Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Hochöfen und Hochofenbetrieb.

Hugh Kennedy in den Vereinigten Staaten konstruierte Wind-
erhitzer mit einem Gaskanal und drei Luftwegen, von denen 1892
drei in Warwick, Pa., angelegt wurden 1). Fig. 159, 160, 161 zeigen
die mächtigen Kennedy-Cowper-Apparate des neuen Hochofens in

[Abbildung] Fig. 159.
[Abbildung] Fig. 160.
[Abbildung] Fig. 161.
Duquesne von 29,56 m Höhe und
6,4 m Durchmesser mit zentraler
Verbrennungskammer, von denen
zu jedem Hochofen vier gehören.

Leon Francois zu Esch in
Luxemburg verband die Cowper-
Apparate einer Hochofenanlage
so miteinander, dass die Wärme
eines zwecks Reinigung ausser
Betrieb zu setzenden Wind-
erhitzers auf einen anderen über-
tragen und zugleich der ausser
Betrieb gesetzte Winderhitzer rascher abgekühlt werden konnte 2).

Da immer mindestens zwei Cowper-Apparate zusammen arbeiten,
die Temperaturen der einzelnen Apparate aber nicht gleich sind, so
führten Gjers und Harrison 1898 (D. R. P. Nr. 101492) einen Aus-
gleicher ein, den sie als geteilten, mit Gittermauerwerk versehenen

1) Kerpelys Fortschritte von Th. Beckert für 1894, S. 96.
2) Stahl und Eisen 1898, S. 365.
Hochöfen und Hochofenbetrieb.

Hugh Kennedy in den Vereinigten Staaten konstruierte Wind-
erhitzer mit einem Gaskanal und drei Luftwegen, von denen 1892
drei in Warwick, Pa., angelegt wurden 1). Fig. 159, 160, 161 zeigen
die mächtigen Kennedy-Cowper-Apparate des neuen Hochofens in

[Abbildung] Fig. 159.
[Abbildung] Fig. 160.
[Abbildung] Fig. 161.
Duquesne von 29,56 m Höhe und
6,4 m Durchmesser mit zentraler
Verbrennungskammer, von denen
zu jedem Hochofen vier gehören.

Léon François zu Esch in
Luxemburg verband die Cowper-
Apparate einer Hochofenanlage
so miteinander, daſs die Wärme
eines zwecks Reinigung auſser
Betrieb zu setzenden Wind-
erhitzers auf einen anderen über-
tragen und zugleich der auſser
Betrieb gesetzte Winderhitzer rascher abgekühlt werden konnte 2).

Da immer mindestens zwei Cowper-Apparate zusammen arbeiten,
die Temperaturen der einzelnen Apparate aber nicht gleich sind, so
führten Gjers und Harrison 1898 (D. R. P. Nr. 101492) einen Aus-
gleicher ein, den sie als geteilten, mit Gittermauerwerk versehenen

1) Kerpelys Fortschritte von Th. Beckert für 1894, S. 96.
2) Stahl und Eisen 1898, S. 365.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0460" n="444"/>
          <fw place="top" type="header">Hochöfen und Hochofenbetrieb.</fw><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Hugh Kennedy</hi> in den Vereinigten Staaten konstruierte Wind-<lb/>
erhitzer mit einem Gaskanal und drei Luftwegen, von denen 1892<lb/>
drei in Warwick, Pa., angelegt wurden <note place="foot" n="1)">Kerpelys Fortschritte von <hi rendition="#g">Th. Beckert</hi> für 1894, S. 96.</note>. Fig. 159, 160, 161 zeigen<lb/>
die mächtigen Kennedy-Cowper-Apparate des neuen Hochofens in<lb/><figure><head>Fig. 159.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 160.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 161.</head></figure><lb/>
Duquesne von 29,56 m Höhe und<lb/>
6,4 m Durchmesser mit zentraler<lb/>
Verbrennungskammer, von denen<lb/>
zu jedem Hochofen vier gehören.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Léon François</hi> zu Esch in<lb/>
Luxemburg verband die Cowper-<lb/>
Apparate einer Hochofenanlage<lb/>
so miteinander, da&#x017F;s die Wärme<lb/>
eines zwecks Reinigung au&#x017F;ser<lb/>
Betrieb zu setzenden Wind-<lb/>
erhitzers auf einen anderen über-<lb/>
tragen und zugleich der au&#x017F;ser<lb/>
Betrieb gesetzte Winderhitzer rascher abgekühlt werden konnte <note place="foot" n="2)">Stahl und Eisen 1898, S. 365.</note>.</p><lb/>
          <p>Da immer mindestens zwei Cowper-Apparate zusammen arbeiten,<lb/>
die Temperaturen der einzelnen Apparate aber nicht gleich sind, so<lb/>
führten <hi rendition="#g">Gjers</hi> und <hi rendition="#g">Harrison</hi> 1898 (D. R. P. Nr. 101492) einen Aus-<lb/>
gleicher ein, den sie als geteilten, mit Gittermauerwerk versehenen<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[444/0460] Hochöfen und Hochofenbetrieb. Hugh Kennedy in den Vereinigten Staaten konstruierte Wind- erhitzer mit einem Gaskanal und drei Luftwegen, von denen 1892 drei in Warwick, Pa., angelegt wurden 1). Fig. 159, 160, 161 zeigen die mächtigen Kennedy-Cowper-Apparate des neuen Hochofens in [Abbildung Fig. 159.] [Abbildung Fig. 160.] [Abbildung Fig. 161.] Duquesne von 29,56 m Höhe und 6,4 m Durchmesser mit zentraler Verbrennungskammer, von denen zu jedem Hochofen vier gehören. Léon François zu Esch in Luxemburg verband die Cowper- Apparate einer Hochofenanlage so miteinander, daſs die Wärme eines zwecks Reinigung auſser Betrieb zu setzenden Wind- erhitzers auf einen anderen über- tragen und zugleich der auſser Betrieb gesetzte Winderhitzer rascher abgekühlt werden konnte 2). Da immer mindestens zwei Cowper-Apparate zusammen arbeiten, die Temperaturen der einzelnen Apparate aber nicht gleich sind, so führten Gjers und Harrison 1898 (D. R. P. Nr. 101492) einen Aus- gleicher ein, den sie als geteilten, mit Gittermauerwerk versehenen 1) Kerpelys Fortschritte von Th. Beckert für 1894, S. 96. 2) Stahl und Eisen 1898, S. 365.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/460
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 444. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/460>, abgerufen am 23.11.2024.