Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Cement- und Gussstahlfabrikation 1851 bis 1860.
Probebestellungen in England, um den Flussstahl für den Zweck seiner
Fabrikation zu versuchen.

Tunner würdigte Krupps Verdienste in seinem Bericht über
die Pariser Ausstellung von 1855, indem er ihm nachrühmt, "den
Maschinen- und Massen-Gussstahl nicht bloss zur Geltung gebracht,
sondern eigentlich erst erfunden zu haben, indem er es war, welcher
zuerst den Gussstahl in so grossen Stücken erzeugte und durch die
Wahl der Materialien, wie durch die Manipulation jene zähe, weiche
Sorte des Gussstahls zustande brachte, welche im Maschinenbau oft
mehr wert ist, als die vorzüglichsten harten Sorten des Instrumenten-
Gussstahls".

Wie sehr die Anwendung des Gussstahls zunahm, kann man aus
dem raschen Wachstum der Kruppschen Fabrik ermessen. 1851
betrug die Arbeiterzahl 192 und die Produktion von Gussstahl 560000 kg.
1860 betrug die Arbeiterzahl 1764 und die Produktion 4 Mill. Kilogramm.
Neben der Kruppschen Fabrik entstanden aber noch andere bedeutende
Gussstahlhütten in Westfalen. Die von Meyer & Kühne zu Bochum,
welche 1851 die erste Gussstahlglocke in Deutschland von 50 Ctr.
Gewicht anfertigte, wofür sie 1852 auf der Düsseldorfer Gewerbe-
ausstellung einen Preis erhielt, wurde 1854 in eine Aktiengesellschaft,
den Bochumer Verein für Bergbau und Gussstahlfabrikation,
umgewandelt und sehr vergrössert. 1855 stellte dieser zu Paris zwei Guss-
stahlblöcke, von denen jeder über 70 Ctr. Gewicht hatte, und drei grosse
Gussstahlglocken, von denen die grösste 50 Ctr. wog, aus. Diese Guss-
stahlglocken riefen das grösste Erstaunen hervor; man wollte nicht
glauben, dass das Material wirklich Stahl sei, weshalb unter der
Leitung von Dr. Steinbeiss aus Stuttgart eine der Glocken ver-
schmiedet wurde.

Diese neue Verwendung des Stahls erregte berechtigtes Aufsehen,
wurde aber damals noch als Geheimnis behandelt. Das Material,
welches dafür verwendet wurde, war Tiegelgussstahl und erfolgte das
Giessen bei kleinen Stücken direkt aus den Tiegeln, bei grösseren
aus einer Giesspfanne. Der wichtigste Teil des Geheimnisses bestand
in der Formmasse, welche sehr feuerfest sein musste. Diese Formmasse
war eine Erfindung der Gebrüder Matthias und Johann Brandenburg.
Da der Stahl viel stärker schwand als Gusseisen, so musste bei der
Herstellung der Formen darauf Rücksicht genommen werden. Man
brachte die Saugtrichter an den stärksten Querschnitten an und gab
durch rasche Entfernung der Formmasse nach dem Guss dem Stück
Gelegenheit zum unbehinderten Zusammenziehen. Die Herstellung

Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.
Probebestellungen in England, um den Fluſsstahl für den Zweck seiner
Fabrikation zu versuchen.

Tunner würdigte Krupps Verdienste in seinem Bericht über
die Pariser Ausstellung von 1855, indem er ihm nachrühmt, „den
Maschinen- und Massen-Guſsstahl nicht bloſs zur Geltung gebracht,
sondern eigentlich erst erfunden zu haben, indem er es war, welcher
zuerst den Guſsstahl in so groſsen Stücken erzeugte und durch die
Wahl der Materialien, wie durch die Manipulation jene zähe, weiche
Sorte des Guſsstahls zustande brachte, welche im Maschinenbau oft
mehr wert ist, als die vorzüglichsten harten Sorten des Instrumenten-
Guſsstahls“.

Wie sehr die Anwendung des Guſsstahls zunahm, kann man aus
dem raschen Wachstum der Kruppschen Fabrik ermessen. 1851
betrug die Arbeiterzahl 192 und die Produktion von Guſsstahl 560000 kg.
1860 betrug die Arbeiterzahl 1764 und die Produktion 4 Mill. Kilogramm.
Neben der Kruppschen Fabrik entstanden aber noch andere bedeutende
Guſsstahlhütten in Westfalen. Die von Meyer & Kühne zu Bochum,
welche 1851 die erste Guſsstahlglocke in Deutschland von 50 Ctr.
Gewicht anfertigte, wofür sie 1852 auf der Düsseldorfer Gewerbe-
ausstellung einen Preis erhielt, wurde 1854 in eine Aktiengesellschaft,
den Bochumer Verein für Bergbau und Guſsstahlfabrikation,
umgewandelt und sehr vergröſsert. 1855 stellte dieser zu Paris zwei Guſs-
stahlblöcke, von denen jeder über 70 Ctr. Gewicht hatte, und drei groſse
Guſsstahlglocken, von denen die gröſste 50 Ctr. wog, aus. Diese Guſs-
stahlglocken riefen das gröſste Erstaunen hervor; man wollte nicht
glauben, daſs das Material wirklich Stahl sei, weshalb unter der
Leitung von Dr. Steinbeiſs aus Stuttgart eine der Glocken ver-
schmiedet wurde.

Diese neue Verwendung des Stahls erregte berechtigtes Aufsehen,
wurde aber damals noch als Geheimnis behandelt. Das Material,
welches dafür verwendet wurde, war Tiegelguſsstahl und erfolgte das
Gieſsen bei kleinen Stücken direkt aus den Tiegeln, bei gröſseren
aus einer Gieſspfanne. Der wichtigste Teil des Geheimnisses bestand
in der Formmasse, welche sehr feuerfest sein muſste. Diese Formmasse
war eine Erfindung der Gebrüder Matthias und Johann Brandenburg.
Da der Stahl viel stärker schwand als Guſseisen, so muſste bei der
Herstellung der Formen darauf Rücksicht genommen werden. Man
brachte die Saugtrichter an den stärksten Querschnitten an und gab
durch rasche Entfernung der Formmasse nach dem Guſs dem Stück
Gelegenheit zum unbehinderten Zusammenziehen. Die Herstellung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0964" n="948"/><fw place="top" type="header">Cement- und Gu&#x017F;sstahlfabrikation 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Probebestellungen in England, um den Flu&#x017F;sstahl für den Zweck seiner<lb/>
Fabrikation zu versuchen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Tunner</hi> würdigte <hi rendition="#g">Krupps</hi> Verdienste in seinem Bericht über<lb/>
die Pariser Ausstellung von 1855, indem er ihm nachrühmt, &#x201E;den<lb/>
Maschinen- und Massen-Gu&#x017F;sstahl nicht blo&#x017F;s zur Geltung gebracht,<lb/>
sondern eigentlich erst erfunden zu haben, indem er es war, welcher<lb/>
zuerst den Gu&#x017F;sstahl in so gro&#x017F;sen Stücken erzeugte und durch die<lb/>
Wahl der Materialien, wie durch die Manipulation jene zähe, weiche<lb/>
Sorte des Gu&#x017F;sstahls zustande brachte, welche im Maschinenbau oft<lb/>
mehr wert ist, als die vorzüglichsten harten Sorten des Instrumenten-<lb/>
Gu&#x017F;sstahls&#x201C;.</p><lb/>
            <p>Wie sehr die Anwendung des Gu&#x017F;sstahls zunahm, kann man aus<lb/>
dem raschen Wachstum der <hi rendition="#g">Krupps</hi>chen Fabrik ermessen. 1851<lb/>
betrug die Arbeiterzahl 192 und die Produktion von Gu&#x017F;sstahl 560000 kg.<lb/>
1860 betrug die Arbeiterzahl 1764 und die Produktion 4 Mill. Kilogramm.<lb/>
Neben der <hi rendition="#g">Krupps</hi>chen Fabrik entstanden aber noch andere bedeutende<lb/>
Gu&#x017F;sstahlhütten in Westfalen. Die von <hi rendition="#g">Meyer &amp; Kühne</hi> zu Bochum,<lb/>
welche 1851 die erste Gu&#x017F;sstahlglocke in Deutschland von 50 Ctr.<lb/>
Gewicht anfertigte, wofür sie 1852 auf der Düsseldorfer Gewerbe-<lb/>
ausstellung einen Preis erhielt, wurde 1854 in eine Aktiengesellschaft,<lb/>
den <hi rendition="#g">Bochumer Verein für Bergbau und Gu&#x017F;sstahlfabrikation</hi>,<lb/>
umgewandelt und sehr vergrö&#x017F;sert. 1855 stellte dieser zu Paris zwei Gu&#x017F;s-<lb/>
stahlblöcke, von denen jeder über 70 Ctr. Gewicht hatte, und drei gro&#x017F;se<lb/>
Gu&#x017F;sstahlglocken, von denen die grö&#x017F;ste 50 Ctr. wog, aus. Diese Gu&#x017F;s-<lb/>
stahlglocken riefen das grö&#x017F;ste Erstaunen hervor; man wollte nicht<lb/>
glauben, da&#x017F;s das Material wirklich Stahl sei, weshalb unter der<lb/>
Leitung von Dr. <hi rendition="#g">Steinbei&#x017F;s</hi> aus Stuttgart eine der Glocken ver-<lb/>
schmiedet wurde.</p><lb/>
            <p>Diese neue Verwendung des Stahls erregte berechtigtes Aufsehen,<lb/>
wurde aber damals noch als Geheimnis behandelt. Das Material,<lb/>
welches dafür verwendet wurde, war Tiegelgu&#x017F;sstahl und erfolgte das<lb/>
Gie&#x017F;sen bei kleinen Stücken direkt aus den Tiegeln, bei grö&#x017F;seren<lb/>
aus einer Gie&#x017F;spfanne. Der wichtigste Teil des Geheimnisses bestand<lb/>
in der Formmasse, welche sehr feuerfest sein mu&#x017F;ste. Diese Formmasse<lb/>
war eine Erfindung der Gebrüder <hi rendition="#g">Matthias</hi> und <hi rendition="#g">Johann Brandenburg</hi>.<lb/>
Da der Stahl viel stärker schwand als Gu&#x017F;seisen, so mu&#x017F;ste bei der<lb/>
Herstellung der Formen darauf Rücksicht genommen werden. Man<lb/>
brachte die Saugtrichter an den stärksten Querschnitten an und gab<lb/>
durch rasche Entfernung der Formmasse nach dem Gu&#x017F;s dem Stück<lb/>
Gelegenheit zum unbehinderten Zusammenziehen. Die Herstellung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[948/0964] Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860. Probebestellungen in England, um den Fluſsstahl für den Zweck seiner Fabrikation zu versuchen. Tunner würdigte Krupps Verdienste in seinem Bericht über die Pariser Ausstellung von 1855, indem er ihm nachrühmt, „den Maschinen- und Massen-Guſsstahl nicht bloſs zur Geltung gebracht, sondern eigentlich erst erfunden zu haben, indem er es war, welcher zuerst den Guſsstahl in so groſsen Stücken erzeugte und durch die Wahl der Materialien, wie durch die Manipulation jene zähe, weiche Sorte des Guſsstahls zustande brachte, welche im Maschinenbau oft mehr wert ist, als die vorzüglichsten harten Sorten des Instrumenten- Guſsstahls“. Wie sehr die Anwendung des Guſsstahls zunahm, kann man aus dem raschen Wachstum der Kruppschen Fabrik ermessen. 1851 betrug die Arbeiterzahl 192 und die Produktion von Guſsstahl 560000 kg. 1860 betrug die Arbeiterzahl 1764 und die Produktion 4 Mill. Kilogramm. Neben der Kruppschen Fabrik entstanden aber noch andere bedeutende Guſsstahlhütten in Westfalen. Die von Meyer & Kühne zu Bochum, welche 1851 die erste Guſsstahlglocke in Deutschland von 50 Ctr. Gewicht anfertigte, wofür sie 1852 auf der Düsseldorfer Gewerbe- ausstellung einen Preis erhielt, wurde 1854 in eine Aktiengesellschaft, den Bochumer Verein für Bergbau und Guſsstahlfabrikation, umgewandelt und sehr vergröſsert. 1855 stellte dieser zu Paris zwei Guſs- stahlblöcke, von denen jeder über 70 Ctr. Gewicht hatte, und drei groſse Guſsstahlglocken, von denen die gröſste 50 Ctr. wog, aus. Diese Guſs- stahlglocken riefen das gröſste Erstaunen hervor; man wollte nicht glauben, daſs das Material wirklich Stahl sei, weshalb unter der Leitung von Dr. Steinbeiſs aus Stuttgart eine der Glocken ver- schmiedet wurde. Diese neue Verwendung des Stahls erregte berechtigtes Aufsehen, wurde aber damals noch als Geheimnis behandelt. Das Material, welches dafür verwendet wurde, war Tiegelguſsstahl und erfolgte das Gieſsen bei kleinen Stücken direkt aus den Tiegeln, bei gröſseren aus einer Gieſspfanne. Der wichtigste Teil des Geheimnisses bestand in der Formmasse, welche sehr feuerfest sein muſste. Diese Formmasse war eine Erfindung der Gebrüder Matthias und Johann Brandenburg. Da der Stahl viel stärker schwand als Guſseisen, so muſste bei der Herstellung der Formen darauf Rücksicht genommen werden. Man brachte die Saugtrichter an den stärksten Querschnitten an und gab durch rasche Entfernung der Formmasse nach dem Guſs dem Stück Gelegenheit zum unbehinderten Zusammenziehen. Die Herstellung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/964
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 948. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/964>, abgerufen am 23.11.2024.