Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Chemie.
Chemiker im Juni 1883 die Wahl einer Kommission zur Aufstellung
einheitlicher Normen für die Manganbestimmung in Eisen und Eisen-
erzen aufzustellen. Wenn dieser Zweck auch nicht erreicht wurde,
so wurden doch die Methoden auf ihre Zuverlässigkeit genauer ge-
prüft, und fanden die von Volhard und Hampe mit einigen nach-
träglichen Verbesserungen in den deutschen Hüttenlaboratorien die
grösste Verbreitung; Ledebur empfahl ausserdem noch die Methode
von Pattinson als die schnellste 1). Unter den praktischen Ver-
besserungen der Volhardschen Methode sind die von N. Wolff
1884 2) angegebenen, welche allgemeine Anwendung gefunden haben,
hervorzuheben. Die Hampesche Methode wurde von Ukena ver-
bessert.

Von den später in Vorschlag gebrachten Manganbestimmungen
sind noch die von Meineke 1887 angegebene Quecksilberoxydprobe 3)
und die J. Rothesche Ätherprobe 4) hervorzuheben. Meineke fällt
das Mangan als Dioxyd mit Quecksilberoxyd und Brom. Hierbei
fällt reines Dioxyd aus, während bei den anderen Proben immer
Manganoxydul bis etwa 4 Prozent dem Dioxyd beigemischt ist und
eine dementsprechende Korrektur stattfinden muss.

Die Rothesche Probe beruht auf der Thatsache, dass Eisenchlorid
aus salzsauren Lösungen von Äther vollständig ausgezogen wird,
während die übrigen Chloride zurückbleiben. Rothe hat hierfür
einen besonderen Apparat konstruiert, mit dem die Trennung mittels
Äther leicht auszuführen ist.

H. Wedding 5) empfiehlt dieses Verfahren als das beste. In den
Hüttenlaboratorien hat es aber bis jetzt noch keine Verbreitung ge-
funden.

Weitere Methoden der Manganbestimmung wurden seit 1883
vorgeschlagen von M. Troilus 6), Tamm 7), Särnström 8) (1884),
C. Reinhardt (1885), von Jüptner (1885), A. Settenvall (1886),
G. von Knorre und M. Illinski (1887), welche Nitrosonaphtol zum
Ausfällen des Eisens anwenden, Alb. Brand (1887), Friedmann 9)

1) Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1884, S. 452.
2) Siehe Stahl und Eisen 1884, S. 702.
3) Rep. der analyt. Chem. 1887, S. 54 bis 67.
4) Mitteilungen aus den Kgl. techn. Versuchsanstalten 1892, 1. Heft, S. 132.
5) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde I, S. 680 u. 688.
6) Jern Kont. Annal. 1883, S. 466.
7) Daselbst 1884, S. 74.
8) Daselbst 1884, S. 126.
9) Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 316.

Chemie.
Chemiker im Juni 1883 die Wahl einer Kommission zur Aufstellung
einheitlicher Normen für die Manganbestimmung in Eisen und Eisen-
erzen aufzustellen. Wenn dieser Zweck auch nicht erreicht wurde,
so wurden doch die Methoden auf ihre Zuverlässigkeit genauer ge-
prüft, und fanden die von Volhard und Hampe mit einigen nach-
träglichen Verbesserungen in den deutschen Hüttenlaboratorien die
gröſste Verbreitung; Ledebur empfahl auſserdem noch die Methode
von Pattinson als die schnellste 1). Unter den praktischen Ver-
besserungen der Volhardschen Methode sind die von N. Wolff
1884 2) angegebenen, welche allgemeine Anwendung gefunden haben,
hervorzuheben. Die Hampesche Methode wurde von Ukena ver-
bessert.

Von den später in Vorschlag gebrachten Manganbestimmungen
sind noch die von Meineke 1887 angegebene Quecksilberoxydprobe 3)
und die J. Rothesche Ätherprobe 4) hervorzuheben. Meineke fällt
das Mangan als Dioxyd mit Quecksilberoxyd und Brom. Hierbei
fällt reines Dioxyd aus, während bei den anderen Proben immer
Manganoxydul bis etwa 4 Prozent dem Dioxyd beigemischt ist und
eine dementsprechende Korrektur stattfinden muſs.

Die Rothesche Probe beruht auf der Thatsache, daſs Eisenchlorid
aus salzsauren Lösungen von Äther vollständig ausgezogen wird,
während die übrigen Chloride zurückbleiben. Rothe hat hierfür
einen besonderen Apparat konstruiert, mit dem die Trennung mittels
Äther leicht auszuführen ist.

H. Wedding 5) empfiehlt dieses Verfahren als das beste. In den
Hüttenlaboratorien hat es aber bis jetzt noch keine Verbreitung ge-
funden.

Weitere Methoden der Manganbestimmung wurden seit 1883
vorgeschlagen von M. Troilus 6), Tamm 7), Särnström 8) (1884),
C. Reinhardt (1885), von Jüptner (1885), A. Settenvall (1886),
G. von Knorre und M. Illinski (1887), welche Nitrosonaphtol zum
Ausfällen des Eisens anwenden, Alb. Brand (1887), Friedmann 9)

1) Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1884, S. 452.
2) Siehe Stahl und Eisen 1884, S. 702.
3) Rep. der analyt. Chem. 1887, S. 54 bis 67.
4) Mitteilungen aus den Kgl. techn. Versuchsanstalten 1892, 1. Heft, S. 132.
5) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde I, S. 680 u. 688.
6) Jern Kont. Annal. 1883, S. 466.
7) Daselbst 1884, S. 74.
8) Daselbst 1884, S. 126.
9) Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 316.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0377" n="361"/><fw place="top" type="header">Chemie.</fw><lb/>
Chemiker im Juni 1883 die Wahl einer Kommission zur Aufstellung<lb/>
einheitlicher Normen für die Manganbestimmung in Eisen und Eisen-<lb/>
erzen aufzustellen. Wenn dieser Zweck auch nicht erreicht wurde,<lb/>
so wurden doch die Methoden auf ihre Zuverlässigkeit genauer ge-<lb/>
prüft, und fanden die von <hi rendition="#g">Volhard</hi> und <hi rendition="#g">Hampe</hi> mit einigen nach-<lb/>
träglichen Verbesserungen in den deutschen Hüttenlaboratorien die<lb/>
grö&#x017F;ste Verbreitung; <hi rendition="#g">Ledebur</hi> empfahl au&#x017F;serdem noch die Methode<lb/>
von <hi rendition="#g">Pattinson</hi> als die schnellste <note place="foot" n="1)">Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1884, S. 452.</note>. Unter den praktischen Ver-<lb/>
besserungen der <hi rendition="#g">Volhards</hi>chen Methode sind die von N. <hi rendition="#g">Wolff</hi><lb/>
1884 <note place="foot" n="2)">Siehe Stahl und Eisen 1884, S. 702.</note> angegebenen, welche allgemeine Anwendung gefunden haben,<lb/>
hervorzuheben. Die <hi rendition="#g">Hampes</hi>che Methode wurde von <hi rendition="#g">Ukena</hi> ver-<lb/>
bessert.</p><lb/>
          <p>Von den später in Vorschlag gebrachten Manganbestimmungen<lb/>
sind noch die von <hi rendition="#g">Meineke</hi> 1887 angegebene Quecksilberoxydprobe <note place="foot" n="3)">Rep. der analyt. Chem. 1887, S. 54 bis 67.</note><lb/>
und die J. <hi rendition="#g">Rothes</hi>che Ätherprobe <note place="foot" n="4)">Mitteilungen aus den Kgl. techn. Versuchsanstalten 1892, 1. Heft, S. 132.</note> hervorzuheben. <hi rendition="#g">Meineke</hi> fällt<lb/>
das Mangan als Dioxyd mit Quecksilberoxyd und Brom. Hierbei<lb/>
fällt reines Dioxyd aus, während bei den anderen Proben immer<lb/>
Manganoxydul bis etwa 4 Prozent dem Dioxyd beigemischt ist und<lb/>
eine dementsprechende Korrektur stattfinden mu&#x017F;s.</p><lb/>
          <p>Die <hi rendition="#g">Rothes</hi>che Probe beruht auf der Thatsache, da&#x017F;s Eisenchlorid<lb/>
aus salzsauren Lösungen von Äther vollständig ausgezogen wird,<lb/>
während die übrigen Chloride zurückbleiben. <hi rendition="#g">Rothe</hi> hat hierfür<lb/>
einen besonderen Apparat konstruiert, mit dem die Trennung mittels<lb/>
Äther leicht auszuführen ist.</p><lb/>
          <p>H. <hi rendition="#g">Wedding</hi> <note place="foot" n="5)">Siehe <hi rendition="#g">Wedding</hi>, Handbuch der Eisenhüttenkunde I, S. 680 u. 688.</note> empfiehlt dieses Verfahren als das beste. In den<lb/>
Hüttenlaboratorien hat es aber bis jetzt noch keine Verbreitung ge-<lb/>
funden.</p><lb/>
          <p>Weitere Methoden der Manganbestimmung wurden seit 1883<lb/>
vorgeschlagen von M. <hi rendition="#g">Troilus</hi> <note place="foot" n="6)">Jern Kont. Annal. 1883, S. 466.</note>, <hi rendition="#g">Tamm</hi> <note place="foot" n="7)">Daselbst 1884, S. 74.</note>, <hi rendition="#g">Särnström</hi> <note place="foot" n="8)">Daselbst 1884, S. 126.</note> (1884),<lb/>
C. <hi rendition="#g">Reinhardt</hi> (1885), <hi rendition="#g">von Jüptner</hi> (1885), A. <hi rendition="#g">Settenvall</hi> (1886),<lb/>
G. <hi rendition="#g">von Knorre</hi> und M. <hi rendition="#g">Illinski</hi> (1887), welche Nitrosonaphtol zum<lb/>
Ausfällen des Eisens anwenden, <hi rendition="#g">Alb. Brand</hi> (1887), <hi rendition="#g">Friedmann</hi> <note place="foot" n="9)">Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 316.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[361/0377] Chemie. Chemiker im Juni 1883 die Wahl einer Kommission zur Aufstellung einheitlicher Normen für die Manganbestimmung in Eisen und Eisen- erzen aufzustellen. Wenn dieser Zweck auch nicht erreicht wurde, so wurden doch die Methoden auf ihre Zuverlässigkeit genauer ge- prüft, und fanden die von Volhard und Hampe mit einigen nach- träglichen Verbesserungen in den deutschen Hüttenlaboratorien die gröſste Verbreitung; Ledebur empfahl auſserdem noch die Methode von Pattinson als die schnellste 1). Unter den praktischen Ver- besserungen der Volhardschen Methode sind die von N. Wolff 1884 2) angegebenen, welche allgemeine Anwendung gefunden haben, hervorzuheben. Die Hampesche Methode wurde von Ukena ver- bessert. Von den später in Vorschlag gebrachten Manganbestimmungen sind noch die von Meineke 1887 angegebene Quecksilberoxydprobe 3) und die J. Rothesche Ätherprobe 4) hervorzuheben. Meineke fällt das Mangan als Dioxyd mit Quecksilberoxyd und Brom. Hierbei fällt reines Dioxyd aus, während bei den anderen Proben immer Manganoxydul bis etwa 4 Prozent dem Dioxyd beigemischt ist und eine dementsprechende Korrektur stattfinden muſs. Die Rothesche Probe beruht auf der Thatsache, daſs Eisenchlorid aus salzsauren Lösungen von Äther vollständig ausgezogen wird, während die übrigen Chloride zurückbleiben. Rothe hat hierfür einen besonderen Apparat konstruiert, mit dem die Trennung mittels Äther leicht auszuführen ist. H. Wedding 5) empfiehlt dieses Verfahren als das beste. In den Hüttenlaboratorien hat es aber bis jetzt noch keine Verbreitung ge- funden. Weitere Methoden der Manganbestimmung wurden seit 1883 vorgeschlagen von M. Troilus 6), Tamm 7), Särnström 8) (1884), C. Reinhardt (1885), von Jüptner (1885), A. Settenvall (1886), G. von Knorre und M. Illinski (1887), welche Nitrosonaphtol zum Ausfällen des Eisens anwenden, Alb. Brand (1887), Friedmann 9) 1) Siehe Berg- u. Hüttenmänn. Ztg. 1884, S. 452. 2) Siehe Stahl und Eisen 1884, S. 702. 3) Rep. der analyt. Chem. 1887, S. 54 bis 67. 4) Mitteilungen aus den Kgl. techn. Versuchsanstalten 1892, 1. Heft, S. 132. 5) Siehe Wedding, Handbuch der Eisenhüttenkunde I, S. 680 u. 688. 6) Jern Kont. Annal. 1883, S. 466. 7) Daselbst 1884, S. 74. 8) Daselbst 1884, S. 126. 9) Siehe Stahl und Eisen 1888, S. 316.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/377
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 361. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/377>, abgerufen am 28.11.2024.