Ofen zu St. Stephan, in dem roher Spateisenstein auf graues Roh- eisen verschmolzen wurde, 1750°C. betrug. In dem Focus des Wrbna- ofens schmolz Platin nicht. Tunner bestimmte den Schmelzpunkt von weissstrahligem Roheisen zu 1600°C., von grauem Roheisen zu 1700°, von hartem Stahl zu 1850° und von Stabeisen zu etwa 2000°C. Von hohem Interesse waren Tunners Versuche mit einer langen
[Abbildung]
Fig. 288.
Eisenstange, die er in verschiedenen Lagen durch die Formen ein- führte, wodurch es ihm gelang, die Lage und Begrenzung des Tem- peraturmaximums, des Focus, genauer zu bestimmen. Dieser Focus lag 10 bis 15 cm vor der Mündung jeder Form und war nur 15 cm breit, während er nach oben, infolge des Aufwärtsströmens der Gebläseluft, eine grössere Ausdehnung zeigte. Fig. 288 zeigt die
[Abbildung]
Fig. 289.
durch die Form gesteckte Eisenstange, welche in den beiden Brenn- punkten weissglühend wurde, während sie sich in dem mittleren Teile von etwa 60 cm Länge kaum rotglühend zeigte.
Fig. 289 zeigt die Bewegung und Ausbreitung des Focus nach oben, wie sie durch die in verschiedenen Winkeln eingeführte Stange ermittelt wurde. Tunner stellte beim Ableiten der Gase, welches er durch ein eingesenktes schmiedeeisernes Rohr bewerkstelligte, die Spannung der Gase in den verschiedenen Höhen fest; hierbei fand
Die Hochöfen 1851 bis 1860.
Ofen zu St. Stephan, in dem roher Spateisenstein auf graues Roh- eisen verschmolzen wurde, 1750°C. betrug. In dem Focus des Wrbna- ofens schmolz Platin nicht. Tunner bestimmte den Schmelzpunkt von weiſsstrahligem Roheisen zu 1600°C., von grauem Roheisen zu 1700°, von hartem Stahl zu 1850° und von Stabeisen zu etwa 2000°C. Von hohem Interesse waren Tunners Versuche mit einer langen
[Abbildung]
Fig. 288.
Eisenstange, die er in verschiedenen Lagen durch die Formen ein- führte, wodurch es ihm gelang, die Lage und Begrenzung des Tem- peraturmaximums, des Focus, genauer zu bestimmen. Dieser Focus lag 10 bis 15 cm vor der Mündung jeder Form und war nur 15 cm breit, während er nach oben, infolge des Aufwärtsströmens der Gebläseluft, eine gröſsere Ausdehnung zeigte. Fig. 288 zeigt die
[Abbildung]
Fig. 289.
durch die Form gesteckte Eisenstange, welche in den beiden Brenn- punkten weiſsglühend wurde, während sie sich in dem mittleren Teile von etwa 60 cm Länge kaum rotglühend zeigte.
Fig. 289 zeigt die Bewegung und Ausbreitung des Focus nach oben, wie sie durch die in verschiedenen Winkeln eingeführte Stange ermittelt wurde. Tunner stellte beim Ableiten der Gase, welches er durch ein eingesenktes schmiedeeisernes Rohr bewerkstelligte, die Spannung der Gase in den verschiedenen Höhen fest; hierbei fand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0856"n="840"/><fwplace="top"type="header">Die Hochöfen 1851 bis 1860.</fw><lb/>
Ofen zu St. Stephan, in dem roher Spateisenstein auf graues Roh-<lb/>
eisen verschmolzen wurde, 1750°C. betrug. In dem Focus des Wrbna-<lb/>
ofens schmolz Platin nicht. <hirendition="#g">Tunner</hi> bestimmte den Schmelzpunkt<lb/>
von weiſsstrahligem Roheisen zu 1600°C., von grauem Roheisen zu<lb/>
1700°, von hartem Stahl zu 1850° und von Stabeisen zu etwa 2000°C.<lb/>
Von hohem Interesse waren <hirendition="#g">Tunners</hi> Versuche mit einer langen<lb/><figure><head>Fig. 288.</head></figure><lb/>
Eisenstange, die er in verschiedenen Lagen durch die Formen ein-<lb/>
führte, wodurch es ihm gelang, die Lage und Begrenzung des Tem-<lb/>
peraturmaximums, des Focus, genauer zu bestimmen. Dieser Focus<lb/>
lag 10 bis 15 cm vor der Mündung jeder Form und war nur 15 cm<lb/>
breit, während er nach oben, infolge des Aufwärtsströmens der<lb/>
Gebläseluft, eine gröſsere Ausdehnung zeigte. Fig. 288 zeigt die<lb/><figure><head>Fig. 289.</head></figure><lb/>
durch die Form gesteckte Eisenstange, welche in den beiden Brenn-<lb/>
punkten weiſsglühend wurde, während sie sich in dem mittleren Teile<lb/>
von etwa 60 cm Länge kaum rotglühend zeigte.</p><lb/><p>Fig. 289 zeigt die Bewegung und Ausbreitung des Focus nach<lb/>
oben, wie sie durch die in verschiedenen Winkeln eingeführte Stange<lb/>
ermittelt wurde. <hirendition="#g">Tunner</hi> stellte beim Ableiten der Gase, welches<lb/>
er durch ein eingesenktes schmiedeeisernes Rohr bewerkstelligte, die<lb/>
Spannung der Gase in den verschiedenen Höhen fest; hierbei fand<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[840/0856]
Die Hochöfen 1851 bis 1860.
Ofen zu St. Stephan, in dem roher Spateisenstein auf graues Roh-
eisen verschmolzen wurde, 1750°C. betrug. In dem Focus des Wrbna-
ofens schmolz Platin nicht. Tunner bestimmte den Schmelzpunkt
von weiſsstrahligem Roheisen zu 1600°C., von grauem Roheisen zu
1700°, von hartem Stahl zu 1850° und von Stabeisen zu etwa 2000°C.
Von hohem Interesse waren Tunners Versuche mit einer langen
[Abbildung Fig. 288.]
Eisenstange, die er in verschiedenen Lagen durch die Formen ein-
führte, wodurch es ihm gelang, die Lage und Begrenzung des Tem-
peraturmaximums, des Focus, genauer zu bestimmen. Dieser Focus
lag 10 bis 15 cm vor der Mündung jeder Form und war nur 15 cm
breit, während er nach oben, infolge des Aufwärtsströmens der
Gebläseluft, eine gröſsere Ausdehnung zeigte. Fig. 288 zeigt die
[Abbildung Fig. 289.]
durch die Form gesteckte Eisenstange, welche in den beiden Brenn-
punkten weiſsglühend wurde, während sie sich in dem mittleren Teile
von etwa 60 cm Länge kaum rotglühend zeigte.
Fig. 289 zeigt die Bewegung und Ausbreitung des Focus nach
oben, wie sie durch die in verschiedenen Winkeln eingeführte Stange
ermittelt wurde. Tunner stellte beim Ableiten der Gase, welches
er durch ein eingesenktes schmiedeeisernes Rohr bewerkstelligte, die
Spannung der Gase in den verschiedenen Höhen fest; hierbei fand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 840. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/856>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.