Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903.

Bild:
<< vorherige Seite

Direkte Schmiedeeisenbereitung.
träglich ändern. Auf diese Weise sollte man nach Belieben ge-
schmolzenes Gusseisen, Stahl oder Schmiedeeisen erhalten können.

Die Konstruktion des Ofens wurde in den nächsten Jahren etwas
abgeändert, wie dies C. W. Siemens in seinem oben erwähnten Vor-
trag über den Erzstahlprozess, den er am 7. Mai 1868 vor der British
Association in London hielt, beschrieben hat.

Der Regenerativofen von Siemens besteht aus dem Gaserzeuger
(Fig. 67) für Steinkohlen und den aus 4 Kammern bestehenden

[Abbildung] Fig. 67.
Regeneratoren, die wir schon früher (Bd. IV, S. 818) erwähnt haben.
Siemens stellt dabei folgende Regeln auf:

1. 6 Quadratfuss Regeneratorfläche entsprechen einem Pfund
Steinkohle;
2. die Regeneratoren stehen am besten aufrecht, so dass die Er-
hitzung von oben nach unten stattfindet;
3. sie sollen ferner tiefer stehen als die zu heizenden Öfen.

Fig. 68, 69 (a. f. S.) stellt den von Siemens verbesserten Erzstahl-
schmelzofen dar. Der Hauptunterschied gegen den oben beschriebenen
Ofen besteht in der Anordnung der Fülltrichter und Reduktionskammern,
die hier in senkrechte Cylinder verwandelt sind. A A sind die Aufgabe-
cylinder für die Erze, B B die Aufgabecylinder für das Roheisen und
C C Röhren, welche die reduzierenden Gase in die Erzmasse führen.
Die Aufgabecylinder für die Erze bestehen aus einem weiteren Rohr

Direkte Schmiedeeisenbereitung.
träglich ändern. Auf diese Weise sollte man nach Belieben ge-
schmolzenes Guſseisen, Stahl oder Schmiedeeisen erhalten können.

Die Konstruktion des Ofens wurde in den nächsten Jahren etwas
abgeändert, wie dies C. W. Siemens in seinem oben erwähnten Vor-
trag über den Erzstahlprozeſs, den er am 7. Mai 1868 vor der British
Association in London hielt, beschrieben hat.

Der Regenerativofen von Siemens besteht aus dem Gaserzeuger
(Fig. 67) für Steinkohlen und den aus 4 Kammern bestehenden

[Abbildung] Fig. 67.
Regeneratoren, die wir schon früher (Bd. IV, S. 818) erwähnt haben.
Siemens stellt dabei folgende Regeln auf:

1. 6 Quadratfuſs Regeneratorfläche entsprechen einem Pfund
Steinkohle;
2. die Regeneratoren stehen am besten aufrecht, so daſs die Er-
hitzung von oben nach unten stattfindet;
3. sie sollen ferner tiefer stehen als die zu heizenden Öfen.

Fig. 68, 69 (a. f. S.) stellt den von Siemens verbesserten Erzstahl-
schmelzofen dar. Der Hauptunterschied gegen den oben beschriebenen
Ofen besteht in der Anordnung der Fülltrichter und Reduktionskammern,
die hier in senkrechte Cylinder verwandelt sind. A A sind die Aufgabe-
cylinder für die Erze, B B die Aufgabecylinder für das Roheisen und
C C Röhren, welche die reduzierenden Gase in die Erzmasse führen.
Die Aufgabecylinder für die Erze bestehen aus einem weiteren Rohr

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0111" n="95"/><fw place="top" type="header">Direkte Schmiedeeisenbereitung.</fw><lb/>
träglich ändern. Auf diese Weise sollte man nach Belieben ge-<lb/>
schmolzenes Gu&#x017F;seisen, Stahl oder Schmiedeeisen erhalten können.</p><lb/>
            <p>Die Konstruktion des Ofens wurde in den nächsten Jahren etwas<lb/>
abgeändert, wie dies C. W. <hi rendition="#g">Siemens</hi> in seinem oben erwähnten Vor-<lb/>
trag über den Erzstahlproze&#x017F;s, den er am 7. Mai 1868 vor der British<lb/>
Association in London hielt, beschrieben hat.</p><lb/>
            <p>Der Regenerativofen von <hi rendition="#g">Siemens</hi> besteht aus dem Gaserzeuger<lb/>
(Fig. 67) für Steinkohlen und den aus 4 Kammern bestehenden<lb/><figure><head>Fig. 67.</head></figure><lb/>
Regeneratoren, die wir schon früher (Bd. IV, S. 818) erwähnt haben.<lb/><hi rendition="#g">Siemens</hi> stellt dabei folgende Regeln auf:</p><lb/>
            <list>
              <item>1. 6 Quadratfu&#x017F;s Regeneratorfläche entsprechen einem Pfund<lb/>
Steinkohle;</item><lb/>
              <item>2. die Regeneratoren stehen am besten aufrecht, so da&#x017F;s die Er-<lb/>
hitzung von oben nach unten stattfindet;</item><lb/>
              <item>3. sie sollen ferner tiefer stehen als die zu heizenden Öfen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Fig. 68, 69 (a. f. S.) stellt den von <hi rendition="#g">Siemens</hi> verbesserten Erzstahl-<lb/>
schmelzofen dar. Der Hauptunterschied gegen den oben beschriebenen<lb/>
Ofen besteht in der Anordnung der Fülltrichter und Reduktionskammern,<lb/>
die hier in senkrechte Cylinder verwandelt sind. <hi rendition="#i">A A</hi> sind die Aufgabe-<lb/>
cylinder für die Erze, <hi rendition="#i">B B</hi> die Aufgabecylinder für das Roheisen und<lb/><hi rendition="#i">C C</hi> Röhren, welche die reduzierenden Gase in die Erzmasse führen.<lb/>
Die Aufgabecylinder für die Erze bestehen aus einem weiteren Rohr<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[95/0111] Direkte Schmiedeeisenbereitung. träglich ändern. Auf diese Weise sollte man nach Belieben ge- schmolzenes Guſseisen, Stahl oder Schmiedeeisen erhalten können. Die Konstruktion des Ofens wurde in den nächsten Jahren etwas abgeändert, wie dies C. W. Siemens in seinem oben erwähnten Vor- trag über den Erzstahlprozeſs, den er am 7. Mai 1868 vor der British Association in London hielt, beschrieben hat. Der Regenerativofen von Siemens besteht aus dem Gaserzeuger (Fig. 67) für Steinkohlen und den aus 4 Kammern bestehenden [Abbildung Fig. 67.] Regeneratoren, die wir schon früher (Bd. IV, S. 818) erwähnt haben. Siemens stellt dabei folgende Regeln auf: 1. 6 Quadratfuſs Regeneratorfläche entsprechen einem Pfund Steinkohle; 2. die Regeneratoren stehen am besten aufrecht, so daſs die Er- hitzung von oben nach unten stattfindet; 3. sie sollen ferner tiefer stehen als die zu heizenden Öfen. Fig. 68, 69 (a. f. S.) stellt den von Siemens verbesserten Erzstahl- schmelzofen dar. Der Hauptunterschied gegen den oben beschriebenen Ofen besteht in der Anordnung der Fülltrichter und Reduktionskammern, die hier in senkrechte Cylinder verwandelt sind. A A sind die Aufgabe- cylinder für die Erze, B B die Aufgabecylinder für das Roheisen und C C Röhren, welche die reduzierenden Gase in die Erzmasse führen. Die Aufgabecylinder für die Erze bestehen aus einem weiteren Rohr

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/111
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/111>, abgerufen am 22.11.2024.