gehenden Kohlenoxydgasentwickelung. Doch enthält auch das aus überblasenem Bessemer- und Thomasflusseisen austretende Gas 8,8 bis 35 Prozent Kohlenoxydgas, während nach dem Zusatz von Ferro- mangan 34 bis 77,3 Prozent Kohlenoxydgas darin nachweisbar sind. Das Kohlenoxydgas tritt aber vor dem Erstarren aus, wodurch Spritzen- und Blasenbildung entsteht. Silicium, Mangan und Alu- minium wirken durch Reduktion des Kohlenoxydgases dem entgegen.
Dass Kohlenoxyd mit dem Eisen unter besonderen Bedingungen eine chemische Verbindung, Eisenkarbonyl, Fe (CO)5, bildet, wurde 1891 von Mond und Quincke nachgewiesen, hat aber für das Hüttenwesen vorläufig keine Bedeutung.
Von grosser Wichtigkeit für den Hochofenprozess ist dagegen die Thatsache, dass Kohlenoxyd bei Berührung mit Eisenoxyd in einer Temperatur von 300° bis 400° C. in Kohlensäure und Kohlenstoff zerfällt (2 CO = CO2 + C), wobei Kohle abgeschieden wird. Schon 1851 hatte Stammer eine Abscheidung von Kohle beim Überleiten von Kohlenoxydgas über glühendes Eisen beobachtet. Auch wurden schon früher öfter Kohlenausscheidungen im Hochofen, besonders in Fugen der inneren Ofenwände, beobachtet. Aber erst 1871 wurde diese zuerst von Lowthian Bell beobachtete Erscheinung 1) von Gruner2) genauer in Bezug auf den Hochofenprozess untersucht und nachgewiesen, dass Eisen diese Ausscheidung nur dann bewirkt, wenn gleichzeitig Oxyd anwesend ist. Weitere Untersuchungen dieses sonder- baren Vorganges rühren von Ledebur3) und Akerman4) her 5).
Die chemische Analyse des Eisens, der Eisenerze, Zuschläge, Schlacken, Gase u. s. w. hat eine so grosse Bedeutung für die Eisen- industrie gewonnen, dass ihre Fortschritte als ein Teil der Geschichte des Eisens behandelt werden müssen, wobei wir uns allerdings nur auf das Wichtigste beschränken können.
Die chemische Analyse des Eisens hat sich nach zwei Richtungen entwickelt, nach der rein wissenschaftlichen, welche höchste Genauig- keit erstrebt, und nach der praktischen, welche möglichste Genauigkeit
1) Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, I, 43.
2) Siehe Annales de chimie et de physique, ser 4, XXVI, 5, und Annales des Mines, ser. 7, XV, 108.
3) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1877, S. 277.
4) Siehe Stahl und Eisen 1883, S. 157.
5) Weitere litterarische Nachweise zu diesem Kapitel findet man in A. Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1899, S. 351.
Chemie.
gehenden Kohlenoxydgasentwickelung. Doch enthält auch das aus überblasenem Bessemer- und Thomasfluſseisen austretende Gas 8,8 bis 35 Prozent Kohlenoxydgas, während nach dem Zusatz von Ferro- mangan 34 bis 77,3 Prozent Kohlenoxydgas darin nachweisbar sind. Das Kohlenoxydgas tritt aber vor dem Erstarren aus, wodurch Spritzen- und Blasenbildung entsteht. Silicium, Mangan und Alu- minium wirken durch Reduktion des Kohlenoxydgases dem entgegen.
Daſs Kohlenoxyd mit dem Eisen unter besonderen Bedingungen eine chemische Verbindung, Eisenkarbonyl, Fe (CO)5, bildet, wurde 1891 von Mond und Quincke nachgewiesen, hat aber für das Hüttenwesen vorläufig keine Bedeutung.
Von groſser Wichtigkeit für den Hochofenprozeſs ist dagegen die Thatsache, daſs Kohlenoxyd bei Berührung mit Eisenoxyd in einer Temperatur von 300° bis 400° C. in Kohlensäure und Kohlenstoff zerfällt (2 CO = CO2 + C), wobei Kohle abgeschieden wird. Schon 1851 hatte Stammer eine Abscheidung von Kohle beim Überleiten von Kohlenoxydgas über glühendes Eisen beobachtet. Auch wurden schon früher öfter Kohlenausscheidungen im Hochofen, besonders in Fugen der inneren Ofenwände, beobachtet. Aber erst 1871 wurde diese zuerst von Lowthian Bell beobachtete Erscheinung 1) von Gruner2) genauer in Bezug auf den Hochofenprozeſs untersucht und nachgewiesen, daſs Eisen diese Ausscheidung nur dann bewirkt, wenn gleichzeitig Oxyd anwesend ist. Weitere Untersuchungen dieses sonder- baren Vorganges rühren von Ledebur3) und Åkerman4) her 5).
Die chemische Analyse des Eisens, der Eisenerze, Zuschläge, Schlacken, Gase u. s. w. hat eine so groſse Bedeutung für die Eisen- industrie gewonnen, daſs ihre Fortschritte als ein Teil der Geschichte des Eisens behandelt werden müssen, wobei wir uns allerdings nur auf das Wichtigste beschränken können.
Die chemische Analyse des Eisens hat sich nach zwei Richtungen entwickelt, nach der rein wissenschaftlichen, welche höchste Genauig- keit erstrebt, und nach der praktischen, welche möglichste Genauigkeit
1) Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, I, 43.
2) Siehe Annales de chimie et de physique, sér 4, XXVI, 5, und Annales des Mines, sér. 7, XV, 108.
3) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1877, S. 277.
4) Siehe Stahl und Eisen 1883, S. 157.
5) Weitere litterarische Nachweise zu diesem Kapitel findet man in A. Ledebur, Handbuch der Eisenhüttenkunde 1899, S. 351.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0370"n="354"/><fwplace="top"type="header">Chemie.</fw><lb/>
gehenden Kohlenoxydgasentwickelung. Doch enthält auch das aus<lb/>
überblasenem Bessemer- und Thomasfluſseisen austretende Gas 8,8 bis<lb/>
35 Prozent Kohlenoxydgas, während nach dem Zusatz von Ferro-<lb/>
mangan 34 bis 77,3 Prozent Kohlenoxydgas darin nachweisbar sind.<lb/>
Das Kohlenoxydgas tritt aber vor dem Erstarren aus, wodurch<lb/>
Spritzen- und Blasenbildung entsteht. Silicium, Mangan und Alu-<lb/>
minium wirken durch Reduktion des Kohlenoxydgases dem entgegen.</p><lb/><p>Daſs Kohlenoxyd mit dem Eisen unter besonderen Bedingungen<lb/>
eine chemische Verbindung, Eisenkarbonyl, Fe (CO)<hirendition="#sub">5</hi>, bildet, wurde<lb/>
1891 von <hirendition="#g">Mond</hi> und <hirendition="#g">Quincke</hi> nachgewiesen, hat aber für das<lb/>
Hüttenwesen vorläufig keine Bedeutung.</p><lb/><p>Von groſser Wichtigkeit für den Hochofenprozeſs ist dagegen die<lb/>
Thatsache, daſs Kohlenoxyd bei Berührung mit Eisenoxyd in einer<lb/>
Temperatur von 300° bis 400° C. in Kohlensäure und Kohlenstoff<lb/>
zerfällt (2 CO = CO<hirendition="#sup">2</hi> + C), wobei Kohle abgeschieden wird. Schon<lb/>
1851 hatte <hirendition="#g">Stammer</hi> eine Abscheidung von Kohle beim Überleiten<lb/>
von Kohlenoxydgas über glühendes Eisen beobachtet. Auch wurden<lb/>
schon früher öfter Kohlenausscheidungen im Hochofen, besonders in<lb/>
Fugen der inneren Ofenwände, beobachtet. Aber erst 1871 wurde<lb/>
diese zuerst von <hirendition="#g">Lowthian Bell</hi> beobachtete Erscheinung <noteplace="foot"n="1)">Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, I, 43.</note> von<lb/><hirendition="#g">Gruner</hi><noteplace="foot"n="2)">Siehe Annales de chimie et de physique, sér 4, XXVI, 5, und Annales des<lb/>
Mines, sér. 7, XV, 108.</note> genauer in Bezug auf den Hochofenprozeſs untersucht und<lb/>
nachgewiesen, daſs Eisen diese Ausscheidung nur dann bewirkt, wenn<lb/>
gleichzeitig Oxyd anwesend ist. Weitere Untersuchungen dieses sonder-<lb/>
baren Vorganges rühren von <hirendition="#g">Ledebur</hi><noteplace="foot"n="3)">Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1877, S. 277.</note> und <hirendition="#g">Åkerman</hi><noteplace="foot"n="4)">Siehe Stahl und Eisen 1883, S. 157.</note> her <noteplace="foot"n="5)">Weitere litterarische Nachweise zu diesem Kapitel findet man in A. <hirendition="#g">Ledebur</hi>,<lb/>
Handbuch der Eisenhüttenkunde 1899, S. 351.</note>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Die chemische Analyse des Eisens, der Eisenerze, Zuschläge,<lb/>
Schlacken, Gase u. s. w. hat eine so groſse Bedeutung für die Eisen-<lb/>
industrie gewonnen, daſs ihre Fortschritte als ein Teil der Geschichte<lb/>
des Eisens behandelt werden müssen, wobei wir uns allerdings nur<lb/>
auf das Wichtigste beschränken können.</p><lb/><p>Die chemische Analyse des Eisens hat sich nach zwei Richtungen<lb/>
entwickelt, nach der rein wissenschaftlichen, welche höchste Genauig-<lb/>
keit erstrebt, und nach der praktischen, welche möglichste Genauigkeit<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[354/0370]
Chemie.
gehenden Kohlenoxydgasentwickelung. Doch enthält auch das aus
überblasenem Bessemer- und Thomasfluſseisen austretende Gas 8,8 bis
35 Prozent Kohlenoxydgas, während nach dem Zusatz von Ferro-
mangan 34 bis 77,3 Prozent Kohlenoxydgas darin nachweisbar sind.
Das Kohlenoxydgas tritt aber vor dem Erstarren aus, wodurch
Spritzen- und Blasenbildung entsteht. Silicium, Mangan und Alu-
minium wirken durch Reduktion des Kohlenoxydgases dem entgegen.
Daſs Kohlenoxyd mit dem Eisen unter besonderen Bedingungen
eine chemische Verbindung, Eisenkarbonyl, Fe (CO)5, bildet, wurde
1891 von Mond und Quincke nachgewiesen, hat aber für das
Hüttenwesen vorläufig keine Bedeutung.
Von groſser Wichtigkeit für den Hochofenprozeſs ist dagegen die
Thatsache, daſs Kohlenoxyd bei Berührung mit Eisenoxyd in einer
Temperatur von 300° bis 400° C. in Kohlensäure und Kohlenstoff
zerfällt (2 CO = CO2 + C), wobei Kohle abgeschieden wird. Schon
1851 hatte Stammer eine Abscheidung von Kohle beim Überleiten
von Kohlenoxydgas über glühendes Eisen beobachtet. Auch wurden
schon früher öfter Kohlenausscheidungen im Hochofen, besonders in
Fugen der inneren Ofenwände, beobachtet. Aber erst 1871 wurde
diese zuerst von Lowthian Bell beobachtete Erscheinung 1) von
Gruner 2) genauer in Bezug auf den Hochofenprozeſs untersucht und
nachgewiesen, daſs Eisen diese Ausscheidung nur dann bewirkt, wenn
gleichzeitig Oxyd anwesend ist. Weitere Untersuchungen dieses sonder-
baren Vorganges rühren von Ledebur 3) und Åkerman 4) her 5).
Die chemische Analyse des Eisens, der Eisenerze, Zuschläge,
Schlacken, Gase u. s. w. hat eine so groſse Bedeutung für die Eisen-
industrie gewonnen, daſs ihre Fortschritte als ein Teil der Geschichte
des Eisens behandelt werden müssen, wobei wir uns allerdings nur
auf das Wichtigste beschränken können.
Die chemische Analyse des Eisens hat sich nach zwei Richtungen
entwickelt, nach der rein wissenschaftlichen, welche höchste Genauig-
keit erstrebt, und nach der praktischen, welche möglichste Genauigkeit
1) Siehe Journ. of the Iron and Steel Inst. 1872, I, 43.
2) Siehe Annales de chimie et de physique, sér 4, XXVI, 5, und Annales des
Mines, sér. 7, XV, 108.
3) Siehe Berg- und Hüttenmänn. Ztg. 1877, S. 277.
4) Siehe Stahl und Eisen 1883, S. 157.
5) Weitere litterarische Nachweise zu diesem Kapitel findet man in A. Ledebur,
Handbuch der Eisenhüttenkunde 1899, S. 351.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 354. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/370>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.