Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.Vereinigte Staaten von Nordamerika. 2785284 Tonnen auf 3895940 Tonnen. Massenerzeugung war derGesichtspunkt, der den Betrieb der Hochofen- und der Stahlhütten leitete. Die Verwendung des Flussstahls wurde eine immer aus- gedehntere. 1880 wurde die grosse Brücke über den Mississippi bei St. Louis Auf den von Carnegie Brothers erworbenen Edgar Thom- [Tabelle] Eine Gicht hatte 4,18 Tonnen Erz; man schmolz 65 Gichten den Vereinigte Staaten von Nordamerika. 2785284 Tonnen auf 3895940 Tonnen. Massenerzeugung war derGesichtspunkt, der den Betrieb der Hochofen- und der Stahlhütten leitete. Die Verwendung des Fluſsstahls wurde eine immer aus- gedehntere. 1880 wurde die groſse Brücke über den Mississippi bei St. Louis Auf den von Carnegie Brothers erworbenen Edgar Thom- [Tabelle] Eine Gicht hatte 4,18 Tonnen Erz; man schmolz 65 Gichten den <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f1305" n="1289"/><fw place="top" type="header">Vereinigte Staaten von Nordamerika.</fw><lb/> 2785284 Tonnen auf 3895940 Tonnen. Massenerzeugung war der<lb/> Gesichtspunkt, der den Betrieb der Hochofen- und der Stahlhütten<lb/> leitete. Die Verwendung des Fluſsstahls wurde eine immer aus-<lb/> gedehntere.</p><lb/> <p>1880 wurde die groſse Brücke über den Mississippi bei St. Louis<lb/> aus Fluſsstahl gebaut. In demselben Jahre kam der Bau hoher eiserner<lb/> Häuser in Aufnahme. In dem Cleveland-Walzwerk erzielte man im<lb/> Flammofen durch Zusatz von Eisensilicid vor dem Abstechen dichte<lb/> Güsse. — R. J. <hi rendition="#g">Anderson</hi> versuchte die direkte Eisengewinnung<lb/> von C. W. <hi rendition="#g">Siemens</hi> (das Präzipitationsverfahren) zu Tyrone und<lb/> gründete die <hi rendition="#g">Siemens-Anderson</hi>-Stahlgesellschaft, die ein Werk<lb/> bei Pittsburgh erbaute, das aber nicht reussierte.</p><lb/> <p>Auf den von <hi rendition="#g">Carnegie Brothers</hi> erworbenen <hi rendition="#g">Edgar Thom-<lb/> son</hi>-Eisenwerken bei Pittsburgh schmolz der neuerbaute Hochofen 160<lb/> groſse Tonnen den Tag. Der Satz für eine Tonne Roheisen bestand aus:</p><lb/> <table> <row> <cell/> </row> </table> <p>Eine Gicht hatte 4,18 Tonnen Erz; man schmolz 65 Gichten den<lb/> Tag. Der Wind wurde in drei Cowperapparaten auf 565° C. erhitzt.<lb/> Man blies mit 8 Formen von 5½ Zoll Weite, mit einem Winddruck<lb/> von 191 Linien Quecksilber, wodurch 1015 Kubikfuſs Wind in der<lb/> Sekunde in den Ofen strömten. Ganz auſserordentlich waren die Er-<lb/> folge des Bessemerstahlwerkes der <hi rendition="#g">Edgar Thomson</hi>-Werke, unter<lb/> Kapitän <hi rendition="#g">Jones</hi>’ vortrefflicher Leitung. Er erzielte im November 1889<lb/> eine Produktion von 15235 Tonnen mit zwei 8-Tonnen-Konvertern.<lb/> Diese Leistung wurde noch übertroffen von den Bethlehemwerken, die<lb/> unter der Leitung von <hi rendition="#g">John Fritz</hi> in demselben Monat 15729 Tonnen<lb/> in zwei 8-Tonnen-Konvertern erbliesen. Das neue Stahlwerk zu<lb/> South-Chicago arbeitete mit drei 10-Tonnen-Konvertern. Die heiſsen<lb/> Blöcke wurden in vier Siemensgasöfen ausgeheizt und in einem Trio-<lb/> walzwerke vorgewalzt. Sodann wurden sie statt in einem Trio- in<lb/> einem Duowalzwerk mit Reversierung in Schienen von 3 × 30 Fuſs<lb/> Länge ausgewalzt. In dem Otiswalzwerk (Ohio) wurden die gegossenen<lb/> Stahlblöcke ungehämmert direkt zu Blech ausgewalzt. A. W. <hi rendition="#g">Hains-</hi><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [1289/1305]
Vereinigte Staaten von Nordamerika.
2785284 Tonnen auf 3895940 Tonnen. Massenerzeugung war der
Gesichtspunkt, der den Betrieb der Hochofen- und der Stahlhütten
leitete. Die Verwendung des Fluſsstahls wurde eine immer aus-
gedehntere.
1880 wurde die groſse Brücke über den Mississippi bei St. Louis
aus Fluſsstahl gebaut. In demselben Jahre kam der Bau hoher eiserner
Häuser in Aufnahme. In dem Cleveland-Walzwerk erzielte man im
Flammofen durch Zusatz von Eisensilicid vor dem Abstechen dichte
Güsse. — R. J. Anderson versuchte die direkte Eisengewinnung
von C. W. Siemens (das Präzipitationsverfahren) zu Tyrone und
gründete die Siemens-Anderson-Stahlgesellschaft, die ein Werk
bei Pittsburgh erbaute, das aber nicht reussierte.
Auf den von Carnegie Brothers erworbenen Edgar Thom-
son-Eisenwerken bei Pittsburgh schmolz der neuerbaute Hochofen 160
groſse Tonnen den Tag. Der Satz für eine Tonne Roheisen bestand aus:
Eine Gicht hatte 4,18 Tonnen Erz; man schmolz 65 Gichten den
Tag. Der Wind wurde in drei Cowperapparaten auf 565° C. erhitzt.
Man blies mit 8 Formen von 5½ Zoll Weite, mit einem Winddruck
von 191 Linien Quecksilber, wodurch 1015 Kubikfuſs Wind in der
Sekunde in den Ofen strömten. Ganz auſserordentlich waren die Er-
folge des Bessemerstahlwerkes der Edgar Thomson-Werke, unter
Kapitän Jones’ vortrefflicher Leitung. Er erzielte im November 1889
eine Produktion von 15235 Tonnen mit zwei 8-Tonnen-Konvertern.
Diese Leistung wurde noch übertroffen von den Bethlehemwerken, die
unter der Leitung von John Fritz in demselben Monat 15729 Tonnen
in zwei 8-Tonnen-Konvertern erbliesen. Das neue Stahlwerk zu
South-Chicago arbeitete mit drei 10-Tonnen-Konvertern. Die heiſsen
Blöcke wurden in vier Siemensgasöfen ausgeheizt und in einem Trio-
walzwerke vorgewalzt. Sodann wurden sie statt in einem Trio- in
einem Duowalzwerk mit Reversierung in Schienen von 3 × 30 Fuſs
Länge ausgewalzt. In dem Otiswalzwerk (Ohio) wurden die gegossenen
Stahlblöcke ungehämmert direkt zu Blech ausgewalzt. A. W. Hains-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |