Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so musste Italien in dem Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig- keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu gründen.
Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und die elbanische. Schon vor 1870 wurde der grösste Teil der Erze von Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil, etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870
Italien.
Eisenverbrauch 1900.
Einwohnerzahl in Millionen 132
1. Hochofenproduktion 2926 Kilotonnen
2. Einfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen 53 „
b) Eisen und Eisenwaren 332 „
Auf Roheisen berechnet 33⅓ Prozent mehr 111 „
Zusammen Einfuhr (1 + 2) 496 Kilotonnen
Insgesamt Produktion und Einfuhr 3422 „
3. Ausfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen — „
b) Eisen und Eisenwaren 4 „
Auf Roheisen berechnet 1 „
Insgesamt Ausfuhr 5 Kilotonnen
Einheimischer Verbrauch (1 + 2 — 3) 3417 „
Pro Kopf Kilo 25,9 „
Eigene Produktion pro Kopf Kilo 22,2 „
Italien.
Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so muſste Italien in dem Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig- keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu gründen.
Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und die elbanische. Schon vor 1870 wurde der gröſste Teil der Erze von Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil, etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f1250"n="1234"/><fwplace="top"type="header">Italien.</fw><lb/><p><hirendition="#c"><hirendition="#g">Eisenverbrauch 1900</hi>.</hi></p><lb/><list><item>Einwohnerzahl in Millionen <spacedim="horizontal"/> 132</item><lb/><item>1. <hirendition="#g">Hochofenproduktion</hi><spacedim="horizontal"/> 2926 Kilotonnen</item><lb/><item>2. <hirendition="#g">Einfuhr</hi>:</item><lb/><item>a) Roheisen, Brucheisen <spacedim="horizontal"/> 53 „</item><lb/><item>b) Eisen und Eisenwaren <spacedim="horizontal"/> 332 „</item><lb/><item>Auf Roheisen berechnet 33⅓ Prozent mehr <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">111 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Zusammen Einfuhr (1 + 2) <spacedim="horizontal"/> 496 Kilotonnen</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Insgesamt Produktion und Einfuhr <spacedim="horizontal"/> 3422 „</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#g">Ausfuhr</hi>:</item><lb/><item>a) Roheisen, Brucheisen <spacedim="horizontal"/>—„</item><lb/><item>b) Eisen und Eisenwaren <spacedim="horizontal"/> 4 „</item><lb/><item>Auf Roheisen berechnet <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">1 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">Insgesamt Ausfuhr <spacedim="horizontal"/> 5 Kilotonnen</hi></item><lb/><item>Einheimischer <hirendition="#g">Verbrauch</hi> (1 + 2 — 3) <spacedim="horizontal"/> 3417 „</item><lb/><item><hirendition="#g">Pro Kopf Kilo</hi><spacedim="horizontal"/> 25,9 „</item><lb/><item><hirendition="#g">Eigene Produktion pro Kopf Kilo</hi><spacedim="horizontal"/> 22,2 „</item></list></div><lb/><divn="2"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Italien</hi>.</hi></head><lb/><p>Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem<lb/>
Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch<lb/>
den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so muſste Italien in dem<lb/>
Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig-<lb/>
keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern<lb/>
bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches<lb/>
Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung<lb/>
bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu<lb/>
gründen.</p><lb/><p>Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester<lb/>
Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge<lb/>
Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler<lb/>
in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta<lb/>
enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen<lb/>
zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von<lb/>
denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und<lb/>
die elbanische. Schon vor 1870 wurde der gröſste Teil der Erze von<lb/>
Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil,<lb/>
etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum<lb/>
Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber<lb/>
in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1234/1250]
Italien.
Eisenverbrauch 1900.
Einwohnerzahl in Millionen 132
1. Hochofenproduktion 2926 Kilotonnen
2. Einfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen 53 „
b) Eisen und Eisenwaren 332 „
Auf Roheisen berechnet 33⅓ Prozent mehr 111 „
Zusammen Einfuhr (1 + 2) 496 Kilotonnen
Insgesamt Produktion und Einfuhr 3422 „
3. Ausfuhr:
a) Roheisen, Brucheisen — „
b) Eisen und Eisenwaren 4 „
Auf Roheisen berechnet 1 „
Insgesamt Ausfuhr 5 Kilotonnen
Einheimischer Verbrauch (1 + 2 — 3) 3417 „
Pro Kopf Kilo 25,9 „
Eigene Produktion pro Kopf Kilo 22,2 „
Italien.
Italiens Eisenindustrie hatte schon seit Jahrhunderten an dem
Mangel an Brennstoff gelitten; da die Natur dem Lande aber auch
den Besitz von Steinkohlen versagt hat, so muſste Italien in dem
Wettbewerb der modernen Industrie im Rückstande und in Abhängig-
keit von den steinkohlenreichen und Eisen ausführenden Ländern
bleiben. Demungeachtet bietet die Entwickelung seit 1870 manches
Interessante dar, da sowohl Private als auch die königliche Regierung
bemüht waren, eine nationale Eisenindustrie zu erhalten und neu zu
gründen.
Das nördliche Italien ist nicht arm an guten Eisenerzen. Von ältester
Zeit berühmt sind die reichen Erze der Insel Elba, aber auch die Berge
Toskanas, die Insel Sardinien, sodann in der Lombardei die Thäler
in dem bergamaskischen Gebiete und in Piemont das Thal von Aosta
enthalten altbekannte Eisenerzablagerungen. Nach diesem Vorkommen
zerfällt die Eisenindustrie Italiens in verschiedene Gruppen, von
denen zwei von hervorragender Bedeutung sind, die lombardische und
die elbanische. Schon vor 1870 wurde der gröſste Teil der Erze von
Elba nach dem Auslande verschifft, während nur der kleinere Teil,
etwa ein Drittel, im Inlande verschmolzen wurde. Dies geschah zum
Teil noch in Rennfeuern an der ligurischen Küste, hauptsächlich aber
in einigen Hochöfen an der Küste Toskanas mit Holzkohlen. 1870
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1250>, abgerufen am 18.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.