Grosse Ausdehnung erhielten die Eisenwerke von Seraing in diesem Zeitraume. 1857 beschäftigten sie 6000 Arbeiter 1). Puddel- stahl kam gegen Ende der 50er Jahre zu allgemeiner Verwendung, besonders für Eisenbahnmaterial, für Radreifen und Schienen mit Laufflächen von Puddelstahl, für Hufeisen, Pflugscharen und Hacken, welche letztere namentlich in Luxemburg fabriziert wurden.
Die Roheisenproduktion Belgiens betrug:
1856 306025 Tonnen
1859 312713 "
1860 314673 2) "
Die grössten Eisenwerke Belgiens, die den übrigen Staaten des Kontinents, besonders Deutschland, vielfach als Muster dienten, bildeten zwei Hauptgruppen, die der Maas im Gebiete von Lüttich und die der Sambre in der Gegend um Charleroi. Zur ersteren gehörten die Werke von Seraing, Ougree, Sclessin und Esperance, zur zweiten die Werke von Monceau sur Sambre, Couillet, Montigny s/S., Providence in Marchienne, Hourpe s/S. und Chatelineau. Ihre Hochöfen verhütteten damals noch fast ausschliesslich belgische Erze. Die grossartigen Werke der Gesellschaft John Cockerill zu Seraing hatten 18603) sechs Hoch- öfen. Für drei derselben diente eine schiefe Ebene zum Heben des Schmelzmaterials auf das Gichtniveau, zwei andere hatten einen ver- tikalen englischen Gichtaufzug mit Dampfbetrieb, wobei die Dampf- maschine auf der Gicht stand. Von den vier im Betriebe befindlichen Hochöfen hatte nur einer Gasabführung, und zwar in der in Belgien
1) Siehe Bericht in Annales des mines 1857, Nr. 31; Dingler, polyt. Journ. 146, S. 430.
2) Nach anderer Angabe 319743 Tonnen.
3) Die nachfolgenden Notizen sind dem handschriftlichen Reisebericht des Herrn Geh. Bergrat Dr. H. Wedding von 1860, den er mir in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt hat, entnommen.
Belgien 1851 bis 1860.
[Tabelle]
Groſse Ausdehnung erhielten die Eisenwerke von Seraing in diesem Zeitraume. 1857 beschäftigten sie 6000 Arbeiter 1). Puddel- stahl kam gegen Ende der 50er Jahre zu allgemeiner Verwendung, besonders für Eisenbahnmaterial, für Radreifen und Schienen mit Laufflächen von Puddelstahl, für Hufeisen, Pflugscharen und Hacken, welche letztere namentlich in Luxemburg fabriziert wurden.
Die Roheisenproduktion Belgiens betrug:
1856 306025 Tonnen
1859 312713 „
1860 314673 2) „
Die gröſsten Eisenwerke Belgiens, die den übrigen Staaten des Kontinents, besonders Deutschland, vielfach als Muster dienten, bildeten zwei Hauptgruppen, die der Maas im Gebiete von Lüttich und die der Sambre in der Gegend um Charleroi. Zur ersteren gehörten die Werke von Seraing, Ougrée, Sclessin und Espérance, zur zweiten die Werke von Monceau sur Sambre, Couillet, Montigny s/S., Providence in Marchienne, Hourpe s/S. und Chatelineau. Ihre Hochöfen verhütteten damals noch fast ausschlieſslich belgische Erze. Die groſsartigen Werke der Gesellschaft John Cockerill zu Seraing hatten 18603) sechs Hoch- öfen. Für drei derselben diente eine schiefe Ebene zum Heben des Schmelzmaterials auf das Gichtniveau, zwei andere hatten einen ver- tikalen englischen Gichtaufzug mit Dampfbetrieb, wobei die Dampf- maschine auf der Gicht stand. Von den vier im Betriebe befindlichen Hochöfen hatte nur einer Gasabführung, und zwar in der in Belgien
1) Siehe Bericht in Annales des mines 1857, Nr. 31; Dingler, polyt. Journ. 146, S. 430.
2) Nach anderer Angabe 319743 Tonnen.
3) Die nachfolgenden Notizen sind dem handschriftlichen Reisebericht des Herrn Geh. Bergrat Dr. H. Wedding von 1860, den er mir in liebenswürdigster Weise zur Verfügung gestellt hat, entnommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0991"n="975"/><fwplace="top"type="header">Belgien 1851 bis 1860.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Groſse Ausdehnung erhielten die Eisenwerke von Seraing in<lb/>
diesem Zeitraume. 1857 beschäftigten sie 6000 Arbeiter <noteplace="foot"n="1)">Siehe Bericht in Annales des mines 1857, Nr. 31; <hirendition="#g">Dingler</hi>, polyt. Journ.<lb/>
146, S. 430.</note>. Puddel-<lb/>
stahl kam gegen Ende der 50er Jahre zu allgemeiner Verwendung,<lb/>
besonders für Eisenbahnmaterial, für Radreifen und Schienen mit<lb/>
Laufflächen von Puddelstahl, für Hufeisen, Pflugscharen und Hacken,<lb/>
welche letztere namentlich in Luxemburg fabriziert wurden.</p><lb/><p>Die Roheisenproduktion Belgiens betrug:</p><lb/><list><item>1856 <spacedim="horizontal"/> 306025 Tonnen</item><lb/><item>1859 <spacedim="horizontal"/> 312713 „</item><lb/><item>1860 <spacedim="horizontal"/> 314673 <noteplace="foot"n="2)">Nach anderer Angabe 319743 Tonnen.</note>„</item></list><lb/><p>Die gröſsten Eisenwerke Belgiens, die den übrigen Staaten des<lb/>
Kontinents, besonders Deutschland, vielfach als Muster dienten, bildeten<lb/>
zwei Hauptgruppen, die der Maas im Gebiete von Lüttich und die der<lb/>
Sambre in der Gegend um Charleroi. Zur ersteren gehörten die Werke<lb/>
von Seraing, Ougrée, Sclessin und Espérance, zur zweiten die Werke<lb/>
von Monceau sur Sambre, Couillet, Montigny s/S., Providence in<lb/>
Marchienne, Hourpe s/S. und Chatelineau. Ihre Hochöfen verhütteten<lb/>
damals noch fast ausschlieſslich belgische Erze. Die groſsartigen Werke<lb/>
der Gesellschaft <hirendition="#g">John Cockerill</hi> zu <hirendition="#g">Seraing</hi> hatten 1860<noteplace="foot"n="3)">Die nachfolgenden Notizen sind dem handschriftlichen Reisebericht des Herrn<lb/>
Geh. Bergrat Dr. H. <hirendition="#g">Wedding</hi> von 1860, den er mir in liebenswürdigster Weise<lb/>
zur Verfügung gestellt hat, entnommen.</note> sechs Hoch-<lb/>
öfen. Für drei derselben diente eine schiefe Ebene zum Heben des<lb/>
Schmelzmaterials auf das Gichtniveau, zwei andere hatten einen ver-<lb/>
tikalen englischen Gichtaufzug mit Dampfbetrieb, wobei die Dampf-<lb/>
maschine auf der Gicht stand. Von den vier im Betriebe befindlichen<lb/>
Hochöfen hatte nur einer Gasabführung, und zwar in der in Belgien<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[975/0991]
Belgien 1851 bis 1860.
Groſse Ausdehnung erhielten die Eisenwerke von Seraing in
diesem Zeitraume. 1857 beschäftigten sie 6000 Arbeiter 1). Puddel-
stahl kam gegen Ende der 50er Jahre zu allgemeiner Verwendung,
besonders für Eisenbahnmaterial, für Radreifen und Schienen mit
Laufflächen von Puddelstahl, für Hufeisen, Pflugscharen und Hacken,
welche letztere namentlich in Luxemburg fabriziert wurden.
Die Roheisenproduktion Belgiens betrug:
1856 306025 Tonnen
1859 312713 „
1860 314673 2) „
Die gröſsten Eisenwerke Belgiens, die den übrigen Staaten des
Kontinents, besonders Deutschland, vielfach als Muster dienten, bildeten
zwei Hauptgruppen, die der Maas im Gebiete von Lüttich und die der
Sambre in der Gegend um Charleroi. Zur ersteren gehörten die Werke
von Seraing, Ougrée, Sclessin und Espérance, zur zweiten die Werke
von Monceau sur Sambre, Couillet, Montigny s/S., Providence in
Marchienne, Hourpe s/S. und Chatelineau. Ihre Hochöfen verhütteten
damals noch fast ausschlieſslich belgische Erze. Die groſsartigen Werke
der Gesellschaft John Cockerill zu Seraing hatten 1860 3) sechs Hoch-
öfen. Für drei derselben diente eine schiefe Ebene zum Heben des
Schmelzmaterials auf das Gichtniveau, zwei andere hatten einen ver-
tikalen englischen Gichtaufzug mit Dampfbetrieb, wobei die Dampf-
maschine auf der Gicht stand. Von den vier im Betriebe befindlichen
Hochöfen hatte nur einer Gasabführung, und zwar in der in Belgien
1) Siehe Bericht in Annales des mines 1857, Nr. 31; Dingler, polyt. Journ.
146, S. 430.
2) Nach anderer Angabe 319743 Tonnen.
3) Die nachfolgenden Notizen sind dem handschriftlichen Reisebericht des Herrn
Geh. Bergrat Dr. H. Wedding von 1860, den er mir in liebenswürdigster Weise
zur Verfügung gestellt hat, entnommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 975. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/991>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.