Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Brennmaterial.
der Weise hergestellt wurde, dass man nur so viel Wasserdampf zu-
leitete, als der fortgesetzte Betrieb der Gaserzeuger gestattete. Die
Menge des Wasserdampfes konnte gesteigert werden durch voraus-
gehende Erhitzung der Luft und des Dampfes. In dieser Richtung
hat sich denn auch die Darstellung der Heizgase in dem letzten
Jahrzehnt hauptsächlich entwickelt.

Der englische Ingenieur Emerson Dowson hatte 1881 zuerst
ein Verfahren zur Erzeugung von Motor- und Heizgasen durch gleich-
zeitiges Überleiten von Luft und Wasserdampf über glühende Kohlen
veröffentlicht. Man nannte
infolgedessen dieses Gas
Dowsongas 1); F. Fischer
gab ihm später den Namen
Mischgas. F. W. Lürmann
hatte aber bereits 1869 auf
der Georg-Marienhütte zu
Osnabrück den gleichen
Vorschlag gemacht 2). Ein
normales Mischgas hat
folgende Zusammensetzung:
Wasserstoff 18,4, Methan
0,6, Kohlenoxyd 26,8, Koh-
lensäure 7,2, Stickstoff
4,70 Prozent. Es wird in
der Weise erzeugt, dass man
durch einen Injektor mit
Wasserdampf Luft in einen
mit glühenden Kohlen be-
schickten Generator einbläst.

[Abbildung] Fig. 150.

1889 hatte dieses Gas bereits ausgedehnte Anwendung gefunden 3),
besonders in Witkowitz und Hörde in Martinöfen, in dem Blechwalz-
werk von Schultz-Knaudt bei Essen, in Leeds zum Schweissen von
Eisenröhren, in Finsterwalde u. s. w. Von neueren Apparaten 4) zur
Erzeugung von Mischgas erwähnen wir den von J. W. Taylor in
New Jersey, von dem 1893 bereits 157 in den Vereinigten Staaten
im Betriebe standen. Derselbe wird am besten mit einem Fichet-
Heurteys
chen Wechselapparat, bei dem Luft und Dampf vorgewärmt
werden (Fig. 150), verbunden. Dampf und Luft werden durch ein

1) Siehe Stahl u. Eisen 1893, S. 398.
2) Daselbst 1888, S. 831; 1892, S. 477.
3) Daselbst 1889, S. 921, 993.
4) A. a. O. 1894, S. 952.

Brennmaterial.
der Weise hergestellt wurde, daſs man nur so viel Wasserdampf zu-
leitete, als der fortgesetzte Betrieb der Gaserzeuger gestattete. Die
Menge des Wasserdampfes konnte gesteigert werden durch voraus-
gehende Erhitzung der Luft und des Dampfes. In dieser Richtung
hat sich denn auch die Darstellung der Heizgase in dem letzten
Jahrzehnt hauptsächlich entwickelt.

Der englische Ingenieur Emerson Dowson hatte 1881 zuerst
ein Verfahren zur Erzeugung von Motor- und Heizgasen durch gleich-
zeitiges Überleiten von Luft und Wasserdampf über glühende Kohlen
veröffentlicht. Man nannte
infolgedessen dieses Gas
Dowsongas 1); F. Fischer
gab ihm später den Namen
Mischgas. F. W. Lürmann
hatte aber bereits 1869 auf
der Georg-Marienhütte zu
Osnabrück den gleichen
Vorschlag gemacht 2). Ein
normales Mischgas hat
folgende Zusammensetzung:
Wasserstoff 18,4, Methan
0,6, Kohlenoxyd 26,8, Koh-
lensäure 7,2, Stickstoff
4,70 Prozent. Es wird in
der Weise erzeugt, daſs man
durch einen Injektor mit
Wasserdampf Luft in einen
mit glühenden Kohlen be-
schickten Generator einbläst.

[Abbildung] Fig. 150.

1889 hatte dieses Gas bereits ausgedehnte Anwendung gefunden 3),
besonders in Witkowitz und Hörde in Martinöfen, in dem Blechwalz-
werk von Schultz-Knaudt bei Essen, in Leeds zum Schweiſsen von
Eisenröhren, in Finsterwalde u. s. w. Von neueren Apparaten 4) zur
Erzeugung von Mischgas erwähnen wir den von J. W. Taylor in
New Jersey, von dem 1893 bereits 157 in den Vereinigten Staaten
im Betriebe standen. Derselbe wird am besten mit einem Fichet-
Heurteys
chen Wechselapparat, bei dem Luft und Dampf vorgewärmt
werden (Fig. 150), verbunden. Dampf und Luft werden durch ein

1) Siehe Stahl u. Eisen 1893, S. 398.
2) Daselbst 1888, S. 831; 1892, S. 477.
3) Daselbst 1889, S. 921, 993.
4) A. a. O. 1894, S. 952.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0441" n="425"/><fw place="top" type="header">Brennmaterial.</fw><lb/>
der Weise hergestellt wurde, da&#x017F;s man nur so viel Wasserdampf zu-<lb/>
leitete, als der fortgesetzte Betrieb der Gaserzeuger gestattete. Die<lb/>
Menge des Wasserdampfes konnte gesteigert werden durch voraus-<lb/>
gehende Erhitzung der Luft und des Dampfes. In dieser Richtung<lb/>
hat sich denn auch die Darstellung der Heizgase in dem letzten<lb/>
Jahrzehnt hauptsächlich entwickelt.</p><lb/>
          <p>Der englische Ingenieur <hi rendition="#g">Emerson Dowson</hi> hatte 1881 zuerst<lb/>
ein Verfahren zur Erzeugung von Motor- und Heizgasen durch gleich-<lb/>
zeitiges Überleiten von Luft und Wasserdampf über glühende Kohlen<lb/>
veröffentlicht. Man nannte<lb/>
infolgedessen dieses Gas<lb/><hi rendition="#g">Dowsongas</hi> <note place="foot" n="1)">Siehe Stahl u. Eisen 1893, S. 398.</note>; F. <hi rendition="#g">Fischer</hi><lb/>
gab ihm später den Namen<lb/>
Mischgas. F. W. <hi rendition="#g">Lürmann</hi><lb/>
hatte aber bereits 1869 auf<lb/>
der Georg-Marienhütte zu<lb/>
Osnabrück den gleichen<lb/>
Vorschlag gemacht <note place="foot" n="2)">Daselbst 1888, S. 831; 1892, S. 477.</note>. Ein<lb/>
normales Mischgas hat<lb/>
folgende Zusammensetzung:<lb/>
Wasserstoff 18,4, Methan<lb/>
0,6, Kohlenoxyd 26,8, Koh-<lb/>
lensäure 7,2, Stickstoff<lb/>
4,70 Prozent. Es wird in<lb/>
der Weise erzeugt, da&#x017F;s man<lb/>
durch einen Injektor mit<lb/>
Wasserdampf Luft in einen<lb/>
mit glühenden Kohlen be-<lb/>
schickten Generator einbläst.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 150.</head>
          </figure><lb/>
          <p>1889 hatte dieses Gas bereits ausgedehnte Anwendung gefunden <note place="foot" n="3)">Daselbst 1889, S. 921, 993.</note>,<lb/>
besonders in Witkowitz und Hörde in Martinöfen, in dem Blechwalz-<lb/>
werk von <hi rendition="#g">Schultz-Knaudt</hi> bei Essen, in Leeds zum Schwei&#x017F;sen von<lb/>
Eisenröhren, in Finsterwalde u. s. w. Von neueren Apparaten <note place="foot" n="4)">A. a. O. 1894, S. 952.</note> zur<lb/>
Erzeugung von Mischgas erwähnen wir den von J. W. <hi rendition="#g">Taylor</hi> in<lb/>
New Jersey, von dem 1893 bereits 157 in den Vereinigten Staaten<lb/>
im Betriebe standen. Derselbe wird am besten mit einem <hi rendition="#g">Fichet-<lb/>
Heurteys</hi>chen Wechselapparat, bei dem Luft und Dampf vorgewärmt<lb/>
werden (Fig. 150), verbunden. Dampf und Luft werden durch ein<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[425/0441] Brennmaterial. der Weise hergestellt wurde, daſs man nur so viel Wasserdampf zu- leitete, als der fortgesetzte Betrieb der Gaserzeuger gestattete. Die Menge des Wasserdampfes konnte gesteigert werden durch voraus- gehende Erhitzung der Luft und des Dampfes. In dieser Richtung hat sich denn auch die Darstellung der Heizgase in dem letzten Jahrzehnt hauptsächlich entwickelt. Der englische Ingenieur Emerson Dowson hatte 1881 zuerst ein Verfahren zur Erzeugung von Motor- und Heizgasen durch gleich- zeitiges Überleiten von Luft und Wasserdampf über glühende Kohlen veröffentlicht. Man nannte infolgedessen dieses Gas Dowsongas 1); F. Fischer gab ihm später den Namen Mischgas. F. W. Lürmann hatte aber bereits 1869 auf der Georg-Marienhütte zu Osnabrück den gleichen Vorschlag gemacht 2). Ein normales Mischgas hat folgende Zusammensetzung: Wasserstoff 18,4, Methan 0,6, Kohlenoxyd 26,8, Koh- lensäure 7,2, Stickstoff 4,70 Prozent. Es wird in der Weise erzeugt, daſs man durch einen Injektor mit Wasserdampf Luft in einen mit glühenden Kohlen be- schickten Generator einbläst. [Abbildung Fig. 150.] 1889 hatte dieses Gas bereits ausgedehnte Anwendung gefunden 3), besonders in Witkowitz und Hörde in Martinöfen, in dem Blechwalz- werk von Schultz-Knaudt bei Essen, in Leeds zum Schweiſsen von Eisenröhren, in Finsterwalde u. s. w. Von neueren Apparaten 4) zur Erzeugung von Mischgas erwähnen wir den von J. W. Taylor in New Jersey, von dem 1893 bereits 157 in den Vereinigten Staaten im Betriebe standen. Derselbe wird am besten mit einem Fichet- Heurteyschen Wechselapparat, bei dem Luft und Dampf vorgewärmt werden (Fig. 150), verbunden. Dampf und Luft werden durch ein 1) Siehe Stahl u. Eisen 1893, S. 398. 2) Daselbst 1888, S. 831; 1892, S. 477. 3) Daselbst 1889, S. 921, 993. 4) A. a. O. 1894, S. 952.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/441
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 425. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/441>, abgerufen am 22.11.2024.