Gasverbrauch war nicht bedeutend, so dass mit den abgezogenen Gichtgasen desselben Hochofens noch ein Feineisenfeuer und ein Warm- windapparat betrieben werden konnten.
In der Gussstahlfabrikation leistete Krupp das Grösste und erwarb sich hohe Verdienste, sowohl um die vermehrte Anwendung des Gussstahles als auch um die Verbesserung seiner Herstellung. Auf die Verwendung des Gussstahles zu Eisenbahn- und Schiffsachsen, zu Radbandagen, Grubengestängen u. s. w., welche Krupp einführte, haben wir schon früher hingewiesen. Am 21. März 1853 hatte er von der preussischen Regierung ein Patent für Radbeschläge aus Gussstahl ohne Schweissung erhalten.
Die grösste Mühe gab er sich, Gussstahl als Geschützmetall zur Geltung zu bringen. Er hatte hierbei grossen Widerstand zu über- winden und fest gewurzelte Vorurteile zu bekämpfen, aber er liess sich, erfüllt von der allgemeinen und nationalen Bedeutung seines Unternehmens, keine Mühe noch Kosten verdriessen, um sein Ziel zu erreichen. 1847 bereits schickte Krupp ein 3-Pfünder-Geschütz mit Gussstahlkernrohr an das preussische Kriegsministerium nach Berlin, das aber kaum Beachtung fand. Die öffentliche Aufmerksamkeit zog Krupp zuerst durch seine auf der Londoner Ausstellung von 1851 ausgestellte 6-Pfünder-Kanone von Gussstahl auf sich. Er machte sie dem König von Preussen zum Geschenk, der sie 1853 im Zeughause zu Berlin aufstellen liess, wo sie allgemeine Bewunderung erregte. In demselben Jahre besuchte der Prinz von Preussen, der nachmalige deutsche Kaiser Wilhelm I. zum erstenmal die Kruppsche Gussstahl- fabrik. Es war dies ein wichtiges Ereignis im Hinblick auf die weitere Entwickelung beider Männer und die Zukunft Deutschlands. Indessen war das Vorurteil gegen die Gussstahlkanonen und die Vorliebe für Bronzegeschütze damals namentlich in Preussen noch zu allgemein.
Der erste höhere Artillerieoffizier, der sich ganz und rückhaltslos für Krupps Gussstahlgeschütze aussprach und ihre hohe Bedeutung für die zukünftige Entwickelung der Artillerie erkannte und verkündete, war der braunschweigische Oberstlieutenant Georg Orges im Jahre 1854. "Ich stehe nicht an, zu behaupten", schrieb er nach den Ver- suchen mit dem ersten Kruppschen 12-Pfünder, "dass die aus west- fälischen Erzen gewonnenen Kruppschen Gussstahlrohre mehr leisten, als bis jetzt die besten Bronzerohre, dass ihre Einführung in die deutschen Feldartillerien den grössten Vorteil gewähren, ihre Auf- nahme in die Festungs- und Belagerungsartillerie, sowie auch vor- züglich bei den Piro-Schiffsgeschützen von grossem Nutzen sein,
Beck, Geschichte des Eisens. 60
Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.
Gasverbrauch war nicht bedeutend, so daſs mit den abgezogenen Gichtgasen desselben Hochofens noch ein Feineisenfeuer und ein Warm- windapparat betrieben werden konnten.
In der Guſsstahlfabrikation leistete Krupp das Gröſste und erwarb sich hohe Verdienste, sowohl um die vermehrte Anwendung des Guſsstahles als auch um die Verbesserung seiner Herstellung. Auf die Verwendung des Guſsstahles zu Eisenbahn- und Schiffsachsen, zu Radbandagen, Grubengestängen u. s. w., welche Krupp einführte, haben wir schon früher hingewiesen. Am 21. März 1853 hatte er von der preuſsischen Regierung ein Patent für Radbeschläge aus Guſsstahl ohne Schweiſsung erhalten.
Die gröſste Mühe gab er sich, Guſsstahl als Geschützmetall zur Geltung zu bringen. Er hatte hierbei groſsen Widerstand zu über- winden und fest gewurzelte Vorurteile zu bekämpfen, aber er lieſs sich, erfüllt von der allgemeinen und nationalen Bedeutung seines Unternehmens, keine Mühe noch Kosten verdrieſsen, um sein Ziel zu erreichen. 1847 bereits schickte Krupp ein 3-Pfünder-Geschütz mit Guſsstahlkernrohr an das preuſsische Kriegsministerium nach Berlin, das aber kaum Beachtung fand. Die öffentliche Aufmerksamkeit zog Krupp zuerst durch seine auf der Londoner Ausstellung von 1851 ausgestellte 6-Pfünder-Kanone von Guſsstahl auf sich. Er machte sie dem König von Preuſsen zum Geschenk, der sie 1853 im Zeughause zu Berlin aufstellen lieſs, wo sie allgemeine Bewunderung erregte. In demselben Jahre besuchte der Prinz von Preuſsen, der nachmalige deutsche Kaiser Wilhelm I. zum erstenmal die Kruppsche Guſsstahl- fabrik. Es war dies ein wichtiges Ereignis im Hinblick auf die weitere Entwickelung beider Männer und die Zukunft Deutschlands. Indessen war das Vorurteil gegen die Guſsstahlkanonen und die Vorliebe für Bronzegeschütze damals namentlich in Preuſsen noch zu allgemein.
Der erste höhere Artillerieoffizier, der sich ganz und rückhaltslos für Krupps Guſsstahlgeschütze aussprach und ihre hohe Bedeutung für die zukünftige Entwickelung der Artillerie erkannte und verkündete, war der braunschweigische Oberstlieutenant Georg Orges im Jahre 1854. „Ich stehe nicht an, zu behaupten“, schrieb er nach den Ver- suchen mit dem ersten Kruppschen 12-Pfünder, „daſs die aus west- fälischen Erzen gewonnenen Kruppschen Guſsstahlrohre mehr leisten, als bis jetzt die besten Bronzerohre, daſs ihre Einführung in die deutschen Feldartillerien den gröſsten Vorteil gewähren, ihre Auf- nahme in die Festungs- und Belagerungsartillerie, sowie auch vor- züglich bei den Piro-Schiffsgeschützen von groſsem Nutzen sein,
Beck, Geschichte des Eisens. 60
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0961"n="945"/><fwplace="top"type="header">Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Gasverbrauch war nicht bedeutend, so daſs mit den abgezogenen<lb/>
Gichtgasen desselben Hochofens noch ein Feineisenfeuer und ein Warm-<lb/>
windapparat betrieben werden konnten.</p><lb/><p>In der <hirendition="#g">Guſsstahlfabrikation</hi> leistete <hirendition="#g">Krupp</hi> das Gröſste und<lb/>
erwarb sich hohe Verdienste, sowohl um die vermehrte Anwendung<lb/>
des Guſsstahles als auch um die Verbesserung seiner Herstellung.<lb/>
Auf die Verwendung des Guſsstahles zu Eisenbahn- und Schiffsachsen,<lb/>
zu Radbandagen, Grubengestängen u. s. w., welche <hirendition="#g">Krupp</hi> einführte,<lb/>
haben wir schon früher hingewiesen. Am 21. März 1853 hatte er von<lb/>
der preuſsischen Regierung ein Patent für Radbeschläge aus Guſsstahl<lb/>
ohne Schweiſsung erhalten.</p><lb/><p>Die gröſste Mühe gab er sich, Guſsstahl als Geschützmetall zur<lb/>
Geltung zu bringen. Er hatte hierbei groſsen Widerstand zu über-<lb/>
winden und fest gewurzelte Vorurteile zu bekämpfen, aber er lieſs<lb/>
sich, erfüllt von der allgemeinen und nationalen Bedeutung seines<lb/>
Unternehmens, keine Mühe noch Kosten verdrieſsen, um sein Ziel zu<lb/>
erreichen. 1847 bereits schickte <hirendition="#g">Krupp</hi> ein 3-Pfünder-Geschütz mit<lb/>
Guſsstahlkernrohr an das preuſsische Kriegsministerium nach Berlin,<lb/>
das aber kaum Beachtung fand. Die öffentliche Aufmerksamkeit zog<lb/><hirendition="#g">Krupp</hi> zuerst durch seine auf der Londoner Ausstellung von 1851<lb/>
ausgestellte 6-Pfünder-Kanone von Guſsstahl auf sich. Er machte sie<lb/>
dem König von Preuſsen zum Geschenk, der sie 1853 im Zeughause<lb/>
zu Berlin aufstellen lieſs, wo sie allgemeine Bewunderung erregte. In<lb/>
demselben Jahre besuchte der Prinz von Preuſsen, der nachmalige<lb/>
deutsche Kaiser Wilhelm I. zum erstenmal die <hirendition="#g">Krupps</hi>che Guſsstahl-<lb/>
fabrik. Es war dies ein wichtiges Ereignis im Hinblick auf die weitere<lb/>
Entwickelung beider Männer und die Zukunft Deutschlands. Indessen<lb/>
war das Vorurteil gegen die Guſsstahlkanonen und die Vorliebe für<lb/>
Bronzegeschütze damals namentlich in Preuſsen noch zu allgemein.</p><lb/><p>Der erste höhere Artillerieoffizier, der sich ganz und rückhaltslos<lb/>
für <hirendition="#g">Krupps</hi> Guſsstahlgeschütze aussprach und ihre hohe Bedeutung<lb/>
für die zukünftige Entwickelung der Artillerie erkannte und verkündete,<lb/>
war der braunschweigische Oberstlieutenant <hirendition="#g">Georg Orges</hi> im Jahre<lb/>
1854. „Ich stehe nicht an, zu behaupten“, schrieb er nach den Ver-<lb/>
suchen mit dem ersten <hirendition="#g">Krupps</hi>chen 12-Pfünder, „daſs die aus west-<lb/>
fälischen Erzen gewonnenen <hirendition="#g">Krupps</hi>chen Guſsstahlrohre mehr leisten,<lb/>
als bis jetzt die besten Bronzerohre, daſs ihre Einführung in die<lb/>
deutschen Feldartillerien den gröſsten Vorteil gewähren, ihre Auf-<lb/>
nahme in die Festungs- und Belagerungsartillerie, sowie auch vor-<lb/>
züglich bei den Piro-Schiffsgeschützen von groſsem Nutzen sein,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Beck</hi>, Geschichte des Eisens. 60</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[945/0961]
Cement- und Guſsstahlfabrikation 1851 bis 1860.
Gasverbrauch war nicht bedeutend, so daſs mit den abgezogenen
Gichtgasen desselben Hochofens noch ein Feineisenfeuer und ein Warm-
windapparat betrieben werden konnten.
In der Guſsstahlfabrikation leistete Krupp das Gröſste und
erwarb sich hohe Verdienste, sowohl um die vermehrte Anwendung
des Guſsstahles als auch um die Verbesserung seiner Herstellung.
Auf die Verwendung des Guſsstahles zu Eisenbahn- und Schiffsachsen,
zu Radbandagen, Grubengestängen u. s. w., welche Krupp einführte,
haben wir schon früher hingewiesen. Am 21. März 1853 hatte er von
der preuſsischen Regierung ein Patent für Radbeschläge aus Guſsstahl
ohne Schweiſsung erhalten.
Die gröſste Mühe gab er sich, Guſsstahl als Geschützmetall zur
Geltung zu bringen. Er hatte hierbei groſsen Widerstand zu über-
winden und fest gewurzelte Vorurteile zu bekämpfen, aber er lieſs
sich, erfüllt von der allgemeinen und nationalen Bedeutung seines
Unternehmens, keine Mühe noch Kosten verdrieſsen, um sein Ziel zu
erreichen. 1847 bereits schickte Krupp ein 3-Pfünder-Geschütz mit
Guſsstahlkernrohr an das preuſsische Kriegsministerium nach Berlin,
das aber kaum Beachtung fand. Die öffentliche Aufmerksamkeit zog
Krupp zuerst durch seine auf der Londoner Ausstellung von 1851
ausgestellte 6-Pfünder-Kanone von Guſsstahl auf sich. Er machte sie
dem König von Preuſsen zum Geschenk, der sie 1853 im Zeughause
zu Berlin aufstellen lieſs, wo sie allgemeine Bewunderung erregte. In
demselben Jahre besuchte der Prinz von Preuſsen, der nachmalige
deutsche Kaiser Wilhelm I. zum erstenmal die Kruppsche Guſsstahl-
fabrik. Es war dies ein wichtiges Ereignis im Hinblick auf die weitere
Entwickelung beider Männer und die Zukunft Deutschlands. Indessen
war das Vorurteil gegen die Guſsstahlkanonen und die Vorliebe für
Bronzegeschütze damals namentlich in Preuſsen noch zu allgemein.
Der erste höhere Artillerieoffizier, der sich ganz und rückhaltslos
für Krupps Guſsstahlgeschütze aussprach und ihre hohe Bedeutung
für die zukünftige Entwickelung der Artillerie erkannte und verkündete,
war der braunschweigische Oberstlieutenant Georg Orges im Jahre
1854. „Ich stehe nicht an, zu behaupten“, schrieb er nach den Ver-
suchen mit dem ersten Kruppschen 12-Pfünder, „daſs die aus west-
fälischen Erzen gewonnenen Kruppschen Guſsstahlrohre mehr leisten,
als bis jetzt die besten Bronzerohre, daſs ihre Einführung in die
deutschen Feldartillerien den gröſsten Vorteil gewähren, ihre Auf-
nahme in die Festungs- und Belagerungsartillerie, sowie auch vor-
züglich bei den Piro-Schiffsgeschützen von groſsem Nutzen sein,
Beck, Geschichte des Eisens. 60
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 945. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/961>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.