Die Stabeisenerzeugung betrug 1845 568491 Schiffspfund (90959 Tonnen), 1847 619872 Schiffspfund (99020 Tonnen), 1850 645934 Schiffspfund (103349 Tonnen). Die Stabeisenausfuhr betrug 1849 595974 Schiffspfund (95356 Tonnen).
Es betrug die Ausfuhr
nach England 177706 Schiffspfund (28433 Tonnen)
" Nordamerika 131453 " (21032 ")
" Dänemark 48298 " (7728 ")
" Portugal, den Azoren u. s. w. 32748 " (5240 ")
" Frankreich 30439 " (4870 ")
Aus den 40 er Jahren sind die Nachrichten weniger vollständig 1).
In Norwegen zählte man 13 Hochöfen im Stifte Aggerhuus, dar- unter Bärum, Fessum, Edsvold, Mos, 4 in dem Stifte Christianssand, 4 in der Grafschaft Laurvig und einen in der Grafschaft Jarlsbey. Das hauptsächliche Erz war Magneteisenstein von Arendal. An Guss- waren, meistens Öfen und Töpfe, wurden 10000 bis 12000 Ctr. (500 bis 600 Tonnen) angefertigt, während die Stabeisenfabrikation auf 29000 Schiffspfund (4640 Tonnen) angegeben wurde.
Die Frischmethode war die deutsche.
Russland 1831 bis 1850.
Russlands Reichtum an vorzüglichen Eisenerzen ist ein ausser- ordentlicher, und da es Überfluss an Holz besass, war die Produktion eine mit dem zunehmenden Bedarf steigende. Genaue Aufstellungen über die Eisenproduktion der verschiedenen Provinzen des Russischen Reiches hatten Herrmann und Storch um 1825 gegeben 2). Die Roh- eisenproduktion Russlands belief sich damals auf 9756791 Pud 3) (157008 Tonnen), wovon das Gouvernement Perm allein 2/3 lieferte; das Gouvernement Orenburg hatte die nächst grosse Produktion. Diese beiden Gouvernements enthalten die sogenannten uralischen Hütten. Die bedeutendsten Eisengiessereien waren die der Krone gehörigen zu Kronstadt, wo jährlich 75000 Pud Gusswaren, meist Munition, gemacht wurden, zu St. Petersburg mit 100000 Pud (1640 Tonnen) Produktion, zu Kontschosersk mit 50000 Pud (820 Tonnen) und zu Alexandrowsk mit 170000 Pud (2788 Tonnen) Jahresproduktion. Die beiden letzteren
1) Siehe Über Schwedens Eisenproduktion von 1845: Berg- u. hüttenm. Ztg. 1846, S. 1073.
2) Siehe Karsten, a. a. O., Bd. I, S. 112.
3) 1 Pud zu 16,4 kg gerechnet.
Ruſsland 1831 bis 1850.
Die Stabeisenerzeugung betrug 1845 568491 Schiffspfund (90959 Tonnen), 1847 619872 Schiffspfund (99020 Tonnen), 1850 645934 Schiffspfund (103349 Tonnen). Die Stabeisenausfuhr betrug 1849 595974 Schiffspfund (95356 Tonnen).
Es betrug die Ausfuhr
nach England 177706 Schiffspfund (28433 Tonnen)
„ Nordamerika 131453 „ (21032 „)
„ Dänemark 48298 „ (7728 „)
„ Portugal, den Azoren u. s. w. 32748 „ (5240 „)
„ Frankreich 30439 „ (4870 „)
Aus den 40 er Jahren sind die Nachrichten weniger vollständig 1).
In Norwegen zählte man 13 Hochöfen im Stifte Aggerhuus, dar- unter Bärum, Fessum, Edsvold, Mos, 4 in dem Stifte Christianssand, 4 in der Grafschaft Laurvig und einen in der Grafschaft Jarlsbey. Das hauptsächliche Erz war Magneteisenstein von Arendal. An Guſs- waren, meistens Öfen und Töpfe, wurden 10000 bis 12000 Ctr. (500 bis 600 Tonnen) angefertigt, während die Stabeisenfabrikation auf 29000 Schiffspfund (4640 Tonnen) angegeben wurde.
Die Frischmethode war die deutsche.
Ruſsland 1831 bis 1850.
Ruſslands Reichtum an vorzüglichen Eisenerzen ist ein auſser- ordentlicher, und da es Überfluſs an Holz besaſs, war die Produktion eine mit dem zunehmenden Bedarf steigende. Genaue Aufstellungen über die Eisenproduktion der verschiedenen Provinzen des Russischen Reiches hatten Herrmann und Storch um 1825 gegeben 2). Die Roh- eisenproduktion Ruſslands belief sich damals auf 9756791 Pud 3) (157008 Tonnen), wovon das Gouvernement Perm allein ⅔ lieferte; das Gouvernement Orenburg hatte die nächst groſse Produktion. Diese beiden Gouvernements enthalten die sogenannten uralischen Hütten. Die bedeutendsten Eisengieſsereien waren die der Krone gehörigen zu Kronstadt, wo jährlich 75000 Pud Guſswaren, meist Munition, gemacht wurden, zu St. Petersburg mit 100000 Pud (1640 Tonnen) Produktion, zu Kontschosersk mit 50000 Pud (820 Tonnen) und zu Alexandrowsk mit 170000 Pud (2788 Tonnen) Jahresproduktion. Die beiden letzteren
1) Siehe Über Schwedens Eisenproduktion von 1845: Berg- u. hüttenm. Ztg. 1846, S. 1073.
2) Siehe Karsten, a. a. O., Bd. I, S. 112.
3) 1 Pud zu 16,4 kg gerechnet.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0768"n="752"/><fwplace="top"type="header">Ruſsland 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Die Stabeisenerzeugung betrug 1845 568491 Schiffspfund<lb/>
(90959 Tonnen), 1847 619872 Schiffspfund (99020 Tonnen), 1850<lb/>
645934 Schiffspfund (103349 Tonnen). Die Stabeisenausfuhr betrug<lb/>
1849 595974 Schiffspfund (95356 Tonnen).</p><lb/><p>Es betrug die Ausfuhr</p><lb/><list><item>nach England <spacedim="horizontal"/> 177706 Schiffspfund (28433 Tonnen)</item><lb/><item>„ Nordamerika <spacedim="horizontal"/> 131453 „ (21032 „)</item><lb/><item>„ Dänemark <spacedim="horizontal"/> 48298 „ (7728 „)</item><lb/><item>„ Portugal, den Azoren u. s. w. <spacedim="horizontal"/> 32748 „ (5240 „)</item><lb/><item>„ Frankreich <spacedim="horizontal"/> 30439 „ (4870 „)</item></list><lb/><p>Aus den 40 er Jahren sind die Nachrichten weniger vollständig <noteplace="foot"n="1)">Siehe Über Schwedens Eisenproduktion von 1845: Berg- u. hüttenm. Ztg.<lb/>
1846, S. 1073.</note>.</p><lb/><p>In <hirendition="#g">Norwegen</hi> zählte man 13 Hochöfen im Stifte Aggerhuus, dar-<lb/>
unter Bärum, Fessum, Edsvold, Mos, 4 in dem Stifte Christianssand,<lb/>
4 in der Grafschaft Laurvig und einen in der Grafschaft Jarlsbey.<lb/>
Das hauptsächliche Erz war Magneteisenstein von Arendal. An Guſs-<lb/>
waren, meistens Öfen und Töpfe, wurden 10000 bis 12000 Ctr. (500 bis<lb/>
600 Tonnen) angefertigt, während die Stabeisenfabrikation auf<lb/>
29000 Schiffspfund (4640 Tonnen) angegeben wurde.</p><lb/><p>Die Frischmethode war die deutsche.</p></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Ruſsland 1831 bis 1850.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Ruſslands</hi> Reichtum an vorzüglichen Eisenerzen ist ein auſser-<lb/>
ordentlicher, und da es Überfluſs an Holz besaſs, war die Produktion<lb/>
eine mit dem zunehmenden Bedarf steigende. Genaue Aufstellungen<lb/>
über die Eisenproduktion der verschiedenen Provinzen des Russischen<lb/>
Reiches hatten <hirendition="#g">Herrmann</hi> und <hirendition="#g">Storch</hi> um 1825 gegeben <noteplace="foot"n="2)">Siehe <hirendition="#g">Karsten</hi>, a. a. O., Bd. I, S. 112.</note>. Die Roh-<lb/>
eisenproduktion Ruſslands belief sich damals auf 9756791 Pud <noteplace="foot"n="3)">1 Pud zu 16,4 kg gerechnet.</note><lb/>
(157008 Tonnen), wovon das Gouvernement Perm allein ⅔ lieferte; das<lb/>
Gouvernement Orenburg hatte die nächst groſse Produktion. Diese<lb/>
beiden Gouvernements enthalten die sogenannten uralischen Hütten.<lb/>
Die bedeutendsten Eisengieſsereien waren die der Krone gehörigen zu<lb/>
Kronstadt, wo jährlich 75000 Pud Guſswaren, meist Munition, gemacht<lb/>
wurden, zu St. Petersburg mit 100000 Pud (1640 Tonnen) Produktion,<lb/>
zu Kontschosersk mit 50000 Pud (820 Tonnen) und zu Alexandrowsk<lb/>
mit 170000 Pud (2788 Tonnen) Jahresproduktion. Die beiden letzteren<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[752/0768]
Ruſsland 1831 bis 1850.
Die Stabeisenerzeugung betrug 1845 568491 Schiffspfund
(90959 Tonnen), 1847 619872 Schiffspfund (99020 Tonnen), 1850
645934 Schiffspfund (103349 Tonnen). Die Stabeisenausfuhr betrug
1849 595974 Schiffspfund (95356 Tonnen).
Es betrug die Ausfuhr
nach England 177706 Schiffspfund (28433 Tonnen)
„ Nordamerika 131453 „ (21032 „)
„ Dänemark 48298 „ (7728 „)
„ Portugal, den Azoren u. s. w. 32748 „ (5240 „)
„ Frankreich 30439 „ (4870 „)
Aus den 40 er Jahren sind die Nachrichten weniger vollständig 1).
In Norwegen zählte man 13 Hochöfen im Stifte Aggerhuus, dar-
unter Bärum, Fessum, Edsvold, Mos, 4 in dem Stifte Christianssand,
4 in der Grafschaft Laurvig und einen in der Grafschaft Jarlsbey.
Das hauptsächliche Erz war Magneteisenstein von Arendal. An Guſs-
waren, meistens Öfen und Töpfe, wurden 10000 bis 12000 Ctr. (500 bis
600 Tonnen) angefertigt, während die Stabeisenfabrikation auf
29000 Schiffspfund (4640 Tonnen) angegeben wurde.
Die Frischmethode war die deutsche.
Ruſsland 1831 bis 1850.
Ruſslands Reichtum an vorzüglichen Eisenerzen ist ein auſser-
ordentlicher, und da es Überfluſs an Holz besaſs, war die Produktion
eine mit dem zunehmenden Bedarf steigende. Genaue Aufstellungen
über die Eisenproduktion der verschiedenen Provinzen des Russischen
Reiches hatten Herrmann und Storch um 1825 gegeben 2). Die Roh-
eisenproduktion Ruſslands belief sich damals auf 9756791 Pud 3)
(157008 Tonnen), wovon das Gouvernement Perm allein ⅔ lieferte; das
Gouvernement Orenburg hatte die nächst groſse Produktion. Diese
beiden Gouvernements enthalten die sogenannten uralischen Hütten.
Die bedeutendsten Eisengieſsereien waren die der Krone gehörigen zu
Kronstadt, wo jährlich 75000 Pud Guſswaren, meist Munition, gemacht
wurden, zu St. Petersburg mit 100000 Pud (1640 Tonnen) Produktion,
zu Kontschosersk mit 50000 Pud (820 Tonnen) und zu Alexandrowsk
mit 170000 Pud (2788 Tonnen) Jahresproduktion. Die beiden letzteren
1) Siehe Über Schwedens Eisenproduktion von 1845: Berg- u. hüttenm. Ztg.
1846, S. 1073.
2) Siehe Karsten, a. a. O., Bd. I, S. 112.
3) 1 Pud zu 16,4 kg gerechnet.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 752. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/768>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.