Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Japan. hoffnungshütte in Olerhausen ausgeführt. Das ganze Werk wurdenach den neuesten Erfahrungen konstruiert. Die Hochofenanlage enthielt 2 Hochöfen von 23 m Höhe und 7 m Kohlensackweite, 4 Gebläsemaschinen und 8 Cowperapparate von je 30 m Höhe. Das Stahlwerk wurde von der Gutehoffnungshütte entworfen und die Eisenteile dazu geliefert. Zwischen Hochöfen und Stahlwerk wurden zwei Mischer von 160 Tonnen Inhalt eingeschaltet. Zwei Kupolöfen von 200 Tonnen Tagesleistung bedienten die zwei amerikanischen Konverter, die 5763 mm hoch und 3 m weit waren und 400 Tonnen in 24 Stunden erzeugten. Wie die Mischer wurden auch sie hydrau- lisch gekippt. Ferner enthielt die Anlage vier Martinöfen zu 25 Tonnen Einsatz, elektrische Kräne von 20 bis 50 Tonnen Trag- kraft. In dem Blockwalzwerk befanden sich sieben grosse Regene- rativ-Wärmöfen, die mit Generatorgasen geheizt wurden. Die Auf- gabethüren wurden durch Hydraulik geöffnet, ausserdem wurden die Öfen von einem elektrischen Kran von 3 Tonnen Tragkraft bedient. Die Blockstrasse war ein Duo-Reversierwalzwerk, dessen Walzen 2880 mm Ballenlänge und 9100 mm Durchmesser hatten. Es wurde von einer liegenden Zwillingsmaschine von 4000 P. S. angetrieben. Das Schienenwalzwerk, ebenfalls ein Duo-Reversierwalzwerk, wurde von einer Dreicylindermaschine von 5800 P. S. bedient. Das Walzwerk umfasste Grobstrasse, Mittelstrasse und Feinstrasse, Grob- und Fein- blechwalzwerk u. s. w. Das Werk hat eine grosse elektrische Centrale. Von der Herstellung von Kriegsmaterial und Panzerplatten hatte man vorläufig Abstand genommen. Die Erzeugung war geschätzt auf 45000 Tonnen Bessemer- und 45000 Tonnen Martinstahl. Die Leitung legte man in die Hände eines Direktoriums, worin der Deutsche Gustav Toppe als consulting director das einzige ausländische Mitglied war. Wada Tsunastiro wurde Generaldirektor und Vorsitzender des Aufsichtsrates. Im Jahre 1900 war der Bau des grossen Werkes Edanitsu (Yawa- Vorläufig gehören noch Eisen- und Stahlwaren zu den Haupteinfuhr- Japan. hoffnungshütte in Olerhausen ausgeführt. Das ganze Werk wurdenach den neuesten Erfahrungen konstruiert. Die Hochofenanlage enthielt 2 Hochöfen von 23 m Höhe und 7 m Kohlensackweite, 4 Gebläsemaschinen und 8 Cowperapparate von je 30 m Höhe. Das Stahlwerk wurde von der Gutehoffnungshütte entworfen und die Eisenteile dazu geliefert. Zwischen Hochöfen und Stahlwerk wurden zwei Mischer von 160 Tonnen Inhalt eingeschaltet. Zwei Kupolöfen von 200 Tonnen Tagesleistung bedienten die zwei amerikanischen Konverter, die 5763 mm hoch und 3 m weit waren und 400 Tonnen in 24 Stunden erzeugten. Wie die Mischer wurden auch sie hydrau- lisch gekippt. Ferner enthielt die Anlage vier Martinöfen zu 25 Tonnen Einsatz, elektrische Kräne von 20 bis 50 Tonnen Trag- kraft. In dem Blockwalzwerk befanden sich sieben groſse Regene- rativ-Wärmöfen, die mit Generatorgasen geheizt wurden. Die Auf- gabethüren wurden durch Hydraulik geöffnet, auſserdem wurden die Öfen von einem elektrischen Kran von 3 Tonnen Tragkraft bedient. Die Blockstraſse war ein Duo-Reversierwalzwerk, dessen Walzen 2880 mm Ballenlänge und 9100 mm Durchmesser hatten. Es wurde von einer liegenden Zwillingsmaschine von 4000 P. S. angetrieben. Das Schienenwalzwerk, ebenfalls ein Duo-Reversierwalzwerk, wurde von einer Dreicylindermaschine von 5800 P. S. bedient. Das Walzwerk umfaſste Grobstraſse, Mittelstraſse und Feinstraſse, Grob- und Fein- blechwalzwerk u. s. w. Das Werk hat eine groſse elektrische Centrale. Von der Herstellung von Kriegsmaterial und Panzerplatten hatte man vorläufig Abstand genommen. Die Erzeugung war geschätzt auf 45000 Tonnen Bessemer- und 45000 Tonnen Martinstahl. Die Leitung legte man in die Hände eines Direktoriums, worin der Deutsche Gustav Toppe als consulting director das einzige ausländische Mitglied war. Wada Tsunastiro wurde Generaldirektor und Vorsitzender des Aufsichtsrates. Im Jahre 1900 war der Bau des groſsen Werkes Edanitsu (Yawa- Vorläufig gehören noch Eisen- und Stahlwaren zu den Haupteinfuhr- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1376" n="1360"/><fw place="top" type="header">Japan.</fw><lb/> hoffnungshütte in Olerhausen ausgeführt. Das ganze Werk wurde<lb/> nach den neuesten Erfahrungen konstruiert. Die Hochofenanlage<lb/> enthielt 2 Hochöfen von 23 m Höhe und 7 m Kohlensackweite,<lb/> 4 Gebläsemaschinen und 8 Cowperapparate von je 30 m Höhe. Das<lb/> Stahlwerk wurde von der Gutehoffnungshütte entworfen und die<lb/> Eisenteile dazu geliefert. Zwischen Hochöfen und Stahlwerk wurden<lb/> zwei Mischer von 160 Tonnen Inhalt eingeschaltet. Zwei Kupolöfen<lb/> von 200 Tonnen Tagesleistung bedienten die zwei amerikanischen<lb/> Konverter, die 5763 mm hoch und 3 m weit waren und 400 Tonnen<lb/> in 24 Stunden erzeugten. Wie die Mischer wurden auch sie hydrau-<lb/> lisch gekippt. Ferner enthielt die Anlage vier Martinöfen zu<lb/> 25 Tonnen Einsatz, elektrische Kräne von 20 bis 50 Tonnen Trag-<lb/> kraft. In dem Blockwalzwerk befanden sich sieben groſse Regene-<lb/> rativ-Wärmöfen, die mit Generatorgasen geheizt wurden. Die Auf-<lb/> gabethüren wurden durch Hydraulik geöffnet, auſserdem wurden die<lb/> Öfen von einem elektrischen Kran von 3 Tonnen Tragkraft bedient.<lb/> Die Blockstraſse war ein Duo-Reversierwalzwerk, dessen Walzen<lb/> 2880 mm Ballenlänge und 9100 mm Durchmesser hatten. Es wurde<lb/> von einer liegenden Zwillingsmaschine von 4000 P. S. angetrieben.<lb/> Das Schienenwalzwerk, ebenfalls ein Duo-Reversierwalzwerk, wurde von<lb/> einer Dreicylindermaschine von 5800 P. S. bedient. Das Walzwerk<lb/> umfaſste Grobstraſse, Mittelstraſse und Feinstraſse, Grob- und Fein-<lb/> blechwalzwerk u. s. w. Das Werk hat eine groſse elektrische Centrale.<lb/> Von der Herstellung von Kriegsmaterial und Panzerplatten hatte man<lb/> vorläufig Abstand genommen. Die Erzeugung war geschätzt auf 45000<lb/> Tonnen Bessemer- und 45000 Tonnen Martinstahl. Die Leitung legte<lb/> man in die Hände eines Direktoriums, worin der Deutsche <hi rendition="#g">Gustav Toppe</hi><lb/> als consulting director das einzige ausländische Mitglied war. Wada<lb/> Tsunastiro wurde Generaldirektor und Vorsitzender des Aufsichtsrates.</p><lb/> <p>Im Jahre 1900 war der Bau des groſsen Werkes Edanitsu (Yawa-<lb/> tamura) so weit vorgeschritten, daſs man noch im Laufe des Jahres seine<lb/> Inbetriebsetzung erwartete. Bis dahin waren bereits 14 Mill. Yen (56 Mill.<lb/> Mark) für das Unternehmen verausgabt worden. Mit groſser Spannung<lb/> sah man dem Erfolge und den Veränderungen, welche seine Massen-<lb/> erzeugung auf den auswärtigen Handel ausüben würde, entgegen.</p><lb/> <p>Vorläufig gehören noch Eisen- und Stahlwaren zu den Haupteinfuhr-<lb/> artikeln. An dieser Einfuhr hatte Groſsbritannien den Hauptanteil, dann<lb/> folgten Belgien, Deutschland und Nordamerika. In neuerer Zeit haben<lb/> aber die Vereinigten Staaten Deutschland und Belgien überflügelt und<lb/> machen in wichtigen Artikeln selbst Groſsbritannien erfolgreiche Kon-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1360/1376]
Japan.
hoffnungshütte in Olerhausen ausgeführt. Das ganze Werk wurde
nach den neuesten Erfahrungen konstruiert. Die Hochofenanlage
enthielt 2 Hochöfen von 23 m Höhe und 7 m Kohlensackweite,
4 Gebläsemaschinen und 8 Cowperapparate von je 30 m Höhe. Das
Stahlwerk wurde von der Gutehoffnungshütte entworfen und die
Eisenteile dazu geliefert. Zwischen Hochöfen und Stahlwerk wurden
zwei Mischer von 160 Tonnen Inhalt eingeschaltet. Zwei Kupolöfen
von 200 Tonnen Tagesleistung bedienten die zwei amerikanischen
Konverter, die 5763 mm hoch und 3 m weit waren und 400 Tonnen
in 24 Stunden erzeugten. Wie die Mischer wurden auch sie hydrau-
lisch gekippt. Ferner enthielt die Anlage vier Martinöfen zu
25 Tonnen Einsatz, elektrische Kräne von 20 bis 50 Tonnen Trag-
kraft. In dem Blockwalzwerk befanden sich sieben groſse Regene-
rativ-Wärmöfen, die mit Generatorgasen geheizt wurden. Die Auf-
gabethüren wurden durch Hydraulik geöffnet, auſserdem wurden die
Öfen von einem elektrischen Kran von 3 Tonnen Tragkraft bedient.
Die Blockstraſse war ein Duo-Reversierwalzwerk, dessen Walzen
2880 mm Ballenlänge und 9100 mm Durchmesser hatten. Es wurde
von einer liegenden Zwillingsmaschine von 4000 P. S. angetrieben.
Das Schienenwalzwerk, ebenfalls ein Duo-Reversierwalzwerk, wurde von
einer Dreicylindermaschine von 5800 P. S. bedient. Das Walzwerk
umfaſste Grobstraſse, Mittelstraſse und Feinstraſse, Grob- und Fein-
blechwalzwerk u. s. w. Das Werk hat eine groſse elektrische Centrale.
Von der Herstellung von Kriegsmaterial und Panzerplatten hatte man
vorläufig Abstand genommen. Die Erzeugung war geschätzt auf 45000
Tonnen Bessemer- und 45000 Tonnen Martinstahl. Die Leitung legte
man in die Hände eines Direktoriums, worin der Deutsche Gustav Toppe
als consulting director das einzige ausländische Mitglied war. Wada
Tsunastiro wurde Generaldirektor und Vorsitzender des Aufsichtsrates.
Im Jahre 1900 war der Bau des groſsen Werkes Edanitsu (Yawa-
tamura) so weit vorgeschritten, daſs man noch im Laufe des Jahres seine
Inbetriebsetzung erwartete. Bis dahin waren bereits 14 Mill. Yen (56 Mill.
Mark) für das Unternehmen verausgabt worden. Mit groſser Spannung
sah man dem Erfolge und den Veränderungen, welche seine Massen-
erzeugung auf den auswärtigen Handel ausüben würde, entgegen.
Vorläufig gehören noch Eisen- und Stahlwaren zu den Haupteinfuhr-
artikeln. An dieser Einfuhr hatte Groſsbritannien den Hauptanteil, dann
folgten Belgien, Deutschland und Nordamerika. In neuerer Zeit haben
aber die Vereinigten Staaten Deutschland und Belgien überflügelt und
machen in wichtigen Artikeln selbst Groſsbritannien erfolgreiche Kon-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |