Dänemark hat keine eigene Eisenindustrie, muss alles Eisen ein- führen und bietet also nur als Importgebiet ein Interesse. Die Ein- fuhr nach Dänemark stellte sich im Jahre 1893 wie folgt:
[Tabelle]
Die Länge der Eisenbahnen betrug 1897 2465 km, wovon 1750 km Staatsbahnen waren.
Einfuhr im Jahre 1897 (nach Rentzsch).
Stabeisen 37595 Tonnen
Stahl 4420 "
Eisenbahnschienen 25309 "
Röhren 9336 "
Platten und Bleche 14181 "
Bolzen und Spieker 5975 "
Draht und Drahtwaren 5851 "
Eisenwaren und Materialien 23706 "
Die Einfuhr aus Deutschland stieg von 1889 bis 1898 bedeutend; sie betrug 1889: 19793 Tonnen; 1892: 26328 Tonnen; 1895: 39646 Tonnen; 1898: 49792 Tonnen. Die Hauptartikel waren 1898 Eck- und Winkeleisen 10491 Tonnen, Stab-, Radkranz- und Pflugschar- eisen: 13912, Draht und Drahtstifte 7182 Tonnen.
Die Niederlande sind ebenfalls arm an Kohlen und Eisen. Steinkohlen besitzen sie bei Kerkrade in der Provinz Limburg; die Förderung betrug 1889 54400 Tonnen. Raseneisensteine findet man in verschiedenen Provinzen, besonders in Geldern und Oberyssel, aber die geringwertigen Erze vertragen keine hohen Transportkosten, und es werden die geringen Mengen, die gewonnen werden, in den nahen deutschen Hütten bei Lingen-Meppen verschmolzen. 1860 gab es in Holland noch vier Eisenhütten, die mit Holzkohlen etwa 3000 Tonnen Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen. Diese konnten aber mit dem billigen Koksroheisen nicht konkurrieren und sind längst eingegangen. Holland muss deshalb seinen Eisenbedarf durch Einfuhr decken.
Beck, Geschichte des Eisens. 80
Dänemark.
Dänemark hat keine eigene Eisenindustrie, muſs alles Eisen ein- führen und bietet also nur als Importgebiet ein Interesse. Die Ein- fuhr nach Dänemark stellte sich im Jahre 1893 wie folgt:
[Tabelle]
Die Länge der Eisenbahnen betrug 1897 2465 km, wovon 1750 km Staatsbahnen waren.
Einfuhr im Jahre 1897 (nach Rentzsch).
Stabeisen 37595 Tonnen
Stahl 4420 „
Eisenbahnschienen 25309 „
Röhren 9336 „
Platten und Bleche 14181 „
Bolzen und Spieker 5975 „
Draht und Drahtwaren 5851 „
Eisenwaren und Materialien 23706 „
Die Einfuhr aus Deutschland stieg von 1889 bis 1898 bedeutend; sie betrug 1889: 19793 Tonnen; 1892: 26328 Tonnen; 1895: 39646 Tonnen; 1898: 49792 Tonnen. Die Hauptartikel waren 1898 Eck- und Winkeleisen 10491 Tonnen, Stab-, Radkranz- und Pflugschar- eisen: 13912, Draht und Drahtstifte 7182 Tonnen.
Die Niederlande sind ebenfalls arm an Kohlen und Eisen. Steinkohlen besitzen sie bei Kerkrade in der Provinz Limburg; die Förderung betrug 1889 54400 Tonnen. Raseneisensteine findet man in verschiedenen Provinzen, besonders in Geldern und Oberyssel, aber die geringwertigen Erze vertragen keine hohen Transportkosten, und es werden die geringen Mengen, die gewonnen werden, in den nahen deutschen Hütten bei Lingen-Meppen verschmolzen. 1860 gab es in Holland noch vier Eisenhütten, die mit Holzkohlen etwa 3000 Tonnen Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen. Diese konnten aber mit dem billigen Koksroheisen nicht konkurrieren und sind längst eingegangen. Holland muſs deshalb seinen Eisenbedarf durch Einfuhr decken.
Beck, Geschichte des Eisens. 80
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1281"n="1265"/><fwplace="top"type="header">Dänemark.</fw><lb/><p><hirendition="#g">Dänemark</hi> hat keine eigene Eisenindustrie, muſs alles Eisen ein-<lb/>
führen und bietet also nur als Importgebiet ein Interesse. Die Ein-<lb/>
fuhr nach Dänemark stellte sich im Jahre 1893 wie folgt:</p><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Die Länge der Eisenbahnen betrug 1897 2465 km, wovon 1750 km<lb/>
Staatsbahnen waren.</p><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Einfuhr im Jahre 1897 (nach Rentzsch)</hi>.</hi></p><lb/><list><item>Stabeisen <spacedim="horizontal"/> 37595 Tonnen</item><lb/><item>Stahl <spacedim="horizontal"/> 4420 „</item><lb/><item>Eisenbahnschienen <spacedim="horizontal"/> 25309 „</item><lb/><item>Röhren <spacedim="horizontal"/> 9336 „</item><lb/><item>Platten und Bleche <spacedim="horizontal"/> 14181 „</item><lb/><item>Bolzen und Spieker <spacedim="horizontal"/> 5975 „</item><lb/><item>Draht und Drahtwaren <spacedim="horizontal"/> 5851 „</item><lb/><item>Eisenwaren und Materialien <spacedim="horizontal"/> 23706 „</item></list><lb/><p>Die Einfuhr aus Deutschland stieg von 1889 bis 1898 bedeutend;<lb/>
sie betrug 1889: 19793 Tonnen; 1892: 26328 Tonnen; 1895: 39646<lb/>
Tonnen; 1898: 49792 Tonnen. Die Hauptartikel waren 1898 Eck-<lb/>
und Winkeleisen 10491 Tonnen, Stab-, Radkranz- und Pflugschar-<lb/>
eisen: 13912, Draht und Drahtstifte 7182 Tonnen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Die Niederlande</hi> sind ebenfalls arm an Kohlen und Eisen.<lb/>
Steinkohlen besitzen sie bei Kerkrade in der Provinz Limburg;<lb/>
die Förderung betrug 1889 54400 Tonnen. Raseneisensteine findet<lb/>
man in verschiedenen Provinzen, besonders in Geldern und Oberyssel,<lb/>
aber die geringwertigen Erze vertragen keine hohen Transportkosten,<lb/>
und es werden die geringen Mengen, die gewonnen werden, in den nahen<lb/>
deutschen Hütten bei Lingen-Meppen verschmolzen. 1860 gab es in<lb/>
Holland noch vier Eisenhütten, die mit Holzkohlen etwa 3000 Tonnen<lb/>
Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen. Diese konnten aber mit dem<lb/>
billigen Koksroheisen nicht konkurrieren und sind längst eingegangen.<lb/>
Holland muſs deshalb seinen Eisenbedarf durch Einfuhr decken.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck,</hi> Geschichte des Eisens. 80</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[1265/1281]
Dänemark.
Dänemark hat keine eigene Eisenindustrie, muſs alles Eisen ein-
führen und bietet also nur als Importgebiet ein Interesse. Die Ein-
fuhr nach Dänemark stellte sich im Jahre 1893 wie folgt:
Die Länge der Eisenbahnen betrug 1897 2465 km, wovon 1750 km
Staatsbahnen waren.
Einfuhr im Jahre 1897 (nach Rentzsch).
Stabeisen 37595 Tonnen
Stahl 4420 „
Eisenbahnschienen 25309 „
Röhren 9336 „
Platten und Bleche 14181 „
Bolzen und Spieker 5975 „
Draht und Drahtwaren 5851 „
Eisenwaren und Materialien 23706 „
Die Einfuhr aus Deutschland stieg von 1889 bis 1898 bedeutend;
sie betrug 1889: 19793 Tonnen; 1892: 26328 Tonnen; 1895: 39646
Tonnen; 1898: 49792 Tonnen. Die Hauptartikel waren 1898 Eck-
und Winkeleisen 10491 Tonnen, Stab-, Radkranz- und Pflugschar-
eisen: 13912, Draht und Drahtstifte 7182 Tonnen.
Die Niederlande sind ebenfalls arm an Kohlen und Eisen.
Steinkohlen besitzen sie bei Kerkrade in der Provinz Limburg;
die Förderung betrug 1889 54400 Tonnen. Raseneisensteine findet
man in verschiedenen Provinzen, besonders in Geldern und Oberyssel,
aber die geringwertigen Erze vertragen keine hohen Transportkosten,
und es werden die geringen Mengen, die gewonnen werden, in den nahen
deutschen Hütten bei Lingen-Meppen verschmolzen. 1860 gab es in
Holland noch vier Eisenhütten, die mit Holzkohlen etwa 3000 Tonnen
Roheisen aus Raseneisenstein erbliesen. Diese konnten aber mit dem
billigen Koksroheisen nicht konkurrieren und sind längst eingegangen.
Holland muſs deshalb seinen Eisenbedarf durch Einfuhr decken.
Beck, Geschichte des Eisens. 80
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1281>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.