Die Metternichsche Eisengiesserei zu Pless, die 1837 umgebaut worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und Galanterieguss. Komorau bewährte seinen Ruhm im Kunstguss und erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich, Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo- noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver- suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.
Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und 7300 Ctr. Gusswaren.
Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu Flammfeuer in Puddel- und Schweissöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w. und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver- wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.
Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel- öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiss- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:
Weissblech 9114 Ctr.
Schwarzblech 5408 "
Gewalztes Eisen 2084 "
Feineisen 3018 "
Streckeisen 56484 "
Grobeisen 172228 "
248336 Ctr.
1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von Roheisen 314463 Ctr., von Gusswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr. Die Einführung des heissen Windes bei den böhmischen Anlauf- schmieden hatte eine Kohlenersparnis von 1/6 zur Folge.
Die grössten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten. Ersteres hatte eine grosse Menge Schienen für die Prag-Dresdener Bahn geliefert 1).
1) Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen- hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von Balling in Berg- u. hüttenm. Ztg. 1849.
Österreich 1831 bis 1850.
Die Metternichsche Eisengieſserei zu Pleſs, die 1837 umgebaut worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und Galanterieguſs. Komorau bewährte seinen Ruhm im Kunstguſs und erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich, Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo- noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver- suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.
Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und 7300 Ctr. Guſswaren.
Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu Flammfeuer in Puddel- und Schweiſsöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w. und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver- wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.
Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel- öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiſs- und Glühöfen, sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:
Weiſsblech 9114 Ctr.
Schwarzblech 5408 „
Gewalztes Eisen 2084 „
Feineisen 3018 „
Streckeisen 56484 „
Grobeisen 172228 „
248336 Ctr.
1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von Roheisen 314463 Ctr., von Guſswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr. Die Einführung des heiſsen Windes bei den böhmischen Anlauf- schmieden hatte eine Kohlenersparnis von ⅙ zur Folge.
Die gröſsten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten. Ersteres hatte eine groſse Menge Schienen für die Prag-Dresdener Bahn geliefert 1).
1) Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen- hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von Balling in Berg- u. hüttenm. Ztg. 1849.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0758"n="742"/><fwplace="top"type="header">Österreich 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Die <hirendition="#g">Metternichs</hi>che Eisengieſserei zu Pleſs, die 1837 umgebaut<lb/>
worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und<lb/>
Galanterieguſs. <hirendition="#g">Komorau</hi> bewährte seinen Ruhm im Kunstguſs und<lb/>
erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner<lb/>
Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich,<lb/>
Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo-<lb/>
noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver-<lb/>
suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.</p><lb/><p>Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser<lb/>
und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten<lb/>
Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und<lb/>
7300 Ctr. Guſswaren.</p><lb/><p>Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im<lb/>
Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz<lb/>
im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen<lb/>
hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu<lb/>
Flammfeuer in Puddel- und Schweiſsöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w.<lb/>
und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver-<lb/>
wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.</p><lb/><p>Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und<lb/>
Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel-<lb/>
öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiſs- und Glühöfen,<lb/>
sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:</p><lb/><list><item>Weiſsblech <spacedim="horizontal"/> 9114 Ctr.</item><lb/><item>Schwarzblech <spacedim="horizontal"/> 5408 „</item><lb/><item>Gewalztes Eisen <spacedim="horizontal"/> 2084 „</item><lb/><item>Feineisen <spacedim="horizontal"/> 3018 „</item><lb/><item>Streckeisen <spacedim="horizontal"/> 56484 „</item><lb/><item>Grobeisen <spacedim="horizontal"/><hirendition="#u">172228 „</hi></item><lb/><item><hirendition="#et">248336 Ctr.</hi></item></list><lb/><p>1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von<lb/>
Roheisen 314463 Ctr., von Guſswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr.<lb/>
Die Einführung des heiſsen Windes bei den böhmischen Anlauf-<lb/>
schmieden hatte eine Kohlenersparnis von ⅙ zur Folge.</p><lb/><p>Die gröſsten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten.<lb/>
Ersteres hatte eine groſse Menge Schienen für die Prag-Dresdener<lb/>
Bahn geliefert <noteplace="foot"n="1)">Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen-<lb/>
hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von <hirendition="#g">Balling</hi> in Berg- u.<lb/>
hüttenm. Ztg. 1849.</note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[742/0758]
Österreich 1831 bis 1850.
Die Metternichsche Eisengieſserei zu Pleſs, die 1837 umgebaut
worden war, lieferte besonders schönen Kunst-, Ornamenten- und
Galanterieguſs. Komorau bewährte seinen Ruhm im Kunstguſs und
erzeugte auch das damals beliebte Trauergeschmeide. Wir nennen ferner
Rosahütte im Königgrätzer Kreise, Frauenthal im Pilsener Kreise, Kallich,
Gabrielahütte und Schmiedeberg im Saatzer Kreise. Auch die Eleo-
noreneisenhütte zu Schlackenwerth im Elbogner Kreise hatte viele Ver-
suche über Verwendung von Torf und Torfkohle im Hochofen gemacht.
Das 1841 neuerbaute Werk Adolfsthal bei Kruman im Budweiser
und Eugenthal bei Neuhaus im Taborer Kreise war mit den neuesten
Verbesserungen versehen und produzierte 14000 Ctr. Roheisen und
7300 Ctr. Guſswaren.
Die meisten Hochöfen befanden sich im Berauner (9) und im
Pilsener Kreise (11). Koks hatte man nur versuchsweise als Zusatz
im Hochofen, namentlich im Rakonitzer Kreise, angewendet. Dagegen
hatte man gegen Ende der 40 er Jahre angefangen, Schwarzkohle zu
Flammfeuer in Puddel- und Schweiſsöfen in Antonsthal, Althütten u. s. w.
und im Glühofen auf dem Drahtwalzwerke zu Prommenhof zu ver-
wenden. Zu Sedletz verwendete man Koks im Kupolofen.
Zur Verarbeitung des Roheisens dienten 1844 278 Frisch- und
Streckfeuer, 252 Hammerschlagwerke, 4 Puddlingswerke mit 14 Puddel-
öfen, 8 Walzenpaare und 24 Walzensätze, 22 Schweiſs- und Glühöfen,
sowie 17 mechanische Werkstätten. 1843 wurden in Böhmen erzeugt:
Weiſsblech 9114 Ctr.
Schwarzblech 5408 „
Gewalztes Eisen 2084 „
Feineisen 3018 „
Streckeisen 56484 „
Grobeisen 172228 „
248336 Ctr.
1846 betrug die Erzeugung von Schmiedeeisen 256666 Ctr., von
Roheisen 314463 Ctr., von Guſswerk aus dem Hochofen 78096 Ctr.
Die Einführung des heiſsen Windes bei den böhmischen Anlauf-
schmieden hatte eine Kohlenersparnis von ⅙ zur Folge.
Die gröſsten Puddelwerke waren Josefshütte und Althütten.
Ersteres hatte eine groſse Menge Schienen für die Prag-Dresdener
Bahn geliefert 1).
1) Sehr ausführliche Nachrichten über die Produktion der böhmischen Eisen-
hütten im Jahre 1848 finden sich in einem Aufsatze von Balling in Berg- u.
hüttenm. Ztg. 1849.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 742. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/758>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.