Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite
Afrika.
Afrika.

Die Völkerschaften Afrikas haben zwar eine uralte einheimische
Eisenindustrie (vergl. Bd. I), die sowohl in ihrer Betriebsweise, wie in
ihren Erzeugnissen höchst originell ist, die aber durch die Aus-
breitung des europäischen Handels immer mehr zurückgedrängt
wird. Es ist bequemer und billiger, gutes fremdes Eisen oder
fertige Waren zu kaufen oder einzutauschen. Infolge der Aufteilung
Afrikas dringen europäische Kultur, Telegraphen, Eisenbahnen, Dampf-
schiffe immer tiefer in den lange verschlossenen Weltteil ein und
veranlassen einen wachsenden Bedarf an Eisen- und Stahlmaterial,
das aus Europa eingeführt wird. Die eigene Produktion verschwindet
hierdurch mehr und mehr. Der afrikanische Weltteil wird dagegen
ein immer wichtigeres Absatzgebiet für die Eisenindustrie der Kultur-
länder. Nur in dieser Richtung hat der Weltteil eine Bedeutung für
die moderne Geschichte des Eisens.

Das Eisenbahnnetz Afrikas hatte

1870 eine Länge von     1786 Kilometer
1880 " " "     4646 "
1890 " " "     9386 "
1896 " " "     14827 "
1898 " " "     17058 "
1900 " " "     20114 "

Es betrugen die Eisenbahnlängen in Kilometer:

[Tabelle]

Anfang 1898 wurde die Kongobahn mit 388 km fertiggestellt. Die
Ugandabahn in Britisch-Ostafrika, die eine Länge von 886 km erhalten
soll, war im März 1899 auf 362 km ausgebaut. Ein kühnes Projekt

Afrika.
Afrika.

Die Völkerschaften Afrikas haben zwar eine uralte einheimische
Eisenindustrie (vergl. Bd. I), die sowohl in ihrer Betriebsweise, wie in
ihren Erzeugnissen höchst originell ist, die aber durch die Aus-
breitung des europäischen Handels immer mehr zurückgedrängt
wird. Es ist bequemer und billiger, gutes fremdes Eisen oder
fertige Waren zu kaufen oder einzutauschen. Infolge der Aufteilung
Afrikas dringen europäische Kultur, Telegraphen, Eisenbahnen, Dampf-
schiffe immer tiefer in den lange verschlossenen Weltteil ein und
veranlassen einen wachsenden Bedarf an Eisen- und Stahlmaterial,
das aus Europa eingeführt wird. Die eigene Produktion verschwindet
hierdurch mehr und mehr. Der afrikanische Weltteil wird dagegen
ein immer wichtigeres Absatzgebiet für die Eisenindustrie der Kultur-
länder. Nur in dieser Richtung hat der Weltteil eine Bedeutung für
die moderne Geschichte des Eisens.

Das Eisenbahnnetz Afrikas hatte

1870 eine Länge von     1786 Kilometer
1880 „ „ „     4646 „
1890 „ „ „     9386 „
1896 „ „ „     14827 „
1898 „ „ „     17058 „
1900 „ „ „     20114 „

Es betrugen die Eisenbahnlängen in Kilometer:

[Tabelle]

Anfang 1898 wurde die Kongobahn mit 388 km fertiggestellt. Die
Ugandabahn in Britisch-Ostafrika, die eine Länge von 886 km erhalten
soll, war im März 1899 auf 362 km ausgebaut. Ein kühnes Projekt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f1383" n="1367"/>
        <fw place="top" type="header">Afrika.</fw><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g">Afrika</hi>.</hi> </head><lb/>
          <p>Die Völkerschaften Afrikas haben zwar eine uralte einheimische<lb/>
Eisenindustrie (vergl. Bd. I), die sowohl in ihrer Betriebsweise, wie in<lb/>
ihren Erzeugnissen höchst originell ist, die aber durch die Aus-<lb/>
breitung des europäischen Handels immer mehr zurückgedrängt<lb/>
wird. Es ist bequemer und billiger, gutes fremdes Eisen oder<lb/>
fertige Waren zu kaufen oder einzutauschen. Infolge der Aufteilung<lb/>
Afrikas dringen europäische Kultur, Telegraphen, Eisenbahnen, Dampf-<lb/>
schiffe immer tiefer in den lange verschlossenen Weltteil ein und<lb/>
veranlassen einen wachsenden Bedarf an Eisen- und Stahlmaterial,<lb/>
das aus Europa eingeführt wird. Die eigene Produktion verschwindet<lb/>
hierdurch mehr und mehr. Der afrikanische Weltteil wird dagegen<lb/>
ein immer wichtigeres Absatzgebiet für die Eisenindustrie der Kultur-<lb/>
länder. Nur in dieser Richtung hat der Weltteil eine Bedeutung für<lb/>
die moderne Geschichte des Eisens.</p><lb/>
          <p>Das Eisenbahnnetz Afrikas hatte</p><lb/>
          <list>
            <item>1870 eine Länge von <space dim="horizontal"/> 1786 Kilometer</item><lb/>
            <item>1880 &#x201E; &#x201E; &#x201E; <space dim="horizontal"/> 4646 &#x201E;</item><lb/>
            <item>1890 &#x201E; &#x201E; &#x201E; <space dim="horizontal"/> 9386 &#x201E;</item><lb/>
            <item>1896 &#x201E; &#x201E; &#x201E; <space dim="horizontal"/> 14827 &#x201E;</item><lb/>
            <item>1898 &#x201E; &#x201E; &#x201E; <space dim="horizontal"/> 17058 &#x201E;</item><lb/>
            <item>1900 &#x201E; &#x201E; &#x201E; <space dim="horizontal"/> 20114 &#x201E;</item>
          </list><lb/>
          <p>Es betrugen die Eisenbahnlängen in Kilometer:</p><lb/>
          <table>
            <row>
              <cell/>
            </row>
          </table>
          <p>Anfang 1898 wurde die Kongobahn mit 388 km fertiggestellt. Die<lb/>
Ugandabahn in Britisch-Ostafrika, die eine Länge von 886 km erhalten<lb/>
soll, war im März 1899 auf 362 km ausgebaut. Ein kühnes Projekt<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[1367/1383] Afrika. Afrika. Die Völkerschaften Afrikas haben zwar eine uralte einheimische Eisenindustrie (vergl. Bd. I), die sowohl in ihrer Betriebsweise, wie in ihren Erzeugnissen höchst originell ist, die aber durch die Aus- breitung des europäischen Handels immer mehr zurückgedrängt wird. Es ist bequemer und billiger, gutes fremdes Eisen oder fertige Waren zu kaufen oder einzutauschen. Infolge der Aufteilung Afrikas dringen europäische Kultur, Telegraphen, Eisenbahnen, Dampf- schiffe immer tiefer in den lange verschlossenen Weltteil ein und veranlassen einen wachsenden Bedarf an Eisen- und Stahlmaterial, das aus Europa eingeführt wird. Die eigene Produktion verschwindet hierdurch mehr und mehr. Der afrikanische Weltteil wird dagegen ein immer wichtigeres Absatzgebiet für die Eisenindustrie der Kultur- länder. Nur in dieser Richtung hat der Weltteil eine Bedeutung für die moderne Geschichte des Eisens. Das Eisenbahnnetz Afrikas hatte 1870 eine Länge von 1786 Kilometer 1880 „ „ „ 4646 „ 1890 „ „ „ 9386 „ 1896 „ „ „ 14827 „ 1898 „ „ „ 17058 „ 1900 „ „ „ 20114 „ Es betrugen die Eisenbahnlängen in Kilometer: Anfang 1898 wurde die Kongobahn mit 388 km fertiggestellt. Die Ugandabahn in Britisch-Ostafrika, die eine Länge von 886 km erhalten soll, war im März 1899 auf 362 km ausgebaut. Ein kühnes Projekt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1383
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1367. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1383>, abgerufen am 18.12.2024.