Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Hochöfen. Sehr wichtig sind die Verschlüsse der steinernen Winderhitzer. [Abbildung]
Fig. 166. deutschen Hütten eingeführt ist, wäh-rend W. Schmidt 1886 einen dreh- baren, brillenförmigen Tellerschieber, die sogenannte Schmidtsche Brille (Fig. 167) konstruierte, die jetzt sehr häufig angewendet wird. Bei der hoch- gesteigerten Temperatur des Gebläse- windes, bei welcher Eisen glühend und rasch an der Luft zerstört wird, wurde es notwendig, die Rohrleitungen, die man entsprechend weiter machte, mit feuerfestem Material auszumauern oder auszukleiden. Zur Ausgleichung der Ausdehnung der Leitung schaltete man Kompensatoren ein, von denen besonders die Scheiben- und die Stopf- büchsenkompensatoren Eingang ge- funden haben. Lürmann empfiehlt Topf- und Sackkompensatoren. Je heisser der Wind wurde, desto Absperrventile, wofür zahlreiche Die ringförmige Windleitung um den Hochofen hing man um [Abbildung]
Fig. 167. stöcken zu. Diese 1) hat man möglichstvereinfacht, indem alle Drehvorrichtun- gen, Zahnstangen u. s. w. wegen der vermehrten Ausdehnung bei dem sehr heissen Winde weggelassen und durch Kugelgelenke ersetzt wurden. Ein solcher Düsenstock aus den siebziger Jahren rührt von Dornbusch her. C. Gödecke konstruierte zu Anfang der achtziger Jahre ähnliche für Geiswerd, Schalke u. s. w. 1) Siehe Ledebur, Handbuch u. s. w., S. 456.
Hochöfen. Sehr wichtig sind die Verschlüsse der steinernen Winderhitzer. [Abbildung]
Fig. 166. deutschen Hütten eingeführt ist, wäh-rend W. Schmidt 1886 einen dreh- baren, brillenförmigen Tellerschieber, die sogenannte Schmidtsche Brille (Fig. 167) konstruierte, die jetzt sehr häufig angewendet wird. Bei der hoch- gesteigerten Temperatur des Gebläse- windes, bei welcher Eisen glühend und rasch an der Luft zerstört wird, wurde es notwendig, die Rohrleitungen, die man entsprechend weiter machte, mit feuerfestem Material auszumauern oder auszukleiden. Zur Ausgleichung der Ausdehnung der Leitung schaltete man Kompensatoren ein, von denen besonders die Scheiben- und die Stopf- büchsenkompensatoren Eingang ge- funden haben. Lürmann empfiehlt Topf- und Sackkompensatoren. Je heiſser der Wind wurde, desto Absperrventile, wofür zahlreiche Die ringförmige Windleitung um den Hochofen hing man um [Abbildung]
Fig. 167. stöcken zu. Diese 1) hat man möglichstvereinfacht, indem alle Drehvorrichtun- gen, Zahnstangen u. s. w. wegen der vermehrten Ausdehnung bei dem sehr heiſsen Winde weggelassen und durch Kugelgelenke ersetzt wurden. Ein solcher Düsenstock aus den siebziger Jahren rührt von Dornbusch her. C. Gödecke konstruierte zu Anfang der achtziger Jahre ähnliche für Geiswerd, Schalke u. s. w. 1) Siehe Ledebur, Handbuch u. s. w., S. 456.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0464" n="448"/> <fw place="top" type="header">Hochöfen.</fw><lb/> <p>Sehr wichtig sind die Verschlüsse der steinernen Winderhitzer.<lb/> Hierfür hat F. <hi rendition="#g">Burgers</hi> ein Drehventil erfunden (Fig. 166), was auf vielen<lb/><figure><head>Fig. 166.</head></figure><lb/> deutschen Hütten eingeführt ist, wäh-<lb/> rend W. <hi rendition="#g">Schmidt</hi> 1886 einen dreh-<lb/> baren, brillenförmigen Tellerschieber,<lb/> die sogenannte <hi rendition="#g">Schmidt</hi>sche Brille<lb/> (Fig. 167) konstruierte, die jetzt sehr<lb/> häufig angewendet wird. Bei der hoch-<lb/> gesteigerten Temperatur des Gebläse-<lb/> windes, bei welcher Eisen glühend<lb/> und rasch an der Luft zerstört wird,<lb/> wurde es notwendig, die Rohrleitungen,<lb/> die man entsprechend weiter machte,<lb/> mit feuerfestem Material auszumauern<lb/> oder auszukleiden. Zur Ausgleichung<lb/> der Ausdehnung der Leitung schaltete<lb/> man Kompensatoren ein, von denen<lb/> besonders die Scheiben- und die Stopf-<lb/> büchsenkompensatoren Eingang ge-<lb/> funden haben. <hi rendition="#g">Lürmann</hi> empfiehlt<lb/> Topf- und Sackkompensatoren.</p><lb/> <p>Je heiſser der Wind wurde, desto<lb/> wichtiger und schwieriger wurden die</p><lb/> <p>Absperrventile, wofür zahlreiche<lb/> Patente genommen wurden, so von<lb/> J. <hi rendition="#g">Kennedy</hi> (Am. P. Nr. 593476), von<lb/><hi rendition="#g">Neeland</hi> und <hi rendition="#g">Rothoff</hi> in Duquesne, Pa. (Am. P. Nr. 593478).</p><lb/> <p>Die ringförmige Windleitung um den Hochofen hing man um<lb/> die Rast herum auf und führte den Wind von da abwärts den Düsen-<lb/><figure><head>Fig. 167.</head></figure><lb/> stöcken zu. Diese <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Ledebur</hi>, Handbuch u. s. w., S. 456.</note> hat man möglichst<lb/> vereinfacht, indem alle Drehvorrichtun-<lb/> gen, Zahnstangen u. s. w. wegen der<lb/> vermehrten Ausdehnung bei dem sehr<lb/> heiſsen Winde weggelassen und durch<lb/> Kugelgelenke ersetzt wurden. Ein<lb/> solcher Düsenstock aus den siebziger<lb/> Jahren rührt von Dornbusch her. C. <hi rendition="#g">Gödecke</hi> konstruierte zu<lb/> Anfang der achtziger Jahre ähnliche für Geiswerd, Schalke u. s. w.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [448/0464]
Hochöfen.
Sehr wichtig sind die Verschlüsse der steinernen Winderhitzer.
Hierfür hat F. Burgers ein Drehventil erfunden (Fig. 166), was auf vielen
[Abbildung Fig. 166.]
deutschen Hütten eingeführt ist, wäh-
rend W. Schmidt 1886 einen dreh-
baren, brillenförmigen Tellerschieber,
die sogenannte Schmidtsche Brille
(Fig. 167) konstruierte, die jetzt sehr
häufig angewendet wird. Bei der hoch-
gesteigerten Temperatur des Gebläse-
windes, bei welcher Eisen glühend
und rasch an der Luft zerstört wird,
wurde es notwendig, die Rohrleitungen,
die man entsprechend weiter machte,
mit feuerfestem Material auszumauern
oder auszukleiden. Zur Ausgleichung
der Ausdehnung der Leitung schaltete
man Kompensatoren ein, von denen
besonders die Scheiben- und die Stopf-
büchsenkompensatoren Eingang ge-
funden haben. Lürmann empfiehlt
Topf- und Sackkompensatoren.
Je heiſser der Wind wurde, desto
wichtiger und schwieriger wurden die
Absperrventile, wofür zahlreiche
Patente genommen wurden, so von
J. Kennedy (Am. P. Nr. 593476), von
Neeland und Rothoff in Duquesne, Pa. (Am. P. Nr. 593478).
Die ringförmige Windleitung um den Hochofen hing man um
die Rast herum auf und führte den Wind von da abwärts den Düsen-
[Abbildung Fig. 167.]
stöcken zu. Diese 1) hat man möglichst
vereinfacht, indem alle Drehvorrichtun-
gen, Zahnstangen u. s. w. wegen der
vermehrten Ausdehnung bei dem sehr
heiſsen Winde weggelassen und durch
Kugelgelenke ersetzt wurden. Ein
solcher Düsenstock aus den siebziger
Jahren rührt von Dornbusch her. C. Gödecke konstruierte zu
Anfang der achtziger Jahre ähnliche für Geiswerd, Schalke u. s. w.
1) Siehe Ledebur, Handbuch u. s. w., S. 456.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |