Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfassten 47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch- öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Giesserei- flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweissöfen, 192 Glühöfen.
Die Produktion betrug:
[Tabelle]
Die Demidoffschen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den grössten Eisenwerkskomplex in Russland mit einer jährlichen Erzeugung von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement- eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den Demidoff- schen Werken wirkte General W. v. Raschette als Hüttendirektor und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgrösste Hüttenkomplex gehörte Goobins Erben zu Nischne Sergin und Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.
In dem Olonezkischen Bergwerksdistrikt zählte man 8 Hoch- öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den grossen kaiser- lichen Giessereien gehörten. Hier wurden erzeugt:
Ruſsland 1861 bis 1870.
[Tabelle]
Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfaſsten 47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch- öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Gieſserei- flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweiſsöfen, 192 Glühöfen.
Die Produktion betrug:
[Tabelle]
Die Demidoffschen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den gröſsten Eisenwerkskomplex in Ruſsland mit einer jährlichen Erzeugung von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement- eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den Demidoff- schen Werken wirkte General W. v. Raschette als Hüttendirektor und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgröſste Hüttenkomplex gehörte Goobins Erben zu Nischne Sergin und Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.
In dem Olonezkischen Bergwerksdistrikt zählte man 8 Hoch- öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den groſsen kaiser- lichen Gieſsereien gehörten. Hier wurden erzeugt:
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0296"n="280"/><fwplace="top"type="header">Ruſsland 1861 bis 1870.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfaſsten<lb/>
47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch-<lb/>
öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Gieſserei-<lb/>
flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweiſsöfen, 192 Glühöfen.</p><lb/><p>Die Produktion betrug:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die <hirendition="#g">Demidoff</hi>schen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den<lb/>
gröſsten Eisenwerkskomplex in Ruſsland mit einer jährlichen Erzeugung<lb/>
von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement-<lb/>
eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England<lb/>
ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den <hirendition="#g">Demidoff</hi>-<lb/>
schen Werken wirkte General W. v. <hirendition="#g">Raschette</hi> als Hüttendirektor<lb/>
und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgröſste<lb/>
Hüttenkomplex gehörte <hirendition="#g">Goobins</hi> Erben zu Nischne Sergin und<lb/>
Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.</p><lb/><p>In dem <hirendition="#g">Olonezkischen Bergwerksdistrikt</hi> zählte man 8 Hoch-<lb/>
öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den groſsen kaiser-<lb/>
lichen Gieſsereien gehörten. Hier wurden erzeugt:</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[280/0296]
Ruſsland 1861 bis 1870.
Die Privatwerke des uralischen Bergwerksbezirkes umfaſsten
47 Bergwerke und 142 Hütten. Auf letzteren befanden sich 91 Hoch-
öfen, 48 Kupolöfen, 850 Frischherde, 242 andere Herde, 21 Gieſserei-
flammöfen, 221 Puddelöfen, 171 Schweiſsöfen, 192 Glühöfen.
Die Produktion betrug:
Die Demidoffschen Werke zu Nischne Tagilsk bildeten den
gröſsten Eisenwerkskomplex in Ruſsland mit einer jährlichen Erzeugung
von 10000 bis 12000 Tonnen. Hier wurde das beste russische Cement-
eisen gemacht, das alles unter der Marke C. C. N. D. nach England
ging und dort mit 17 £ die Tonne bezahlt wurde. Auf den Demidoff-
schen Werken wirkte General W. v. Raschette als Hüttendirektor
und erfand dort seine bekannten Schmelzöfen. Der zweitgröſste
Hüttenkomplex gehörte Goobins Erben zu Nischne Sergin und
Michailof, ebenfalls im Gouvernement Perm.
In dem Olonezkischen Bergwerksdistrikt zählte man 8 Hoch-
öfen, 1 Kupolofen und 7 Flammöfen, die alle zu den groſsen kaiser-
lichen Gieſsereien gehörten. Hier wurden erzeugt:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/296>, abgerufen am 29.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.