von gehärtetem Nickelstahl, worunter eine von 8,27 m Länge, 3,13 m Breite und 310 mm Dicke, aus einem Block von 75000 kg gewalzt, müssen zu dem Kriegsmaterial gerechnet werden. Mannigfaltiger noch waren die Vorführungen der Leistungen Krupps für Arbeiten des Friedens: Eisenbahnmaterial jeder Art, Stahlformguss, darunter ein Radkranz mit Winkelzähnen, aus einem Stück gegossen von 4200 mm Durchmesser, 1000 mm Breite und 20200 kg Gewicht, sodann bewundernswerte Schmiedestücke aus Guss- und Martinstahl. Aus letzterem eine Kurbelwelle mit drei Kurbelzapfen, sechs Kurbelblättern und sechs Kurbelzapfen im Gewicht von 105000 kg und eine hohle Gussstahlwelle, hergestellt aus einem Tiegelstahlblock von 1,25 m Durchmesser und 2,7 m Länge, ausgeschmiedet auf 300 mm äusseren Durchmesser, abgedreht und auf die ganze Länge mit einer Bohrung von 110 mm versehen. -- Von sonstigen deutschen Ausstellungen der Eisenbranche sind die von Stumm in Neunkirchen und die von Mannstädt, der schon gewalztes Ziereisen vorführte, hervor- zuheben.
1894 am 27. April starb Richard Mannesmann1), der die Feilenindustrie Remscheids zu hohem Ansehen gebracht hatte, und dessen Namen durch das Schrägwalzverfahren wohlbekannt geworden war. Erwähnenswert sind in diesem Jahre das in Creuzthal ein- geführte Blankglühverfahren des Drahtes durch Elektrizität von H. A. und W. Dresler (D. R. P. Nr. 77986), sodann 1895 die Er- bauung des verbesserten Trägerwalzwerks zu Peine durch die Duis- burger Maschinenbau-Aktiengesellschaft 2), und des Blockwalzwerks der Dortmunder Union durch Gebr. Klein in Dahlbruch, 1896 eine hydraulische Blechschere mit Selbststeuerung und verstellbarem Messer- hub des Oberbilker Walzwerks von der Duisburger Maschinenbau- Aktiengesellschaft 3) und von derselben ein Trio-Universalwalzwerk bis zu 800 mm Breite, dann eine Schmiedepresse mit auswechselbarem Werkzeug von H. Ehrhardt. Ferner sind aus dieser Zeit zahlreiche Verbesserungen bei der Drahtfabrikation zu erwähnen: Die Draht- haspel von Otto Frank, von L. W. und F. H. Hanne, von W. Eden- born, die Drahtziehmaschinen von Carl Bremicker, der Drahtzug von Carl Berkenhoff. Der deutsche Maschinenbau war überhaupt
1) Über die Entwickelung der Mannesmann-Werke für Stahl und Eisen 1898, S. 103, 144, 201.
2) A. a. O. 1896, S. 595.
3) A. a. O. 1896, S. 405.
65*
Deutschland (mit Luxemburg).
von gehärtetem Nickelstahl, worunter eine von 8,27 m Länge, 3,13 m Breite und 310 mm Dicke, aus einem Block von 75000 kg gewalzt, müssen zu dem Kriegsmaterial gerechnet werden. Mannigfaltiger noch waren die Vorführungen der Leistungen Krupps für Arbeiten des Friedens: Eisenbahnmaterial jeder Art, Stahlformguſs, darunter ein Radkranz mit Winkelzähnen, aus einem Stück gegossen von 4200 mm Durchmesser, 1000 mm Breite und 20200 kg Gewicht, sodann bewundernswerte Schmiedestücke aus Guſs- und Martinstahl. Aus letzterem eine Kurbelwelle mit drei Kurbelzapfen, sechs Kurbelblättern und sechs Kurbelzapfen im Gewicht von 105000 kg und eine hohle Guſsstahlwelle, hergestellt aus einem Tiegelstahlblock von 1,25 m Durchmesser und 2,7 m Länge, ausgeschmiedet auf 300 mm äuſseren Durchmesser, abgedreht und auf die ganze Länge mit einer Bohrung von 110 mm versehen. — Von sonstigen deutschen Ausstellungen der Eisenbranche sind die von Stumm in Neunkirchen und die von Mannstädt, der schon gewalztes Ziereisen vorführte, hervor- zuheben.
1894 am 27. April starb Richard Mannesmann1), der die Feilenindustrie Remscheids zu hohem Ansehen gebracht hatte, und dessen Namen durch das Schrägwalzverfahren wohlbekannt geworden war. Erwähnenswert sind in diesem Jahre das in Creuzthal ein- geführte Blankglühverfahren des Drahtes durch Elektrizität von H. A. und W. Dresler (D. R. P. Nr. 77986), sodann 1895 die Er- bauung des verbesserten Trägerwalzwerks zu Peine durch die Duis- burger Maschinenbau-Aktiengesellschaft 2), und des Blockwalzwerks der Dortmunder Union durch Gebr. Klein in Dahlbruch, 1896 eine hydraulische Blechschere mit Selbststeuerung und verstellbarem Messer- hub des Oberbilker Walzwerks von der Duisburger Maschinenbau- Aktiengesellschaft 3) und von derselben ein Trio-Universalwalzwerk bis zu 800 mm Breite, dann eine Schmiedepresse mit auswechselbarem Werkzeug von H. Ehrhardt. Ferner sind aus dieser Zeit zahlreiche Verbesserungen bei der Drahtfabrikation zu erwähnen: Die Draht- haspel von Otto Frank, von L. W. und F. H. Hanne, von W. Eden- born, die Drahtziehmaschinen von Carl Bremicker, der Drahtzug von Carl Berkenhoff. Der deutsche Maschinenbau war überhaupt
1) Über die Entwickelung der Mannesmann-Werke für Stahl und Eisen 1898, S. 103, 144, 201.
2) A. a. O. 1896, S. 595.
3) A. a. O. 1896, S. 405.
65*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f1043"n="1027"/><fwplace="top"type="header">Deutschland (mit Luxemburg).</fw><lb/>
von gehärtetem Nickelstahl, worunter eine von 8,27 m Länge, 3,13 m<lb/>
Breite und 310 mm Dicke, aus einem Block von 75000 kg gewalzt,<lb/>
müssen zu dem Kriegsmaterial gerechnet werden. Mannigfaltiger<lb/>
noch waren die Vorführungen der Leistungen <hirendition="#g">Krupps</hi> für Arbeiten<lb/>
des Friedens: Eisenbahnmaterial jeder Art, Stahlformguſs, darunter<lb/>
ein Radkranz mit Winkelzähnen, aus einem Stück gegossen von<lb/>
4200 mm Durchmesser, 1000 mm Breite und 20200 kg Gewicht, sodann<lb/>
bewundernswerte Schmiedestücke aus Guſs- und Martinstahl. Aus<lb/>
letzterem eine Kurbelwelle mit drei Kurbelzapfen, sechs Kurbelblättern<lb/>
und sechs Kurbelzapfen im Gewicht von 105000 kg und eine hohle<lb/>
Guſsstahlwelle, hergestellt aus einem Tiegelstahlblock von 1,25 m<lb/>
Durchmesser und 2,7 m Länge, ausgeschmiedet auf 300 mm äuſseren<lb/>
Durchmesser, abgedreht und auf die ganze Länge mit einer Bohrung<lb/>
von 110 mm versehen. — Von sonstigen deutschen Ausstellungen der<lb/>
Eisenbranche sind die von <hirendition="#g">Stumm</hi> in Neunkirchen und die von<lb/><hirendition="#g">Mannstädt</hi>, der schon gewalztes Ziereisen vorführte, hervor-<lb/>
zuheben.</p><lb/><p>1894 am 27. April starb <hirendition="#g">Richard Mannesmann</hi><noteplace="foot"n="1)">Über die Entwickelung der Mannesmann-Werke für Stahl und Eisen 1898,<lb/>
S. 103, 144, 201.</note>, der die<lb/>
Feilenindustrie Remscheids zu hohem Ansehen gebracht hatte, und<lb/>
dessen Namen durch das Schrägwalzverfahren wohlbekannt geworden<lb/>
war. Erwähnenswert sind in diesem Jahre das in Creuzthal ein-<lb/>
geführte Blankglühverfahren des Drahtes durch Elektrizität von<lb/>
H. A. und W. <hirendition="#g">Dresler</hi> (D. R. P. Nr. 77986), sodann 1895 die Er-<lb/>
bauung des verbesserten Trägerwalzwerks zu Peine durch die Duis-<lb/>
burger Maschinenbau-Aktiengesellschaft <noteplace="foot"n="2)">A. a. O. 1896, S. 595.</note>, und des Blockwalzwerks<lb/>
der Dortmunder Union durch <hirendition="#g">Gebr. Klein</hi> in Dahlbruch, 1896 eine<lb/>
hydraulische Blechschere mit Selbststeuerung und verstellbarem Messer-<lb/>
hub des Oberbilker Walzwerks von der Duisburger Maschinenbau-<lb/>
Aktiengesellschaft <noteplace="foot"n="3)">A. a. O. 1896, S. 405.</note> und von derselben ein Trio-Universalwalzwerk<lb/>
bis zu 800 mm Breite, dann eine Schmiedepresse mit auswechselbarem<lb/>
Werkzeug von H. <hirendition="#g">Ehrhardt</hi>. Ferner sind aus dieser Zeit zahlreiche<lb/>
Verbesserungen bei der Drahtfabrikation zu erwähnen: Die Draht-<lb/>
haspel von <hirendition="#g">Otto Frank</hi>, von L. W. und F. H. <hirendition="#g">Hanne</hi>, von W. <hirendition="#g">Eden-<lb/>
born</hi>, die Drahtziehmaschinen von <hirendition="#g">Carl Bremicker</hi>, der Drahtzug<lb/>
von <hirendition="#g">Carl Berkenhoff</hi>. Der deutsche Maschinenbau war überhaupt<lb/><fwplace="bottom"type="sig">65*</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[1027/1043]
Deutschland (mit Luxemburg).
von gehärtetem Nickelstahl, worunter eine von 8,27 m Länge, 3,13 m
Breite und 310 mm Dicke, aus einem Block von 75000 kg gewalzt,
müssen zu dem Kriegsmaterial gerechnet werden. Mannigfaltiger
noch waren die Vorführungen der Leistungen Krupps für Arbeiten
des Friedens: Eisenbahnmaterial jeder Art, Stahlformguſs, darunter
ein Radkranz mit Winkelzähnen, aus einem Stück gegossen von
4200 mm Durchmesser, 1000 mm Breite und 20200 kg Gewicht, sodann
bewundernswerte Schmiedestücke aus Guſs- und Martinstahl. Aus
letzterem eine Kurbelwelle mit drei Kurbelzapfen, sechs Kurbelblättern
und sechs Kurbelzapfen im Gewicht von 105000 kg und eine hohle
Guſsstahlwelle, hergestellt aus einem Tiegelstahlblock von 1,25 m
Durchmesser und 2,7 m Länge, ausgeschmiedet auf 300 mm äuſseren
Durchmesser, abgedreht und auf die ganze Länge mit einer Bohrung
von 110 mm versehen. — Von sonstigen deutschen Ausstellungen der
Eisenbranche sind die von Stumm in Neunkirchen und die von
Mannstädt, der schon gewalztes Ziereisen vorführte, hervor-
zuheben.
1894 am 27. April starb Richard Mannesmann 1), der die
Feilenindustrie Remscheids zu hohem Ansehen gebracht hatte, und
dessen Namen durch das Schrägwalzverfahren wohlbekannt geworden
war. Erwähnenswert sind in diesem Jahre das in Creuzthal ein-
geführte Blankglühverfahren des Drahtes durch Elektrizität von
H. A. und W. Dresler (D. R. P. Nr. 77986), sodann 1895 die Er-
bauung des verbesserten Trägerwalzwerks zu Peine durch die Duis-
burger Maschinenbau-Aktiengesellschaft 2), und des Blockwalzwerks
der Dortmunder Union durch Gebr. Klein in Dahlbruch, 1896 eine
hydraulische Blechschere mit Selbststeuerung und verstellbarem Messer-
hub des Oberbilker Walzwerks von der Duisburger Maschinenbau-
Aktiengesellschaft 3) und von derselben ein Trio-Universalwalzwerk
bis zu 800 mm Breite, dann eine Schmiedepresse mit auswechselbarem
Werkzeug von H. Ehrhardt. Ferner sind aus dieser Zeit zahlreiche
Verbesserungen bei der Drahtfabrikation zu erwähnen: Die Draht-
haspel von Otto Frank, von L. W. und F. H. Hanne, von W. Eden-
born, die Drahtziehmaschinen von Carl Bremicker, der Drahtzug
von Carl Berkenhoff. Der deutsche Maschinenbau war überhaupt
1) Über die Entwickelung der Mannesmann-Werke für Stahl und Eisen 1898,
S. 103, 144, 201.
2) A. a. O. 1896, S. 595.
3) A. a. O. 1896, S. 405.
65*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 5: Das XIX. Jahrhundert von 1860 bis zum Schluss. Braunschweig, 1903, S. 1027. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen05_1903/1043>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.