurch die Produktion zu erhöhen, ein Bestreben, welches besonders durch die groſsen Leistungen nord- amerikanischer Hochöfen angeregt worden ist. Wieweit dies vorteil- haft ist, wird zunächst immer eine Frage der Frachtkosten für jedes einzelne Werk sein.
1) Patent von Eſskuchen und Haarmann vom 12. Septbr. 1891. Ähnliche Patente nahmen Schüchtermann und Kremer 1894.
31*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0499"n="483"/><fwplace="top"type="header">Hochöfen.</fw><lb/>
1224730 Tonnen, 1890 auf 4272918 Tonnen gestiegen, wovon Eng-<lb/>
land etwa 70 Prozent entnahm.</p><lb/><p>Die Einfuhr fremder Erze betrug beispielsweise 1874 in:</p><lb/><list><item>England <spacedim="horizontal"/> 2728672 Tonnen</item><lb/><item>Belgien <spacedim="horizontal"/> 1487748 „</item><lb/><item>Frankreich <spacedim="horizontal"/> 1412710 „</item><lb/><item>Deutschland <spacedim="horizontal"/> 980442 „</item><lb/><item>Vereinigte Staaten <spacedim="horizontal"/> 487820 „</item></list><lb/><p>Seit Mitte der siebziger Jahre wurden auch die Kiesabbrände,<lb/>
d. h. die Rückstände der kupferhaltigen Schwefelkiese von Rio Tinto,<lb/>
welche für die Darstellung der Schwefelsäure gebrannt wurden, ihres<lb/>
hohen Eisen- und geringen Phosphorgehaltes wegen unter dem Namen<lb/>
Purple-ore besonders für die Darstellung von Bessemerroheisen ein-<lb/>
geführt. <hirendition="#g">Eſskuchen</hi> mischt das pulverförmige Purple-ore mit Gicht-<lb/>
staub und brennt daraus Erzsteine <noteplace="foot"n="1)">Patent von <hirendition="#g">Eſskuchen</hi> und <hirendition="#g">Haarmann</hi> vom 12. Septbr. 1891. Ähnliche<lb/>
Patente nahmen <hirendition="#g">Schüchtermann</hi> und <hirendition="#g">Kremer</hi> 1894.</note>.</p><lb/><p>Infolge der Verwendung reicher ausländischer Erze sanken die<lb/>
einheimischen, phosphorhaltigen Erze im Wert, und der Eisenstein-<lb/>
bergbau ging an vielen Orten zurück. Dies änderte sich, als nach<lb/>
der Erfindung des <hirendition="#g">Thomasverfahrens</hi> im Jahre 1879 phosphor-<lb/>
reiche Erze gesucht wurden und auch die gewöhnlichen phosphor-<lb/>
haltigen Erze im Wert stiegen, denn man erstrebte bei dem meist<lb/>
weiſsen Thomasroheisen einen Phosphorgehalt von 2 bis 3 Prozent.<lb/>
Auf dem europäischen Kontinent waren es besonders die Minetteerze<lb/>
in Luxemburg und Lothringen, die nicht nur in gesteigertem Maſse<lb/>
in diesen Ländern verhüttet, sondern auch in groſsen Mengen nach<lb/>
dem Saargebiet, Frankreich, Belgien und nach Rheinland und West-<lb/>
falen ausgeführt wurden. In neuerer Zeit ist der überseeische Bezug<lb/>
der phosphorhaltigen Magneteisensteine aus dem nördlichen Schwe-<lb/>
den in Zunahme begriffen und hat 1897 das Gellivarafeld allein<lb/>
623110 Tonnen geliefert, wovon der gröſste Teil ausgeführt wurde.</p><lb/><p>Man sucht durch diese hochprozentigen Erze gleichzeitig den<lb/>
Eisengehalt der Beschickung und dadurch die Produktion zu erhöhen,<lb/>
ein Bestreben, welches besonders durch die groſsen Leistungen nord-<lb/>
amerikanischer Hochöfen angeregt worden ist. Wieweit dies vorteil-<lb/>
haft ist, wird zunächst immer eine Frage der Frachtkosten für jedes<lb/>
einzelne Werk sein.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">31*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[483/0499]
Hochöfen.
1224730 Tonnen, 1890 auf 4272918 Tonnen gestiegen, wovon Eng-
land etwa 70 Prozent entnahm.
Die Einfuhr fremder Erze betrug beispielsweise 1874 in:
England 2728672 Tonnen
Belgien 1487748 „
Frankreich 1412710 „
Deutschland 980442 „
Vereinigte Staaten 487820 „
Seit Mitte der siebziger Jahre wurden auch die Kiesabbrände,
d. h. die Rückstände der kupferhaltigen Schwefelkiese von Rio Tinto,
welche für die Darstellung der Schwefelsäure gebrannt wurden, ihres
hohen Eisen- und geringen Phosphorgehaltes wegen unter dem Namen
Purple-ore besonders für die Darstellung von Bessemerroheisen ein-
geführt. Eſskuchen mischt das pulverförmige Purple-ore mit Gicht-
staub und brennt daraus Erzsteine 1).
Infolge der Verwendung reicher ausländischer Erze sanken die
einheimischen, phosphorhaltigen Erze im Wert, und der Eisenstein-
bergbau ging an vielen Orten zurück. Dies änderte sich, als nach
der Erfindung des Thomasverfahrens im Jahre 1879 phosphor-
reiche Erze gesucht wurden und auch die gewöhnlichen phosphor-
haltigen Erze im Wert stiegen, denn man erstrebte bei dem meist
weiſsen Thomasroheisen einen Phosphorgehalt von 2 bis 3 Prozent.
Auf dem europäischen Kontinent waren es besonders die Minetteerze
in Luxemburg und Lothringen, die nicht nur in gesteigertem Maſse
in diesen Ländern verhüttet, sondern auch in groſsen Mengen nach
dem Saargebiet, Frankreich, Belgien und nach Rheinland und West-
falen ausgeführt wurden. In neuerer Zeit ist der überseeische Bezug
der phosphorhaltigen Magneteisensteine aus dem nördlichen Schwe-
den in Zunahme begriffen und hat 1897 das Gellivarafeld allein
623110 Tonnen geliefert, wovon der gröſste Teil ausgeführt wurde.
Man sucht durch diese hochprozentigen Erze gleichzeitig den
Eisengehalt der Beschickung und dadurch die Produktion zu erhöhen,
ein Bestreben, welches besonders durch die groſsen Leistungen nord-
amerikanischer Hochöfen angeregt worden ist. Wieweit dies vorteil-
haft ist, wird zunächst immer eine Frage der Frachtkosten für jedes
einzelne Werk sein.
1) Patent von Eſskuchen und Haarmann vom 12. Septbr. 1891. Ähnliche
Patente nahmen Schüchtermann und Kremer 1894.
31*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 483. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/499>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.