Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Österreich 1831 bis 1850.
Faurs Erfindung der Feuerung mit Gichtgasen grosses Aufsehen in
Ungarn. Nicht nur die königlichen Eisenwerke, sondern auch die
herzoglich Sachsen-Koburgschen, die gräflich Andrassyschen und
die Aktiengesellschaft Qualition waren die ersten Käufer des Geheim-
nisses, und führten den Gastrieb ein.

Siebenbürgens Produktion (um 1839?) giebt Karsten zu
70000 Ctr. an. Die grössten Eisenwerke waren zu Vajda-Hunjad.
Galizien hatte 1843 18 Hochöfen, welche 38200 Ctr. Roheisen und
7500 Ctr. Gusswaren lieferten, davon das grösste Hüttenwerk Jacobenia
15458 Ctr. Roheisen und 3066 Ctr. Gusswaren 1). Man zählte ferner
23 Frischfeuer mit 14 Hämmern, welche 1846 aus 54814 Ctr. Roheisen
37577 Ctr. verschiedene Schmiedeeisensorten herstellten.

Im ganzen österreichischen Kaiserstaate arbeiteten 1841 226 Hoch-
öfen, 32 Kupolöfen, 835 Eisen- und Stahlhämmer mit 1955 Feuer und
1538 Schlägen, 15 Puddelwerke mit 54 Puddelöfen, 32 Schweissöfen
und 38 Walzenpaare, 40 Walzwerke mit 112 Walzenpaaren und 94 Glüh-
öfen, 9 Gussstahlöfen und 31 mit Eisenhütten verbundene mechanische
Werkstätten. Die Produktion betrug 2192640 Ctr. Roheisen, 364130 Ctr.
Gusseisen, 1375659 Ctr. Stabeisen, 11056 Ctr. Weissblech, 111646 Ctr
Schwarzblech, 208379 Ctr. Stahl 2).

Nach einer Zusammenstellung für 1843 waren in der ganzen
österreichischen Monarchie an verarbeitetem Eisen erzeugt worden:

Weissblech     12585 Ctr.
Schwarzblech     78564 "
Gewalztes Eisen     220622 "
Feineisen     4265 "
Streckeisen     351180 "
Grobeisen     475483 "
Gusseisen     62196 "
Summa 1204895 Ctr.

Die einzelnen Länder hatten Roheisen verarbeitet:

Steiermark     577855 Ctr.
Kärnten     413662 "
Krain     71433 "
Böhmen     335916 "
Mähren und Schlesien     294073 "
Galizien     54814 "
1747753 Ctr.

1) Siehe Czörnig, Tafeln zur Statistik.
2) v. Reden, Denkschrift über die österreichische Gewerbeausstellung in
Wien 1845. Berg- u. hüttenm. Ztg. 1846, S. 745.

Österreich 1831 bis 1850.
Faurs Erfindung der Feuerung mit Gichtgasen groſses Aufsehen in
Ungarn. Nicht nur die königlichen Eisenwerke, sondern auch die
herzoglich Sachsen-Koburgschen, die gräflich Andrassyschen und
die Aktiengesellschaft Qualition waren die ersten Käufer des Geheim-
nisses, und führten den Gastrieb ein.

Siebenbürgens Produktion (um 1839?) giebt Karsten zu
70000 Ctr. an. Die gröſsten Eisenwerke waren zu Vajda-Hunjad.
Galizien hatte 1843 18 Hochöfen, welche 38200 Ctr. Roheisen und
7500 Ctr. Guſswaren lieferten, davon das gröſste Hüttenwerk Jacobenia
15458 Ctr. Roheisen und 3066 Ctr. Guſswaren 1). Man zählte ferner
23 Frischfeuer mit 14 Hämmern, welche 1846 aus 54814 Ctr. Roheisen
37577 Ctr. verschiedene Schmiedeeisensorten herstellten.

Im ganzen österreichischen Kaiserstaate arbeiteten 1841 226 Hoch-
öfen, 32 Kupolöfen, 835 Eisen- und Stahlhämmer mit 1955 Feuer und
1538 Schlägen, 15 Puddelwerke mit 54 Puddelöfen, 32 Schweiſsöfen
und 38 Walzenpaare, 40 Walzwerke mit 112 Walzenpaaren und 94 Glüh-
öfen, 9 Guſsstahlöfen und 31 mit Eisenhütten verbundene mechanische
Werkstätten. Die Produktion betrug 2192640 Ctr. Roheisen, 364130 Ctr.
Guſseisen, 1375659 Ctr. Stabeisen, 11056 Ctr. Weiſsblech, 111646 Ctr
Schwarzblech, 208379 Ctr. Stahl 2).

Nach einer Zusammenstellung für 1843 waren in der ganzen
österreichischen Monarchie an verarbeitetem Eisen erzeugt worden:

Weiſsblech     12585 Ctr.
Schwarzblech     78564 „
Gewalztes Eisen     220622 „
Feineisen     4265 „
Streckeisen     351180 „
Grobeisen     475483 „
Guſseisen     62196 „
Summa 1204895 Ctr.

Die einzelnen Länder hatten Roheisen verarbeitet:

Steiermark     577855 Ctr.
Kärnten     413662 „
Krain     71433 „
Böhmen     335916 „
Mähren und Schlesien     294073 „
Galizien     54814 „
1747753 Ctr.

1) Siehe Czörnig, Tafeln zur Statistik.
2) v. Reden, Denkschrift über die österreichische Gewerbeausstellung in
Wien 1845. Berg- u. hüttenm. Ztg. 1846, S. 745.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0761" n="745"/><fw place="top" type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/><hi rendition="#g">Faurs</hi> Erfindung der Feuerung mit Gichtgasen gro&#x017F;ses Aufsehen in<lb/>
Ungarn. Nicht nur die königlichen Eisenwerke, sondern auch die<lb/>
herzoglich Sachsen-Koburgschen, die gräflich <hi rendition="#g">Andrassys</hi>chen und<lb/>
die Aktiengesellschaft Qualition waren die ersten Käufer des Geheim-<lb/>
nisses, und führten den Gastrieb ein.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Siebenbürgens</hi> Produktion (um 1839?) giebt <hi rendition="#g">Karsten</hi> zu<lb/>
70000 Ctr. an. Die grö&#x017F;sten Eisenwerke waren zu Vajda-Hunjad.<lb/><hi rendition="#g">Galizien</hi> hatte 1843 18 Hochöfen, welche 38200 Ctr. Roheisen und<lb/>
7500 Ctr. Gu&#x017F;swaren lieferten, davon das grö&#x017F;ste Hüttenwerk Jacobenia<lb/>
15458 Ctr. Roheisen und 3066 Ctr. Gu&#x017F;swaren <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Czörnig,</hi> Tafeln zur Statistik.</note>. Man zählte ferner<lb/>
23 Frischfeuer mit 14 Hämmern, welche 1846 aus 54814 Ctr. Roheisen<lb/>
37577 Ctr. verschiedene Schmiedeeisensorten herstellten.</p><lb/>
            <p>Im ganzen österreichischen Kaiserstaate arbeiteten 1841 226 Hoch-<lb/>
öfen, 32 Kupolöfen, 835 Eisen- und Stahlhämmer mit 1955 Feuer und<lb/>
1538 Schlägen, 15 Puddelwerke mit 54 Puddelöfen, 32 Schwei&#x017F;söfen<lb/>
und 38 Walzenpaare, 40 Walzwerke mit 112 Walzenpaaren und 94 Glüh-<lb/>
öfen, 9 Gu&#x017F;sstahlöfen und 31 mit Eisenhütten verbundene mechanische<lb/>
Werkstätten. Die Produktion betrug 2192640 Ctr. Roheisen, 364130 Ctr.<lb/>
Gu&#x017F;seisen, 1375659 Ctr. Stabeisen, 11056 Ctr. Wei&#x017F;sblech, 111646 Ctr<lb/>
Schwarzblech, 208379 Ctr. Stahl <note place="foot" n="2)">v. <hi rendition="#g">Reden</hi>, Denkschrift über die österreichische Gewerbeausstellung in<lb/>
Wien 1845. Berg- u. hüttenm. Ztg. 1846, S. 745.</note>.</p><lb/>
            <p>Nach einer Zusammenstellung für 1843 waren in der ganzen<lb/>
österreichischen Monarchie an verarbeitetem Eisen erzeugt worden:</p><lb/>
            <list>
              <item>Wei&#x017F;sblech <space dim="horizontal"/> 12585 Ctr.</item><lb/>
              <item>Schwarzblech <space dim="horizontal"/> 78564 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gewalztes Eisen <space dim="horizontal"/> 220622 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Feineisen <space dim="horizontal"/> 4265 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Streckeisen <space dim="horizontal"/> 351180 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Grobeisen <space dim="horizontal"/> 475483 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Gu&#x017F;seisen <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">62196 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">Summa 1204895 Ctr.</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Die einzelnen Länder hatten Roheisen verarbeitet:</p><lb/>
            <list>
              <item>Steiermark <space dim="horizontal"/> 577855 Ctr.</item><lb/>
              <item>Kärnten <space dim="horizontal"/> 413662 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Krain <space dim="horizontal"/> 71433 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Böhmen <space dim="horizontal"/> 335916 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Mähren und Schlesien <space dim="horizontal"/> 294073 &#x201E;</item><lb/>
              <item>Galizien <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">54814 &#x201E;</hi></item><lb/>
              <item> <hi rendition="#et">1747753 Ctr.</hi> </item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[745/0761] Österreich 1831 bis 1850. Faurs Erfindung der Feuerung mit Gichtgasen groſses Aufsehen in Ungarn. Nicht nur die königlichen Eisenwerke, sondern auch die herzoglich Sachsen-Koburgschen, die gräflich Andrassyschen und die Aktiengesellschaft Qualition waren die ersten Käufer des Geheim- nisses, und führten den Gastrieb ein. Siebenbürgens Produktion (um 1839?) giebt Karsten zu 70000 Ctr. an. Die gröſsten Eisenwerke waren zu Vajda-Hunjad. Galizien hatte 1843 18 Hochöfen, welche 38200 Ctr. Roheisen und 7500 Ctr. Guſswaren lieferten, davon das gröſste Hüttenwerk Jacobenia 15458 Ctr. Roheisen und 3066 Ctr. Guſswaren 1). Man zählte ferner 23 Frischfeuer mit 14 Hämmern, welche 1846 aus 54814 Ctr. Roheisen 37577 Ctr. verschiedene Schmiedeeisensorten herstellten. Im ganzen österreichischen Kaiserstaate arbeiteten 1841 226 Hoch- öfen, 32 Kupolöfen, 835 Eisen- und Stahlhämmer mit 1955 Feuer und 1538 Schlägen, 15 Puddelwerke mit 54 Puddelöfen, 32 Schweiſsöfen und 38 Walzenpaare, 40 Walzwerke mit 112 Walzenpaaren und 94 Glüh- öfen, 9 Guſsstahlöfen und 31 mit Eisenhütten verbundene mechanische Werkstätten. Die Produktion betrug 2192640 Ctr. Roheisen, 364130 Ctr. Guſseisen, 1375659 Ctr. Stabeisen, 11056 Ctr. Weiſsblech, 111646 Ctr Schwarzblech, 208379 Ctr. Stahl 2). Nach einer Zusammenstellung für 1843 waren in der ganzen österreichischen Monarchie an verarbeitetem Eisen erzeugt worden: Weiſsblech 12585 Ctr. Schwarzblech 78564 „ Gewalztes Eisen 220622 „ Feineisen 4265 „ Streckeisen 351180 „ Grobeisen 475483 „ Guſseisen 62196 „ Summa 1204895 Ctr. Die einzelnen Länder hatten Roheisen verarbeitet: Steiermark 577855 Ctr. Kärnten 413662 „ Krain 71433 „ Böhmen 335916 „ Mähren und Schlesien 294073 „ Galizien 54814 „ 1747753 Ctr. 1) Siehe Czörnig, Tafeln zur Statistik. 2) v. Reden, Denkschrift über die österreichische Gewerbeausstellung in Wien 1845. Berg- u. hüttenm. Ztg. 1846, S. 745.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/761
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 745. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/761>, abgerufen am 22.11.2024.