kann doch das Vorhandensein dieses Gefüges auch auf andere Weise gedeutet und sonach die alte Bezeichnung "Stahl" den- jenigen Eisenverbindungen belassen werden, welche man härten und tempern kann; --
deshalb beschliesst die Kommission, folgende Nomenklatur zur Annahme zu empfehlen:
1. Alle geschmiedeten Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu- sammensetzung, welche entweder aus teigigen Massen der durch Paketierung oder auf irgend eine andere Weise, Schmelzung ausgenommen, hergestellt sind und welche sich nicht merkbar härten und tempern lassen, und welche überhaupt denjenigen Stoffen gleichen, die jetzt als "Schmiedeeisen" bezeichnet werden, sollen Schweisseisen (engl.: weld iron, franz.: fer soude, schwed.: vällmetall) genannt werden.
2. Wenn so dargestellte Verbindungen sich aus irgend einer Ursache härten und tempern lassen und demselben Stoffe gleichen, welcher jetzt "Puddelstahl" genannt wird, so sollen dieselben als Schweissstahl (engl.: weld steel, franz.: acier soude, schwed.: vällstal) bezeichnet werden.
3. Alle schmiedbaren Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu- sammensetzung, welche durch Giessen aus einem flüssigen Zustande erhalten worden sind und welche dadurch, dass man sie zur Rotglut erhitzt und in Wasser abkühlt, sich nicht merklich härten, sollen Flusseisen (engl.: ingot iron, franz.: fer fondu, schwed.: gotmetall) genannt werden.
4. Alle solche Eisenverbindungen, wie unter 3. beschrieben, welche aber aus irgend einer Ursache sich auf dem angegebenen Wege härten lassen, sollen Flussstahl (engl.: ingot steel, franz.: acier fondu, schwed.: gotstal) heissen."
Die von der Kommission vorgeschlagene Nomenklatur fand An- nahme und ist heute ziemlich allgemein in Anwendung. Anders verhielt es sich mit der obigen, von Dr. H. Wedding zuerst mit- geteilten Einteilung. Dieselbe stiess auf zahlreichen Widerspruch, weil das, was man seither als Stahl unter einer einfachen Bezeichnung zusammengefasst hatte, durch dieses Schema ganz auseinandergerissen wurde. Puddelstahl, Cementstahl und Raffinierstahl gehörten zum Schweisseisen, Gussstahl dagegen zum Flusseisen. Die Erörterung dieser Frage rief eine weitläufige Litteratur hervor. Das Ergebnis des Kampfes war, dass man in Deutschland, Österreich und Schweden an obiger Einteilung festhielt, während man in England, Frankreich
Einleitung 1870 bis 1900.
kann doch das Vorhandensein dieses Gefüges auch auf andere Weise gedeutet und sonach die alte Bezeichnung „Stahl“ den- jenigen Eisenverbindungen belassen werden, welche man härten und tempern kann; —
deshalb beschlieſst die Kommission, folgende Nomenklatur zur Annahme zu empfehlen:
1. Alle geschmiedeten Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu- sammensetzung, welche entweder aus teigigen Massen der durch Paketierung oder auf irgend eine andere Weise, Schmelzung ausgenommen, hergestellt sind und welche sich nicht merkbar härten und tempern lassen, und welche überhaupt denjenigen Stoffen gleichen, die jetzt als „Schmiedeeisen“ bezeichnet werden, sollen Schweiſseisen (engl.: weld iron, franz.: fer soudé, schwed.: vällmetall) genannt werden.
2. Wenn so dargestellte Verbindungen sich aus irgend einer Ursache härten und tempern lassen und demselben Stoffe gleichen, welcher jetzt „Puddelstahl“ genannt wird, so sollen dieselben als Schweiſsstahl (engl.: weld steel, franz.: acier soudé, schwed.: vällstål) bezeichnet werden.
3. Alle schmiedbaren Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu- sammensetzung, welche durch Gieſsen aus einem flüssigen Zustande erhalten worden sind und welche dadurch, daſs man sie zur Rotglut erhitzt und in Wasser abkühlt, sich nicht merklich härten, sollen Fluſseisen (engl.: ingot iron, franz.: fer fondu, schwed.: gotmetall) genannt werden.
4. Alle solche Eisenverbindungen, wie unter 3. beschrieben, welche aber aus irgend einer Ursache sich auf dem angegebenen Wege härten lassen, sollen Fluſsstahl (engl.: ingot steel, franz.: acier fondu, schwed.: gotstål) heiſsen.“
Die von der Kommission vorgeschlagene Nomenklatur fand An- nahme und ist heute ziemlich allgemein in Anwendung. Anders verhielt es sich mit der obigen, von Dr. H. Wedding zuerst mit- geteilten Einteilung. Dieselbe stieſs auf zahlreichen Widerspruch, weil das, was man seither als Stahl unter einer einfachen Bezeichnung zusammengefaſst hatte, durch dieses Schema ganz auseinandergerissen wurde. Puddelstahl, Cementstahl und Raffinierstahl gehörten zum Schweiſseisen, Guſsstahl dagegen zum Fluſseisen. Die Erörterung dieser Frage rief eine weitläufige Litteratur hervor. Das Ergebnis des Kampfes war, daſs man in Deutschland, Österreich und Schweden an obiger Einteilung festhielt, während man in England, Frankreich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><list><item><pbfacs="#f0330"n="314"/><fwplace="top"type="header">Einleitung 1870 bis 1900.</fw><lb/>
kann doch das Vorhandensein dieses Gefüges auch auf andere<lb/>
Weise gedeutet und sonach die alte Bezeichnung „Stahl“ den-<lb/>
jenigen Eisenverbindungen belassen werden, welche man härten<lb/>
und tempern kann; —</item></list><lb/><p>deshalb beschlieſst die Kommission, folgende Nomenklatur zur Annahme<lb/>
zu empfehlen:</p><lb/><list><item>1. Alle geschmiedeten Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu-<lb/>
sammensetzung, welche entweder aus teigigen Massen der durch<lb/>
Paketierung oder auf irgend eine andere Weise, Schmelzung<lb/>
ausgenommen, hergestellt sind und welche sich nicht merkbar<lb/>
härten und tempern lassen, und welche überhaupt denjenigen<lb/>
Stoffen gleichen, die jetzt als „Schmiedeeisen“ bezeichnet<lb/>
werden, sollen <hirendition="#g">Schweiſseisen</hi> (engl.: weld iron, franz.: fer<lb/>
soudé, schwed.: vällmetall) genannt werden.</item><lb/><item>2. Wenn so dargestellte Verbindungen sich aus irgend einer<lb/>
Ursache härten und tempern lassen und demselben Stoffe<lb/>
gleichen, welcher jetzt „Puddelstahl“ genannt wird, so sollen<lb/>
dieselben als <hirendition="#g">Schweiſsstahl</hi> (engl.: weld steel, franz.: acier<lb/>
soudé, schwed.: vällstål) bezeichnet werden.</item><lb/><item>3. Alle schmiedbaren Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu-<lb/>
sammensetzung, welche durch Gieſsen aus einem flüssigen<lb/>
Zustande erhalten worden sind und welche dadurch, daſs man<lb/>
sie zur Rotglut erhitzt und in Wasser abkühlt, sich nicht<lb/>
merklich härten, sollen <hirendition="#g">Fluſseisen</hi> (engl.: ingot iron, franz.:<lb/>
fer fondu, schwed.: gotmetall) genannt werden.</item><lb/><item>4. Alle solche Eisenverbindungen, wie unter 3. beschrieben, welche<lb/>
aber aus irgend einer Ursache sich auf dem angegebenen Wege<lb/>
härten lassen, sollen <hirendition="#g">Fluſsstahl</hi> (engl.: ingot steel, franz.:<lb/>
acier fondu, schwed.: gotstål) heiſsen.“</item></list><lb/><p>Die von der Kommission vorgeschlagene Nomenklatur fand An-<lb/>
nahme und ist heute ziemlich allgemein in Anwendung. Anders<lb/>
verhielt es sich mit der obigen, von Dr. H. <hirendition="#g">Wedding</hi> zuerst mit-<lb/>
geteilten Einteilung. Dieselbe stieſs auf zahlreichen Widerspruch, weil<lb/>
das, was man seither als Stahl unter einer einfachen Bezeichnung<lb/>
zusammengefaſst hatte, durch dieses Schema ganz auseinandergerissen<lb/>
wurde. Puddelstahl, Cementstahl und Raffinierstahl gehörten zum<lb/>
Schweiſseisen, Guſsstahl dagegen zum Fluſseisen. Die Erörterung<lb/>
dieser Frage rief eine weitläufige Litteratur hervor. Das Ergebnis<lb/>
des Kampfes war, daſs man in Deutschland, Österreich und Schweden<lb/>
an obiger Einteilung festhielt, während man in England, Frankreich<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[314/0330]
Einleitung 1870 bis 1900.
kann doch das Vorhandensein dieses Gefüges auch auf andere
Weise gedeutet und sonach die alte Bezeichnung „Stahl“ den-
jenigen Eisenverbindungen belassen werden, welche man härten
und tempern kann; —
deshalb beschlieſst die Kommission, folgende Nomenklatur zur Annahme
zu empfehlen:
1. Alle geschmiedeten Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu-
sammensetzung, welche entweder aus teigigen Massen der durch
Paketierung oder auf irgend eine andere Weise, Schmelzung
ausgenommen, hergestellt sind und welche sich nicht merkbar
härten und tempern lassen, und welche überhaupt denjenigen
Stoffen gleichen, die jetzt als „Schmiedeeisen“ bezeichnet
werden, sollen Schweiſseisen (engl.: weld iron, franz.: fer
soudé, schwed.: vällmetall) genannt werden.
2. Wenn so dargestellte Verbindungen sich aus irgend einer
Ursache härten und tempern lassen und demselben Stoffe
gleichen, welcher jetzt „Puddelstahl“ genannt wird, so sollen
dieselben als Schweiſsstahl (engl.: weld steel, franz.: acier
soudé, schwed.: vällstål) bezeichnet werden.
3. Alle schmiedbaren Eisenverbindungen von gewöhnlicher Zu-
sammensetzung, welche durch Gieſsen aus einem flüssigen
Zustande erhalten worden sind und welche dadurch, daſs man
sie zur Rotglut erhitzt und in Wasser abkühlt, sich nicht
merklich härten, sollen Fluſseisen (engl.: ingot iron, franz.:
fer fondu, schwed.: gotmetall) genannt werden.
4. Alle solche Eisenverbindungen, wie unter 3. beschrieben, welche
aber aus irgend einer Ursache sich auf dem angegebenen Wege
härten lassen, sollen Fluſsstahl (engl.: ingot steel, franz.:
acier fondu, schwed.: gotstål) heiſsen.“
Die von der Kommission vorgeschlagene Nomenklatur fand An-
nahme und ist heute ziemlich allgemein in Anwendung. Anders
verhielt es sich mit der obigen, von Dr. H. Wedding zuerst mit-
geteilten Einteilung. Dieselbe stieſs auf zahlreichen Widerspruch, weil
das, was man seither als Stahl unter einer einfachen Bezeichnung
zusammengefaſst hatte, durch dieses Schema ganz auseinandergerissen
wurde. Puddelstahl, Cementstahl und Raffinierstahl gehörten zum
Schweiſseisen, Guſsstahl dagegen zum Fluſseisen. Die Erörterung
dieser Frage rief eine weitläufige Litteratur hervor. Das Ergebnis
des Kampfes war, daſs man in Deutschland, Österreich und Schweden
an obiger Einteilung festhielt, während man in England, Frankreich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 314. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/330>, abgerufen am 26.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.