jener Zeit zu allgemeiner Einführung 1). Eine eigentümliche Einrichtung (Fig. 266 2) hatten Houldsworth und Hunter auf der grossen Eisen- hütte Coltness in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen
[Abbildung]
Fig. 266.
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf Tunners Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar zuerst auf dem v. Fridauschen Werke zu Vordernberg. Die Röstung mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be- sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
Die Ökonomie des Brennmaterials, mit die wichtigste Auf- gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit grosse Fortschritte, sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere Vorbereitung und Verbrennung derselben.
Der Verwendung des Torfs, obgleich bei der Eisenfabrikation immer nur ein Notbehelf, wendete man grosse Aufmerksamkeit zu. Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf 3). Challenton hatte
1) Siehe Tunner, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. -- Wedding, Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.
2) Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.
3) Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr. Th. Bromeis, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. --
51*
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
jener Zeit zu allgemeiner Einführung 1). Eine eigentümliche Einrichtung (Fig. 266 2) hatten Houldsworth und Hunter auf der groſsen Eisen- hütte Coltneſs in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen
[Abbildung]
Fig. 266.
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf Tunners Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar zuerst auf dem v. Fridauschen Werke zu Vordernberg. Die Röstung mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be- sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
Die Ökonomie des Brennmaterials, mit die wichtigste Auf- gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit groſse Fortschritte, sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere Vorbereitung und Verbrennung derselben.
Der Verwendung des Torfs, obgleich bei der Eisenfabrikation immer nur ein Notbehelf, wendete man groſse Aufmerksamkeit zu. Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf 3). Challenton hatte
1) Siehe Tunner, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. — Wedding, Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.
2) Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.
3) Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr. Th. Bromeis, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. —
51*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0819"n="803"/><fwplace="top"type="header">Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.</fw><lb/>
jener Zeit zu allgemeiner Einführung <noteplace="foot"n="1)">Siehe <hirendition="#g">Tunner</hi>, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. —<hirendition="#g">Wedding</hi>,<lb/>
Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.</note>. Eine eigentümliche Einrichtung<lb/>
(Fig. 266 <noteplace="foot"n="2)">Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.</note> hatten <hirendition="#g">Houldsworth</hi> und <hirendition="#g">Hunter</hi> auf der groſsen Eisen-<lb/>
hütte Coltneſs in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase<lb/>
direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben<lb/>
entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen<lb/><figure><head>Fig. 266.</head></figure><lb/>
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf<lb/><hirendition="#g">Tunners</hi> Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar<lb/>
zuerst auf dem v. <hirendition="#g">Fridaus</hi>chen Werke zu Vordernberg. Die Röstung<lb/>
mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be-<lb/>
sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.</hi></head><lb/><p>Die <hirendition="#g">Ökonomie des Brennmaterials</hi>, mit die wichtigste Auf-<lb/>
gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit groſse Fortschritte,<lb/>
sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere<lb/>
Vorbereitung und Verbrennung derselben.</p><lb/><p>Der Verwendung des <hirendition="#g">Torfs</hi>, obgleich bei der Eisenfabrikation<lb/>
immer nur ein Notbehelf, wendete man groſse Aufmerksamkeit zu.<lb/>
Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen<lb/>
verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf <notexml:id="note-0819"next="#note-0820"place="foot"n="3)">Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr.<lb/><hirendition="#g">Th. Bromeis</hi>, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. —</note>. <hirendition="#g">Challenton</hi> hatte<lb/><fwplace="bottom"type="sig">51*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[803/0819]
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
jener Zeit zu allgemeiner Einführung 1). Eine eigentümliche Einrichtung
(Fig. 266 2) hatten Houldsworth und Hunter auf der groſsen Eisen-
hütte Coltneſs in Schottland eingeführt, wobei sie die Hochofengase
direkt den Röstöfen zuführten, sie aber vor dem Eintritte in dieselben
entzündeten. Einfacher und besser war es, die Gase im Ofen zwischen
[Abbildung Fig. 266.]
den Erzen zu verbrennen, wie in Schweden. Gasröstöfen wurden auf
Tunners Empfehlung hin auch in Steiermark eingeführt und zwar
zuerst auf dem v. Fridauschen Werke zu Vordernberg. Die Röstung
mit Wasserdampf kam auf mehreren oberschlesischen Hütten, be-
sonders auf der Vorwärtshütte, zur Anwendung.
Die Brennmaterialien 1851 bis 1860.
Die Ökonomie des Brennmaterials, mit die wichtigste Auf-
gabe des Eisenhüttenmannes, machte in dieser Zeit groſse Fortschritte,
sowohl durch genaueres Studium der Brennstoffe, als durch bessere
Vorbereitung und Verbrennung derselben.
Der Verwendung des Torfs, obgleich bei der Eisenfabrikation
immer nur ein Notbehelf, wendete man groſse Aufmerksamkeit zu.
Man bereitete den Torf sorgfältiger auf und konstruierte Pressen
verschiedener Art zur Herstellung von Presstorf 3). Challenton hatte
1) Siehe Tunner, Das Eisenhüttenwesen in Schweden 1858. — Wedding,
Eisenhüttenkunde, Bd. II, S. 481.
2) Siehe Berg- u. hüttenm. Ztg. 1852, S. 579.
3) Wir verweisen auf mehrere wichtige Schriften aus jener Zeit: Dr.
Th. Bromeis, Über die Aufbereitung und Verdichtung des Torfs. Berlin 1859. —
51*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 803. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/819>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.