und vertieftem Herd (Fig. 318 bis 320) eingeschmolzen werden und durch Formen, die seitlich oder am Boden angebracht sind, ebenfalls wieder Wind durch das flüssige Metall gepresst wird. Gleichzeitig arbeitet der Puddler die Masse durch und formt sie dann in Luppen, die wie üblich weiter behandelt werden; nur soll das Ausheizen oder Schweissen der Blöcke, um nachträgliche Verunreinigung durch die Feuergase zu vermeiden, in geschlossenen Thonretorten, die in einem Flammofen liegen, geschehen.
[Abbildung]
Fig. 318.
[Abbildung]
Fig. 319.
[Abbildung]
Fig. 320.
Man kann aber auch den ganzen Frischpro- zess, und dieses ist das zweite Verfahren, in einem zu Ende führen. Es geschieht dies in einem Tiegel (Fig. 321), ähnlich dem oben be- schriebenen, nur grösser, so dass er mehrere Centner Eisen fasst, das in einem Windofen, in dem es rings von Koks umgeben ist und in dem durch eine hohe Esse eine grosse Hitze erzeugt werden kann, eingesetzt wird. Ist der Eisen- einsatz geschmolzen, so wird das Windrohr eingeführt und das Wind- frischen erfolgt, wie oben geschildert. Es erfolgt ein heftiges Aufkochen der Masse, wobei lebhaft Flammen, Funken und Schlacken aus den Öffnungen des Deckels entströmen. Nachdem die Operation etwa eine halbe Stunde gedauert hat, "vermindert sich die Flamme und zeigt dadurch dem Arbeiter an, dass der Prozess vollendet und das Roh- eisen in fast reines Schmiedeeisen verwandelt worden ist". Über die Anwendung des Dampfes, das Abstechen, Giessen, Hämmern und Walzen werden die früheren Angaben wiederholt. "Das entkohlte Metall kann auch zum Guss von Gegenständen verwendet werden,
Henry Bessemer und seine Erfindung.
und vertieftem Herd (Fig. 318 bis 320) eingeschmolzen werden und durch Formen, die seitlich oder am Boden angebracht sind, ebenfalls wieder Wind durch das flüssige Metall gepreſst wird. Gleichzeitig arbeitet der Puddler die Masse durch und formt sie dann in Luppen, die wie üblich weiter behandelt werden; nur soll das Ausheizen oder Schweiſsen der Blöcke, um nachträgliche Verunreinigung durch die Feuergase zu vermeiden, in geschlossenen Thonretorten, die in einem Flammofen liegen, geschehen.
[Abbildung]
Fig. 318.
[Abbildung]
Fig. 319.
[Abbildung]
Fig. 320.
Man kann aber auch den ganzen Frischpro- zeſs, und dieses ist das zweite Verfahren, in einem zu Ende führen. Es geschieht dies in einem Tiegel (Fig. 321), ähnlich dem oben be- schriebenen, nur gröſser, so daſs er mehrere Centner Eisen faſst, das in einem Windofen, in dem es rings von Koks umgeben ist und in dem durch eine hohe Esse eine groſse Hitze erzeugt werden kann, eingesetzt wird. Ist der Eisen- einsatz geschmolzen, so wird das Windrohr eingeführt und das Wind- frischen erfolgt, wie oben geschildert. Es erfolgt ein heftiges Aufkochen der Masse, wobei lebhaft Flammen, Funken und Schlacken aus den Öffnungen des Deckels entströmen. Nachdem die Operation etwa eine halbe Stunde gedauert hat, „vermindert sich die Flamme und zeigt dadurch dem Arbeiter an, daſs der Prozeſs vollendet und das Roh- eisen in fast reines Schmiedeeisen verwandelt worden ist“. Über die Anwendung des Dampfes, das Abstechen, Gieſsen, Hämmern und Walzen werden die früheren Angaben wiederholt. „Das entkohlte Metall kann auch zum Guſs von Gegenständen verwendet werden,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0930"n="914"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#g">Henry Bessemer</hi> und seine Erfindung.</fw><lb/>
und vertieftem Herd (Fig. 318 bis 320) eingeschmolzen werden und<lb/>
durch Formen, die seitlich oder am Boden angebracht sind, ebenfalls<lb/>
wieder Wind durch das flüssige Metall gepreſst wird. Gleichzeitig<lb/>
arbeitet der Puddler die Masse durch und formt sie dann in Luppen,<lb/>
die wie üblich weiter behandelt werden; nur soll das Ausheizen oder<lb/>
Schweiſsen der Blöcke, um nachträgliche Verunreinigung durch die<lb/>
Feuergase zu vermeiden, in geschlossenen Thonretorten, die in einem<lb/>
Flammofen liegen, geschehen.</p><lb/><figure><head>Fig. 318.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 319.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 320.</head></figure><lb/><p>Man kann aber auch<lb/>
den ganzen Frischpro-<lb/>
zeſs, und dieses ist das<lb/>
zweite Verfahren, in<lb/>
einem zu Ende führen.<lb/>
Es geschieht dies in<lb/>
einem Tiegel (Fig. 321),<lb/>
ähnlich dem oben be-<lb/>
schriebenen, nur<lb/>
gröſser, so daſs er mehrere Centner Eisen faſst, das in einem Windofen,<lb/>
in dem es rings von Koks umgeben ist und in dem durch eine hohe Esse<lb/>
eine groſse Hitze erzeugt werden kann, eingesetzt wird. Ist der Eisen-<lb/>
einsatz geschmolzen, so wird das Windrohr eingeführt und das Wind-<lb/>
frischen erfolgt, wie oben geschildert. Es erfolgt ein heftiges Aufkochen<lb/>
der Masse, wobei lebhaft Flammen, Funken und Schlacken aus den<lb/>
Öffnungen des Deckels entströmen. Nachdem die Operation etwa eine<lb/>
halbe Stunde gedauert hat, „vermindert sich die Flamme und zeigt<lb/>
dadurch dem Arbeiter an, daſs der Prozeſs vollendet und das Roh-<lb/>
eisen in fast reines Schmiedeeisen verwandelt worden ist“. Über die<lb/>
Anwendung des Dampfes, das Abstechen, Gieſsen, Hämmern und<lb/>
Walzen werden die früheren Angaben wiederholt. „Das entkohlte<lb/>
Metall kann auch zum Guſs von Gegenständen verwendet werden,<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[914/0930]
Henry Bessemer und seine Erfindung.
und vertieftem Herd (Fig. 318 bis 320) eingeschmolzen werden und
durch Formen, die seitlich oder am Boden angebracht sind, ebenfalls
wieder Wind durch das flüssige Metall gepreſst wird. Gleichzeitig
arbeitet der Puddler die Masse durch und formt sie dann in Luppen,
die wie üblich weiter behandelt werden; nur soll das Ausheizen oder
Schweiſsen der Blöcke, um nachträgliche Verunreinigung durch die
Feuergase zu vermeiden, in geschlossenen Thonretorten, die in einem
Flammofen liegen, geschehen.
[Abbildung Fig. 318.]
[Abbildung Fig. 319.]
[Abbildung Fig. 320.]
Man kann aber auch
den ganzen Frischpro-
zeſs, und dieses ist das
zweite Verfahren, in
einem zu Ende führen.
Es geschieht dies in
einem Tiegel (Fig. 321),
ähnlich dem oben be-
schriebenen, nur
gröſser, so daſs er mehrere Centner Eisen faſst, das in einem Windofen,
in dem es rings von Koks umgeben ist und in dem durch eine hohe Esse
eine groſse Hitze erzeugt werden kann, eingesetzt wird. Ist der Eisen-
einsatz geschmolzen, so wird das Windrohr eingeführt und das Wind-
frischen erfolgt, wie oben geschildert. Es erfolgt ein heftiges Aufkochen
der Masse, wobei lebhaft Flammen, Funken und Schlacken aus den
Öffnungen des Deckels entströmen. Nachdem die Operation etwa eine
halbe Stunde gedauert hat, „vermindert sich die Flamme und zeigt
dadurch dem Arbeiter an, daſs der Prozeſs vollendet und das Roh-
eisen in fast reines Schmiedeeisen verwandelt worden ist“. Über die
Anwendung des Dampfes, das Abstechen, Gieſsen, Hämmern und
Walzen werden die früheren Angaben wiederholt. „Das entkohlte
Metall kann auch zum Guſs von Gegenständen verwendet werden,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 914. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/930>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.