Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Cement- und Gussstahlfabrikation 1861 bis 1870.
werden. -- Gruner hatte 1861 über die Stahlerzeugung durch
Cementation mittels Leuchtgas geschrieben 1).

Von der grössten Wichtigkeit für die Gussstahlfabrikation war
die Einführung der Gasschmelzöfen in Verbindung mit Siemens
Erfindung der Regeneratorfeuerung. Obgleich das Patent von Karl
Wilhelm
und Friedrich Siemens vom 22. Januar 1861 die Ver-
wendung der Öfen zum Stahlschmelzen hervorhebt, und obgleich Karl
Wilhelm Siemens
von Anfang an gerade dieser Aufgabe sein
Hauptinteresse zugewendet hatte und selbst in Sheffield Versuche
anstellte, so dauerte es doch mehrere Jahre, bis dieses Feuerungs-
system mit Erfolg bei der Gussstahlfabrikation Verwendung fand.

Charles Attwood hatte dagegen 1862 mit Siemens' Unter-
stützung das Stahlschmelzen im offenen Herd versucht.

1864 erbauten die Gebrüder Martin, die von Siemens die
Licenz erworben hatten, ihren Stahlofen, der sowohl für den Betrieb
im offenen Herd als mit Tiegeln eingerichtet war. Sie verwendeten
auf Siemens' Veranlassung für das Gewölbe und die dem Feuer
unmittelbar ausgesetzten Teile des Ofens gepresste Steine aus Quarz-
sand, sogenannte Dinassteine.

Hierauf errichtete Siemens selbst im Jahr 1865 ein Musterstahl-
werk, um den Wert seines Regenerativ-Schmelzofens den Eisenhütten-
männern vor Augen zu führen. Er baute einen Ofen für 16 Tiegel zur
Herstellung besserer Gussstahlsorten. Dieses Vorgehen hatte denn auch
den Erfolg, dass Siemens' Öfen in den Tiegel-Stahlwerken Englands
rascher Verbreitung fanden, ebenso in Frankreich und Deutschland. Die
später gebauten Öfen fassten gewöhnlich 20 bis 24 Tiegel, die in zwei
Reihen aufgestellt waren. Die Tiegel wurden durch eine Öffnung im
Gewölbe, die durch lose Ziegel geschlossen war, eingesetzt und aus-
gehoben. Die Generatorgase und die heisse Luft traten auf den
Langseiten gegenüber jedem Tiegelpaar ein. Die Tiegel standen in
einer Schicht von gemahlenem Koksstaub. Die Ersparnis an Brenn-
material im Vergleich mit den alten Schmelzöfen war sehr bedeutend.
Die Kosten für 1 Tonne betrugen 5 d. gegen vordem 75 d.; dabei
hielten die Tiegel in den Gasöfen 4 bis 5, bei Verdie in Firminy
sogar 8 Schmelzungen aus, bei den alten Öfen dagegen nur 2 bis 3.
Ein Ofenfutter hielt jetzt 15 bis 20 Wochen, bei den alten Öfen
höchstens 4 bis 5 Wochen 2). Die Chargendauer betrug in Firminy

1) Siehe Comptes rendus, April 1861; Dinglers Journal 160, S. 215.
2) Siehe C. W. Siemens, On the Regenerative Gas Furnace as applied to
the Manufacture of Cast Steel. London 1868.

Cement- und Guſsstahlfabrikation 1861 bis 1870.
werden. — Gruner hatte 1861 über die Stahlerzeugung durch
Cementation mittels Leuchtgas geschrieben 1).

Von der gröſsten Wichtigkeit für die Guſsstahlfabrikation war
die Einführung der Gasschmelzöfen in Verbindung mit Siemens
Erfindung der Regeneratorfeuerung. Obgleich das Patent von Karl
Wilhelm
und Friedrich Siemens vom 22. Januar 1861 die Ver-
wendung der Öfen zum Stahlschmelzen hervorhebt, und obgleich Karl
Wilhelm Siemens
von Anfang an gerade dieser Aufgabe sein
Hauptinteresse zugewendet hatte und selbst in Sheffield Versuche
anstellte, so dauerte es doch mehrere Jahre, bis dieses Feuerungs-
system mit Erfolg bei der Guſsstahlfabrikation Verwendung fand.

Charles Attwood hatte dagegen 1862 mit Siemens’ Unter-
stützung das Stahlschmelzen im offenen Herd versucht.

1864 erbauten die Gebrüder Martin, die von Siemens die
Licenz erworben hatten, ihren Stahlofen, der sowohl für den Betrieb
im offenen Herd als mit Tiegeln eingerichtet war. Sie verwendeten
auf Siemens’ Veranlassung für das Gewölbe und die dem Feuer
unmittelbar ausgesetzten Teile des Ofens gepreſste Steine aus Quarz-
sand, sogenannte Dinassteine.

Hierauf errichtete Siemens selbst im Jahr 1865 ein Musterstahl-
werk, um den Wert seines Regenerativ-Schmelzofens den Eisenhütten-
männern vor Augen zu führen. Er baute einen Ofen für 16 Tiegel zur
Herstellung besserer Guſsstahlsorten. Dieses Vorgehen hatte denn auch
den Erfolg, daſs Siemens’ Öfen in den Tiegel-Stahlwerken Englands
rascher Verbreitung fanden, ebenso in Frankreich und Deutschland. Die
später gebauten Öfen faſsten gewöhnlich 20 bis 24 Tiegel, die in zwei
Reihen aufgestellt waren. Die Tiegel wurden durch eine Öffnung im
Gewölbe, die durch lose Ziegel geschlossen war, eingesetzt und aus-
gehoben. Die Generatorgase und die heiſse Luft traten auf den
Langseiten gegenüber jedem Tiegelpaar ein. Die Tiegel standen in
einer Schicht von gemahlenem Koksstaub. Die Ersparnis an Brenn-
material im Vergleich mit den alten Schmelzöfen war sehr bedeutend.
Die Kosten für 1 Tonne betrugen 5 d. gegen vordem 75 d.; dabei
hielten die Tiegel in den Gasöfen 4 bis 5, bei Verdié in Firminy
sogar 8 Schmelzungen aus, bei den alten Öfen dagegen nur 2 bis 3.
Ein Ofenfutter hielt jetzt 15 bis 20 Wochen, bei den alten Öfen
höchstens 4 bis 5 Wochen 2). Die Chargendauer betrug in Firminy

1) Siehe Comptes rendus, April 1861; Dinglers Journal 160, S. 215.
2) Siehe C. W. Siemens, On the Regenerative Gas Furnace as applied to
the Manufacture of Cast Steel. London 1868.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0201" n="185"/><fw place="top" type="header">Cement- und Gu&#x017F;sstahlfabrikation 1861 bis 1870.</fw><lb/>
werden. &#x2014; <hi rendition="#g">Gruner</hi> hatte 1861 über die Stahlerzeugung durch<lb/>
Cementation mittels Leuchtgas geschrieben <note place="foot" n="1)">Siehe Comptes rendus, April 1861; Dinglers Journal 160, S. 215.</note>.</p><lb/>
            <p>Von der grö&#x017F;sten Wichtigkeit für die Gu&#x017F;sstahlfabrikation war<lb/>
die Einführung der Gasschmelzöfen in Verbindung mit <hi rendition="#g">Siemens</hi><lb/>
Erfindung der Regeneratorfeuerung. Obgleich das Patent von <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Wilhelm</hi> und <hi rendition="#g">Friedrich Siemens</hi> vom 22. Januar 1861 die Ver-<lb/>
wendung der Öfen zum Stahlschmelzen hervorhebt, und obgleich <hi rendition="#g">Karl<lb/>
Wilhelm Siemens</hi> von Anfang an gerade dieser Aufgabe sein<lb/>
Hauptinteresse zugewendet hatte und selbst in Sheffield Versuche<lb/>
anstellte, so dauerte es doch mehrere Jahre, bis dieses Feuerungs-<lb/>
system mit Erfolg bei der Gu&#x017F;sstahlfabrikation Verwendung fand.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Charles Attwood</hi> hatte dagegen 1862 mit <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Unter-<lb/>
stützung das Stahlschmelzen im offenen Herd versucht.</p><lb/>
            <p>1864 erbauten die Gebrüder <hi rendition="#g">Martin,</hi> die von <hi rendition="#g">Siemens</hi> die<lb/>
Licenz erworben hatten, ihren Stahlofen, der sowohl für den Betrieb<lb/>
im offenen Herd als mit Tiegeln eingerichtet war. Sie verwendeten<lb/>
auf <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Veranlassung für das Gewölbe und die dem Feuer<lb/>
unmittelbar ausgesetzten Teile des Ofens gepre&#x017F;ste Steine aus Quarz-<lb/>
sand, sogenannte Dinassteine.</p><lb/>
            <p>Hierauf errichtete <hi rendition="#g">Siemens</hi> selbst im Jahr 1865 ein Musterstahl-<lb/>
werk, um den Wert seines Regenerativ-Schmelzofens den Eisenhütten-<lb/>
männern vor Augen zu führen. Er baute einen Ofen für 16 Tiegel zur<lb/>
Herstellung besserer Gu&#x017F;sstahlsorten. Dieses Vorgehen hatte denn auch<lb/>
den Erfolg, da&#x017F;s <hi rendition="#g">Siemens&#x2019;</hi> Öfen in den Tiegel-Stahlwerken Englands<lb/>
rascher Verbreitung fanden, ebenso in Frankreich und Deutschland. Die<lb/>
später gebauten Öfen fa&#x017F;sten gewöhnlich 20 bis 24 Tiegel, die in zwei<lb/>
Reihen aufgestellt waren. Die Tiegel wurden durch eine Öffnung im<lb/>
Gewölbe, die durch lose Ziegel geschlossen war, eingesetzt und aus-<lb/>
gehoben. Die Generatorgase und die hei&#x017F;se Luft traten auf den<lb/>
Langseiten gegenüber jedem Tiegelpaar ein. Die Tiegel standen in<lb/>
einer Schicht von gemahlenem Koksstaub. Die Ersparnis an Brenn-<lb/>
material im Vergleich mit den alten Schmelzöfen war sehr bedeutend.<lb/>
Die Kosten für 1 Tonne betrugen 5 d. gegen vordem 75 d.; dabei<lb/>
hielten die Tiegel in den Gasöfen 4 bis 5, bei <hi rendition="#g">Verdié</hi> in Firminy<lb/>
sogar 8 Schmelzungen aus, bei den alten Öfen dagegen nur 2 bis 3.<lb/>
Ein Ofenfutter hielt jetzt 15 bis 20 Wochen, bei den alten Öfen<lb/>
höchstens 4 bis 5 Wochen <note place="foot" n="2)">Siehe C. W. <hi rendition="#g">Siemens,</hi> On the Regenerative Gas Furnace as applied to<lb/>
the Manufacture of Cast Steel. London 1868.</note>. Die Chargendauer betrug in Firminy<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[185/0201] Cement- und Guſsstahlfabrikation 1861 bis 1870. werden. — Gruner hatte 1861 über die Stahlerzeugung durch Cementation mittels Leuchtgas geschrieben 1). Von der gröſsten Wichtigkeit für die Guſsstahlfabrikation war die Einführung der Gasschmelzöfen in Verbindung mit Siemens Erfindung der Regeneratorfeuerung. Obgleich das Patent von Karl Wilhelm und Friedrich Siemens vom 22. Januar 1861 die Ver- wendung der Öfen zum Stahlschmelzen hervorhebt, und obgleich Karl Wilhelm Siemens von Anfang an gerade dieser Aufgabe sein Hauptinteresse zugewendet hatte und selbst in Sheffield Versuche anstellte, so dauerte es doch mehrere Jahre, bis dieses Feuerungs- system mit Erfolg bei der Guſsstahlfabrikation Verwendung fand. Charles Attwood hatte dagegen 1862 mit Siemens’ Unter- stützung das Stahlschmelzen im offenen Herd versucht. 1864 erbauten die Gebrüder Martin, die von Siemens die Licenz erworben hatten, ihren Stahlofen, der sowohl für den Betrieb im offenen Herd als mit Tiegeln eingerichtet war. Sie verwendeten auf Siemens’ Veranlassung für das Gewölbe und die dem Feuer unmittelbar ausgesetzten Teile des Ofens gepreſste Steine aus Quarz- sand, sogenannte Dinassteine. Hierauf errichtete Siemens selbst im Jahr 1865 ein Musterstahl- werk, um den Wert seines Regenerativ-Schmelzofens den Eisenhütten- männern vor Augen zu führen. Er baute einen Ofen für 16 Tiegel zur Herstellung besserer Guſsstahlsorten. Dieses Vorgehen hatte denn auch den Erfolg, daſs Siemens’ Öfen in den Tiegel-Stahlwerken Englands rascher Verbreitung fanden, ebenso in Frankreich und Deutschland. Die später gebauten Öfen faſsten gewöhnlich 20 bis 24 Tiegel, die in zwei Reihen aufgestellt waren. Die Tiegel wurden durch eine Öffnung im Gewölbe, die durch lose Ziegel geschlossen war, eingesetzt und aus- gehoben. Die Generatorgase und die heiſse Luft traten auf den Langseiten gegenüber jedem Tiegelpaar ein. Die Tiegel standen in einer Schicht von gemahlenem Koksstaub. Die Ersparnis an Brenn- material im Vergleich mit den alten Schmelzöfen war sehr bedeutend. Die Kosten für 1 Tonne betrugen 5 d. gegen vordem 75 d.; dabei hielten die Tiegel in den Gasöfen 4 bis 5, bei Verdié in Firminy sogar 8 Schmelzungen aus, bei den alten Öfen dagegen nur 2 bis 3. Ein Ofenfutter hielt jetzt 15 bis 20 Wochen, bei den alten Öfen höchstens 4 bis 5 Wochen 2). Die Chargendauer betrug in Firminy 1) Siehe Comptes rendus, April 1861; Dinglers Journal 160, S. 215. 2) Siehe C. W. Siemens, On the Regenerative Gas Furnace as applied to the Manufacture of Cast Steel. London 1868.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/201
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 185. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/201>, abgerufen am 24.11.2024.