methode 1) bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen. Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte Eggertz schon 1869 vorgeschlagen. Götz hat die Methode mit Erfolg weiter ver- folgt. Wedding hat das Verfahren von Götz in Deutschland ein- geführt 2) und Dr. Braun hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine (Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die Methode ist nach Ukena3) gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für weiches Flusseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas- werken angewendet.
Wdowizewski wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder- schlages an 4).
An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870 noch besonders gearbeitet Eggertz (1871), E. Richter, Koschelt, Stöckmann, Cairns (1877), Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg, Drown, B. Wright (1881), A. Tamm (1883, 1884), Särnström (1884), Perillon (1884), C. F. Wood (1886), M. A. von Reis (1887), Ukena (1888), Bormann (1889), Blair (1891), Dudley und Pease (1893), Carnot (1893), Emmerton, O. Hertling (1897). Letzterer titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.
Der Amerikaner Mahon hat endlich 1898 eine Schnellprobe durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren, die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll 5), angegeben. F. Ibbotson und H. Beasly empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der Phosphor als Pb Mo O4 gewogen wird 6).
Für die Magnesiaacetatprobe haben Riley 1878, Troilus 1883 und Blair 1891 Verbesserungen angegeben.
Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. Bamber in Eng- land vorgeschlagen 7).
1) Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.
2) Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl und Eisen 1887, S. 401.
3) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.
4) Daselbst 1897, S. 814.
5) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.
6) Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.
7) Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.
Chemie.
methode 1) bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen. Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte Eggertz schon 1869 vorgeschlagen. Götz hat die Methode mit Erfolg weiter ver- folgt. Wedding hat das Verfahren von Götz in Deutschland ein- geführt 2) und Dr. Braun hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine (Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die Methode ist nach Ukena3) gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für weiches Fluſseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas- werken angewendet.
Wdowizewski wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder- schlages an 4).
An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870 noch besonders gearbeitet Eggertz (1871), E. Richter, Koschelt, Stöckmann, Cairns (1877), Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg, Drown, B. Wright (1881), A. Tamm (1883, 1884), Särnström (1884), Perillon (1884), C. F. Wood (1886), M. A. von Reis (1887), Ukena (1888), Bormann (1889), Blair (1891), Dudley und Pease (1893), Carnot (1893), Emmerton, O. Hertling (1897). Letzterer titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.
Der Amerikaner Mahon hat endlich 1898 eine Schnellprobe durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren, die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll 5), angegeben. F. Ibbotson und H. Beasly empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der Phosphor als Pb Mo O4 gewogen wird 6).
Für die Magnesiaacetatprobe haben Riley 1878, Troilus 1883 und Blair 1891 Verbesserungen angegeben.
Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. Bamber in Eng- land vorgeschlagen 7).
1) Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.
2) Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl und Eisen 1887, S. 401.
3) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.
4) Daselbst 1897, S. 814.
5) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.
6) Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.
7) Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0381"n="365"/><fwplace="top"type="header">Chemie.</fw><lb/>
methode <noteplace="foot"n="1)">Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.</note> bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch<lb/>
einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten<lb/>
Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen.<lb/>
Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte <hirendition="#g">Eggertz</hi> schon<lb/>
1869 vorgeschlagen. <hirendition="#g">Götz</hi> hat die Methode mit Erfolg weiter ver-<lb/>
folgt. <hirendition="#g">Wedding</hi> hat das Verfahren von <hirendition="#g">Götz</hi> in Deutschland ein-<lb/>
geführt <noteplace="foot"n="2)">Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl<lb/>
und Eisen 1887, S. 401.</note> und Dr. <hirendition="#g">Braun</hi> hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine<lb/>
(Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die<lb/>
Methode ist nach <hirendition="#g">Ukena</hi><noteplace="foot"n="3)">Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.</note> gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent<lb/>
Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für<lb/>
weiches Fluſseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas-<lb/>
werken angewendet.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wdowizewski</hi> wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren<lb/>
Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder-<lb/>
schlages an <noteplace="foot"n="4)">Daselbst 1897, S. 814.</note>.</p><lb/><p>An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870<lb/>
noch besonders gearbeitet <hirendition="#g">Eggertz</hi> (1871), E. <hirendition="#g">Richter, Koschelt,<lb/>
Stöckmann, Cairns</hi> (1877), <hirendition="#g">Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg,<lb/>
Drown, B. Wright</hi> (1881), A. <hirendition="#g">Tamm</hi> (1883, 1884), <hirendition="#g">Särnström</hi><lb/>
(1884), <hirendition="#g">Perillon</hi> (1884), C. F. <hirendition="#g">Wood</hi> (1886), M. A. <hirendition="#g">von Reis</hi> (1887),<lb/><hirendition="#g">Ukena</hi> (1888), <hirendition="#g">Bormann</hi> (1889), <hirendition="#g">Blair</hi> (1891), <hirendition="#g">Dudley</hi> und <hirendition="#g">Pease</hi><lb/>
(1893), <hirendition="#g">Carnot</hi> (1893), <hirendition="#g">Emmerton, O. Hertling</hi> (1897). Letzterer<lb/>
titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.</p><lb/><p>Der Amerikaner <hirendition="#g">Mahon</hi> hat endlich 1898 eine Schnellprobe<lb/>
durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren,<lb/>
die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll <noteplace="foot"n="5)">Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.</note>, angegeben. F. <hirendition="#g">Ibbotson</hi><lb/>
und H. <hirendition="#g">Beasly</hi> empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der<lb/>
Phosphor als Pb Mo O<hirendition="#sub">4</hi> gewogen wird <noteplace="foot"n="6)">Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.</note>.</p><lb/><p>Für die Magnesiaacetatprobe haben <hirendition="#g">Riley</hi> 1878, <hirendition="#g">Troilus</hi> 1883<lb/>
und <hirendition="#g">Blair</hi> 1891 Verbesserungen angegeben.</p><lb/><p>Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders<lb/>
von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. <hirendition="#g">Bamber</hi> in Eng-<lb/>
land vorgeschlagen <noteplace="foot"n="7)">Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der<lb/>
Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.</note>.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[365/0381]
Chemie.
methode 1) bestimmt die Phosphorsäure aus dem Volum des durch
einen besonderen Apparat stark geschüttelten oder geschleuderten
Niederschlages von Phosphormolybdat in einem tarierten Gläschen.
Die Volumbestimmung durch starkes Schütteln hatte Eggertz schon
1869 vorgeschlagen. Götz hat die Methode mit Erfolg weiter ver-
folgt. Wedding hat das Verfahren von Götz in Deutschland ein-
geführt 2) und Dr. Braun hat 1880 eine verbesserte Schleudermaschine
(Eimercentrifuge) konstruiert und ein Patent darauf genommen. Die
Methode ist nach Ukena 3) gut für Eisen von weniger als 0,12 Prozent
Phosphor und höchstens 0,1 Prozent Kohlenstoff, also besonders für
weiches Fluſseisen. Es wird deshalb besonders auf den Thomas-
werken angewendet.
Wdowizewski wendet das Schüttelverfahren auch zur besseren
Abscheidung des pyrophosphorsauren Ammonmagnesium-Nieder-
schlages an 4).
An der Phosphorbestimmung mit Molybdänsäure haben seit 1870
noch besonders gearbeitet Eggertz (1871), E. Richter, Koschelt,
Stöckmann, Cairns (1877), Cardwell, J. S. Smith, Mühlenberg,
Drown, B. Wright (1881), A. Tamm (1883, 1884), Särnström
(1884), Perillon (1884), C. F. Wood (1886), M. A. von Reis (1887),
Ukena (1888), Bormann (1889), Blair (1891), Dudley und Pease
(1893), Carnot (1893), Emmerton, O. Hertling (1897). Letzterer
titriert die Molybdänsäure im Niederschlage mit Kaliumpermanganat.
Der Amerikaner Mahon hat endlich 1898 eine Schnellprobe
durch Fällung als Phosphormolybdat mit darauf folgendem Titriren,
die nur etwa 8 Minuten Zeit erfordern soll 5), angegeben. F. Ibbotson
und H. Beasly empfehlen neuerdings ein Schnellverfahren, wobei der
Phosphor als Pb Mo O4 gewogen wird 6).
Für die Magnesiaacetatprobe haben Riley 1878, Troilus 1883
und Blair 1891 Verbesserungen angegeben.
Eine angeblich genauere Bestimmung der Metalloide, besonders
von Schwefel und Phosphor, hat neuerdings H. K. Bamber in Eng-
land vorgeschlagen 7).
1) Siehe Stahl und Eisen 1887, Nr. 2.
2) Sitzung des Vereins deutscher Eisenhüttenleute am 16. Jan. 1887; Stahl
und Eisen 1887, S. 401.
3) Siehe Stahl und Eisen 1887, S. 401.
4) Daselbst 1897, S. 814.
5) Siehe Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1898, S. 565.
6) Chem. News 1900, 82, 35; Stahl und Eisen 1900, S. 885.
7) Vortrag im Frühlingsmeeting des Iron and Steel Inst., Auszug in der
Österreich. Zeitschr. für Berg- und Hüttenwesen 1894, S. 358.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 365. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/381>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.