3. Stahlartiges Eisen. Verwendung zu Schienen, Werkzeugen, Sägeblättern, Kabel u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,40 bis 0,60 Pro- zent, Festigkeit 45 bis 60 kg pro Quadratmillimeter.
4. Bessemer-Flussstahl.
a) Extra weicher. Verwendung zu Waffen, Kanonen, Fein- blechen, Kesselblechen, Nieten u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,25 bis 0,35 Prozent, Festigkeit 48 bis 56 kg pro Quadrat- millimeter; schweissbar, nicht härtbar.
b) Weicher Flussstahl. Verwendung zu Maschinenstahl, Achsen, Schienen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,35 bis 0,45 Prozent.
c) Halbharter (halbweicher) Stahl. Verwendung zu Bandagen, Schienen, Pumpenkolben, Gleitstücken u. s. w. Kohlenstoff- gehalt 0,45 bis 0,55 Prozent, Festigkeit 56 bis 69 kg pro Quadratmillimeter; härtbar, wenig schweissbar.
d) Harter Stahl. Verwendung zu Federn, Schneidwerkzeugen, Feilen, Sägeblättern, Gesteinsbohrern. Kohlenstoffgehalt 0,55 bis 0,65 Prozent.
e) Sehr harter Stahl. Verwendung zu feinen Federn, besseren Werkzeugen, Spulen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,65 Pro- zent und mehr, Festigkeit 69 bis 105 kg pro Quadratmilli- meter; härtbar, nicht schweissbar.
Bei dem gleichen Kohlenstoffgehalt von 0,45 Prozent zeigte
[Tabelle]
Der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen beschloss auf Grund der früheren und neueren Untersuchungen Wöhlers im Jahre 1877 folgende Klassifikation:
A. Bessemer-, Martin- und Gussstahl als Konstruktionsmaterial:
I. Qualität: a) hart, Zerreissfestigkeit mindestens 65 kg, b) mittel, 55 kg, c) weich, 45 kg pro Quadratmillimeter.
II. Qualität: a) härter, Zerreissfestigkeit mindestens 55 kg, b) weicher, 45 kg pro Quadratmillimeter.
B. Stabeisen (Schweisseisen):
I. Qualität: 38 kg pro Quadratmillimeter.
II. Qualität: 35 " " "
Physik des Eisens seit 1871.
3. Stahlartiges Eisen. Verwendung zu Schienen, Werkzeugen, Sägeblättern, Kabel u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,40 bis 0,60 Pro- zent, Festigkeit 45 bis 60 kg pro Quadratmillimeter.
4. Bessemer-Fluſsstahl.
a) Extra weicher. Verwendung zu Waffen, Kanonen, Fein- blechen, Kesselblechen, Nieten u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,25 bis 0,35 Prozent, Festigkeit 48 bis 56 kg pro Quadrat- millimeter; schweiſsbar, nicht härtbar.
b) Weicher Fluſsstahl. Verwendung zu Maschinenstahl, Achsen, Schienen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,35 bis 0,45 Prozent.
c) Halbharter (halbweicher) Stahl. Verwendung zu Bandagen, Schienen, Pumpenkolben, Gleitstücken u. s. w. Kohlenstoff- gehalt 0,45 bis 0,55 Prozent, Festigkeit 56 bis 69 kg pro Quadratmillimeter; härtbar, wenig schweiſsbar.
d) Harter Stahl. Verwendung zu Federn, Schneidwerkzeugen, Feilen, Sägeblättern, Gesteinsbohrern. Kohlenstoffgehalt 0,55 bis 0,65 Prozent.
e) Sehr harter Stahl. Verwendung zu feinen Federn, besseren Werkzeugen, Spulen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,65 Pro- zent und mehr, Festigkeit 69 bis 105 kg pro Quadratmilli- meter; härtbar, nicht schweiſsbar.
Bei dem gleichen Kohlenstoffgehalt von 0,45 Prozent zeigte
[Tabelle]
Der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen beschloſs auf Grund der früheren und neueren Untersuchungen Wöhlers im Jahre 1877 folgende Klassifikation:
A. Bessemer-, Martin- und Guſsstahl als Konstruktionsmaterial:
I. Qualität: a) hart, Zerreiſsfestigkeit mindestens 65 kg, b) mittel, 55 kg, c) weich, 45 kg pro Quadratmillimeter.
II. Qualität: a) härter, Zerreiſsfestigkeit mindestens 55 kg, b) weicher, 45 kg pro Quadratmillimeter.
B. Stabeisen (Schweiſseisen):
I. Qualität: 38 kg pro Quadratmillimeter.
II. Qualität: 35 „ „ „
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0408"n="392"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/><list><item>3. <hirendition="#g">Stahlartiges Eisen</hi>. Verwendung zu Schienen, Werkzeugen,<lb/>
Sägeblättern, Kabel u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,40 bis 0,60 Pro-<lb/>
zent, Festigkeit 45 bis 60 kg pro Quadratmillimeter.</item><lb/><item>4. <hirendition="#g">Bessemer-Fluſsstahl</hi>.<lb/><list><item>a) Extra weicher. Verwendung zu Waffen, Kanonen, Fein-<lb/>
blechen, Kesselblechen, Nieten u. s. w. Kohlenstoffgehalt<lb/>
0,25 bis 0,35 Prozent, Festigkeit 48 bis 56 kg pro Quadrat-<lb/>
millimeter; schweiſsbar, nicht härtbar.</item><lb/><item>b) Weicher Fluſsstahl. Verwendung zu Maschinenstahl, Achsen,<lb/>
Schienen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,35 bis 0,45 Prozent.</item><lb/><item>c) Halbharter (halbweicher) Stahl. Verwendung zu Bandagen,<lb/>
Schienen, Pumpenkolben, Gleitstücken u. s. w. Kohlenstoff-<lb/>
gehalt 0,45 bis 0,55 Prozent, Festigkeit 56 bis 69 kg pro<lb/>
Quadratmillimeter; härtbar, wenig schweiſsbar.</item><lb/><item>d) Harter Stahl. Verwendung zu Federn, Schneidwerkzeugen,<lb/>
Feilen, Sägeblättern, Gesteinsbohrern. Kohlenstoffgehalt<lb/>
0,55 bis 0,65 Prozent.</item><lb/><item>e) Sehr harter Stahl. Verwendung zu feinen Federn, besseren<lb/>
Werkzeugen, Spulen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,65 Pro-<lb/>
zent und mehr, Festigkeit 69 bis 105 kg pro Quadratmilli-<lb/>
meter; härtbar, nicht schweiſsbar.</item></list></item></list><lb/><p><hirendition="#c">Bei dem gleichen Kohlenstoffgehalt von 0,45 Prozent zeigte</hi></p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen beschloſs auf Grund<lb/>
der früheren und neueren Untersuchungen <hirendition="#g">Wöhlers</hi> im Jahre 1877<lb/>
folgende Klassifikation:</p><lb/><list><item>A. Bessemer-, Martin- und Guſsstahl als Konstruktionsmaterial:<lb/><list><item>I. Qualität: a) hart, Zerreiſsfestigkeit mindestens 65 kg,<lb/>
b) mittel, 55 kg, c) weich, 45 kg pro Quadratmillimeter.</item><lb/><item>II. Qualität: a) härter, Zerreiſsfestigkeit mindestens 55 kg,<lb/>
b) weicher, 45 kg pro Quadratmillimeter.</item></list></item><lb/><item>B. Stabeisen (Schweiſseisen):<lb/><list><item>I. Qualität: 38 kg pro Quadratmillimeter.</item><lb/><item>II. Qualität: 35 „„„</item></list></item></list><lb/></div></div></body></text></TEI>
[392/0408]
Physik des Eisens seit 1871.
3. Stahlartiges Eisen. Verwendung zu Schienen, Werkzeugen,
Sägeblättern, Kabel u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,40 bis 0,60 Pro-
zent, Festigkeit 45 bis 60 kg pro Quadratmillimeter.
4. Bessemer-Fluſsstahl.
a) Extra weicher. Verwendung zu Waffen, Kanonen, Fein-
blechen, Kesselblechen, Nieten u. s. w. Kohlenstoffgehalt
0,25 bis 0,35 Prozent, Festigkeit 48 bis 56 kg pro Quadrat-
millimeter; schweiſsbar, nicht härtbar.
b) Weicher Fluſsstahl. Verwendung zu Maschinenstahl, Achsen,
Schienen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,35 bis 0,45 Prozent.
c) Halbharter (halbweicher) Stahl. Verwendung zu Bandagen,
Schienen, Pumpenkolben, Gleitstücken u. s. w. Kohlenstoff-
gehalt 0,45 bis 0,55 Prozent, Festigkeit 56 bis 69 kg pro
Quadratmillimeter; härtbar, wenig schweiſsbar.
d) Harter Stahl. Verwendung zu Federn, Schneidwerkzeugen,
Feilen, Sägeblättern, Gesteinsbohrern. Kohlenstoffgehalt
0,55 bis 0,65 Prozent.
e) Sehr harter Stahl. Verwendung zu feinen Federn, besseren
Werkzeugen, Spulen u. s. w. Kohlenstoffgehalt 0,65 Pro-
zent und mehr, Festigkeit 69 bis 105 kg pro Quadratmilli-
meter; härtbar, nicht schweiſsbar.
Bei dem gleichen Kohlenstoffgehalt von 0,45 Prozent zeigte
Der Verein deutscher Eisenbahnverwaltungen beschloſs auf Grund
der früheren und neueren Untersuchungen Wöhlers im Jahre 1877
folgende Klassifikation:
A. Bessemer-, Martin- und Guſsstahl als Konstruktionsmaterial:
I. Qualität: a) hart, Zerreiſsfestigkeit mindestens 65 kg,
b) mittel, 55 kg, c) weich, 45 kg pro Quadratmillimeter.
II. Qualität: a) härter, Zerreiſsfestigkeit mindestens 55 kg,
b) weicher, 45 kg pro Quadratmillimeter.
B. Stabeisen (Schweiſseisen):
I. Qualität: 38 kg pro Quadratmillimeter.
II. Qualität: 35 „ „ „
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/408>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.