zur besseren Unterscheidung der geschliffenen und geätzten Flächen. Zur Wiedergabe des mikroskopischen Bildes bediente er sich eines Zeichenprismas, mit dessen Hülfe er dasselbe auf Papier übertrug und kolorierte. Zur Beobachtung grösserer Bruchstücke hatte Martens ein besonderes Mikroskop 1) konstruiert. O. Dolliak2) machte 1883 in Österreich mikroskopische Untersuchungen über die zur Waffen- technik verwendeten Metalle. Während Sorby (1883) in allen Eisen- sorten bereits sieben Bestandteile unterschied, nahm H. Wedding (1885) nur drei an: Graphit, Homogen- und Krystalleisen.
H. Wedding legte auf die photographische Wiedergabe des mikroskopischen Bildes den grössten Wert und hat sich um die Mikro-
[Abbildung]
Fig. 128.
[Abbildung]
Fig. 129.
Photographie, welcher er vor dem graphischen Verfahren den Vorzug gab, Verdienste erworben.
Osmond und Werth3) fanden (1885) eine zellige Struktur des Gussstahls, wobei nach ihrer Annahme der Kern der Zelle von reinem Eisen, die Wandungen von Eisenkarbid gebildet sind.
Wedding4) zeigte 1886, dass der Unterschied des Kleingefüges von Holzkohlen- und Koksroheisen (Fig. 128, 129) bei fast gleicher chemischer Zusammensetzung sehr bedeutend ist. Dasselbe wies Lynwood Garrison bei zwei Hartgussrädern nach. Dieser hält indes das Mikroskop mehr für eine Beihülfe für die Prüfungsmaschine als für eine Rivalin dieser und der chemischen Analyse bei Eisenunter- suchungen.
1) Siehe Dinglers polyt. Journ., Bd. 245, S. 372.
2) Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1883, S. 548.
3) Siehe Compt. rendus 1885, t. 100, p. 450.
4) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 393.
Physik des Eisens seit 1871.
zur besseren Unterscheidung der geschliffenen und geätzten Flächen. Zur Wiedergabe des mikroskopischen Bildes bediente er sich eines Zeichenprismas, mit dessen Hülfe er dasselbe auf Papier übertrug und kolorierte. Zur Beobachtung gröſserer Bruchstücke hatte Martens ein besonderes Mikroskop 1) konstruiert. O. Dolliak2) machte 1883 in Österreich mikroskopische Untersuchungen über die zur Waffen- technik verwendeten Metalle. Während Sorby (1883) in allen Eisen- sorten bereits sieben Bestandteile unterschied, nahm H. Wedding (1885) nur drei an: Graphit, Homogen- und Krystalleisen.
H. Wedding legte auf die photographische Wiedergabe des mikroskopischen Bildes den gröſsten Wert und hat sich um die Mikro-
[Abbildung]
Fig. 128.
[Abbildung]
Fig. 129.
Photographie, welcher er vor dem graphischen Verfahren den Vorzug gab, Verdienste erworben.
Osmond und Werth3) fanden (1885) eine zellige Struktur des Guſsstahls, wobei nach ihrer Annahme der Kern der Zelle von reinem Eisen, die Wandungen von Eisenkarbid gebildet sind.
Wedding4) zeigte 1886, daſs der Unterschied des Kleingefüges von Holzkohlen- und Koksroheisen (Fig. 128, 129) bei fast gleicher chemischer Zusammensetzung sehr bedeutend ist. Dasselbe wies Lynwood Garrison bei zwei Hartguſsrädern nach. Dieser hält indes das Mikroskop mehr für eine Beihülfe für die Prüfungsmaschine als für eine Rivalin dieser und der chemischen Analyse bei Eisenunter- suchungen.
1) Siehe Dinglers polyt. Journ., Bd. 245, S. 372.
2) Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1883, S. 548.
3) Siehe Compt. rendus 1885, t. 100, p. 450.
4) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 393.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0394"n="378"/><fwplace="top"type="header">Physik des Eisens seit 1871.</fw><lb/>
zur besseren Unterscheidung der geschliffenen und geätzten Flächen.<lb/>
Zur Wiedergabe des mikroskopischen Bildes bediente er sich eines<lb/>
Zeichenprismas, mit dessen Hülfe er dasselbe auf Papier übertrug und<lb/>
kolorierte. Zur Beobachtung gröſserer Bruchstücke hatte <hirendition="#g">Martens</hi><lb/>
ein besonderes Mikroskop <noteplace="foot"n="1)">Siehe Dinglers polyt. Journ., Bd. 245, S. 372.</note> konstruiert. O. <hirendition="#g">Dolliak</hi><noteplace="foot"n="2)">Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1883, S. 548.</note> machte 1883<lb/>
in Österreich mikroskopische Untersuchungen über die zur Waffen-<lb/>
technik verwendeten Metalle. Während <hirendition="#g">Sorby</hi> (1883) in allen Eisen-<lb/>
sorten bereits sieben Bestandteile unterschied, nahm H. <hirendition="#g">Wedding</hi><lb/>
(1885) nur drei an: Graphit, Homogen- und Krystalleisen.</p><lb/><p>H. <hirendition="#g">Wedding</hi> legte auf die photographische Wiedergabe des<lb/>
mikroskopischen Bildes den gröſsten Wert und hat sich um die Mikro-<lb/><figure><head>Fig. 128.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 129.</head></figure><lb/>
Photographie, welcher er vor dem graphischen Verfahren den Vorzug<lb/>
gab, Verdienste erworben.</p><lb/><p><hirendition="#g">Osmond</hi> und <hirendition="#g">Werth</hi><noteplace="foot"n="3)">Siehe Compt. rendus 1885, t. 100, p. 450.</note> fanden (1885) eine zellige Struktur des<lb/>
Guſsstahls, wobei nach ihrer Annahme der Kern der Zelle von reinem<lb/>
Eisen, die Wandungen von Eisenkarbid gebildet sind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wedding</hi><noteplace="foot"n="4)">Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 393.</note> zeigte 1886, daſs der Unterschied des Kleingefüges<lb/>
von Holzkohlen- und Koksroheisen (Fig. 128, 129) bei fast gleicher<lb/>
chemischer Zusammensetzung sehr bedeutend ist. Dasselbe wies<lb/><hirendition="#g">Lynwood Garrison</hi> bei zwei Hartguſsrädern nach. Dieser hält indes<lb/>
das Mikroskop mehr für eine Beihülfe für die Prüfungsmaschine als<lb/>
für eine Rivalin dieser und der chemischen Analyse bei Eisenunter-<lb/>
suchungen.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[378/0394]
Physik des Eisens seit 1871.
zur besseren Unterscheidung der geschliffenen und geätzten Flächen.
Zur Wiedergabe des mikroskopischen Bildes bediente er sich eines
Zeichenprismas, mit dessen Hülfe er dasselbe auf Papier übertrug und
kolorierte. Zur Beobachtung gröſserer Bruchstücke hatte Martens
ein besonderes Mikroskop 1) konstruiert. O. Dolliak 2) machte 1883
in Österreich mikroskopische Untersuchungen über die zur Waffen-
technik verwendeten Metalle. Während Sorby (1883) in allen Eisen-
sorten bereits sieben Bestandteile unterschied, nahm H. Wedding
(1885) nur drei an: Graphit, Homogen- und Krystalleisen.
H. Wedding legte auf die photographische Wiedergabe des
mikroskopischen Bildes den gröſsten Wert und hat sich um die Mikro-
[Abbildung Fig. 128.]
[Abbildung Fig. 129.]
Photographie, welcher er vor dem graphischen Verfahren den Vorzug
gab, Verdienste erworben.
Osmond und Werth 3) fanden (1885) eine zellige Struktur des
Guſsstahls, wobei nach ihrer Annahme der Kern der Zelle von reinem
Eisen, die Wandungen von Eisenkarbid gebildet sind.
Wedding 4) zeigte 1886, daſs der Unterschied des Kleingefüges
von Holzkohlen- und Koksroheisen (Fig. 128, 129) bei fast gleicher
chemischer Zusammensetzung sehr bedeutend ist. Dasselbe wies
Lynwood Garrison bei zwei Hartguſsrädern nach. Dieser hält indes
das Mikroskop mehr für eine Beihülfe für die Prüfungsmaschine als
für eine Rivalin dieser und der chemischen Analyse bei Eisenunter-
suchungen.
1) Siehe Dinglers polyt. Journ., Bd. 245, S. 372.
2) Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1883, S. 548.
3) Siehe Compt. rendus 1885, t. 100, p. 450.
4) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 393.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/394>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.