Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Preussen 1831 bis 1850.
ausserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl-
berg und Eichelhütte besassen. An den ersteren drei genannten Plätzen
waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen.
1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner
9 Schweissöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen-
strassen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte
6 Puddel- und 3 Schweissöfen.

Das den Herren Gebrüder Stumm gehörige grösste Eisenwerk
des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken-
schienen für die badische Bahn.

Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845
bis 1847 erstaunlich; sie betrug:

1845     48553 Tonnen
1846     56775 "
1847     75070 "

Die Stahlproduktion von Rheinland und Westfalen war sehr be-
deutend. 1847 wurde an Rohstahl gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen,
im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen,
in ganz Preussen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von
44,66 Mark die 100 kg. An Gussstahl wurden in denselben Bezirken
1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an
Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.

Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen-
produktion der ganzen preussischen Monarchie für die 14 letzten
Jahre dieses Zeitraums.

Hochofenproduktion in Preussen von 1837 bis 1850.

Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.

[Tabelle]

Preuſsen 1831 bis 1850.
auſserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl-
berg und Eichelhütte besaſsen. An den ersteren drei genannten Plätzen
waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen.
1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner
9 Schweiſsöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen-
straſsen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte
6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen.

Das den Herren Gebrüder Stumm gehörige gröſste Eisenwerk
des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken-
schienen für die badische Bahn.

Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845
bis 1847 erstaunlich; sie betrug:

1845     48553 Tonnen
1846     56775 „
1847     75070 „

Die Stahlproduktion von Rheinland und Westfalen war sehr be-
deutend. 1847 wurde an Rohstahl gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen,
im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen,
in ganz Preuſsen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von
44,66 Mark die 100 kg. An Guſsstahl wurden in denselben Bezirken
1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an
Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.

Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen-
produktion der ganzen preuſsischen Monarchie für die 14 letzten
Jahre dieses Zeitraums.

Hochofenproduktion in Preuſsen von 1837 bis 1850.

Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.

[Tabelle]
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0729" n="713"/><fw place="top" type="header">Preu&#x017F;sen 1831 bis 1850.</fw><lb/>
au&#x017F;serdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl-<lb/>
berg und Eichelhütte besa&#x017F;sen. An den ersteren drei genannten Plätzen<lb/>
waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen.<lb/>
1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner<lb/>
9 Schwei&#x017F;söfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen-<lb/>
stra&#x017F;sen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte<lb/>
6 Puddel- und 3 Schwei&#x017F;söfen.</p><lb/>
              <p>Das den Herren Gebrüder <hi rendition="#g">Stumm</hi> gehörige grö&#x017F;ste Eisenwerk<lb/>
des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken-<lb/>
schienen für die badische Bahn.</p><lb/>
              <p>Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845<lb/>
bis 1847 erstaunlich; sie betrug:</p><lb/>
              <list>
                <item>1845 <space dim="horizontal"/> 48553 Tonnen</item><lb/>
                <item>1846 <space dim="horizontal"/> 56775 &#x201E;</item><lb/>
                <item>1847 <space dim="horizontal"/> 75070 &#x201E;</item>
              </list><lb/>
              <p>Die <hi rendition="#g">Stahlproduktion</hi> von Rheinland und Westfalen war sehr be-<lb/>
deutend. 1847 wurde an <hi rendition="#g">Rohstahl</hi> gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen,<lb/>
im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen,<lb/>
in ganz Preu&#x017F;sen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von<lb/>
44,66 Mark die 100 kg. An <hi rendition="#g">Gu&#x017F;sstahl</hi> wurden in denselben Bezirken<lb/>
1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an<lb/>
Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg.</p><lb/>
              <p>Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen-<lb/>
produktion der ganzen preu&#x017F;sischen Monarchie für die 14 letzten<lb/>
Jahre dieses Zeitraums.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hochofenproduktion in Preu&#x017F;sen von 1837 bis 1850</hi>.</p><lb/>
              <p> <hi rendition="#c">Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.</hi> </p><lb/>
              <table>
                <row>
                  <cell/>
                </row>
              </table>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[713/0729] Preuſsen 1831 bis 1850. auſserdem 4 Holzkohlenhochöfen zu Stahlhütten, Merkeshausen, Mahl- berg und Eichelhütte besaſsen. An den ersteren drei genannten Plätzen waren auch Frischfeuer. Diese Werke beschäftigten 2000 Menschen. 1850 waren 20 Puddelöfen im Betriebe, darunter 8 doppelte, ferner 9 Schweiſsöfen, 3 Luppenpressen, 1 Dampfhammer und 6 Walzen- straſsen. Die oben schon erwähnte Alfhütte an der Mosel hatte 6 Puddel- und 3 Schweiſsöfen. Das den Herren Gebrüder Stumm gehörige gröſste Eisenwerk des Saargebietes zu Neunkirchen lieferte 1845 einen Teil der Brücken- schienen für die badische Bahn. Die Stabeisenproduktion des Rheinlandes stieg in den Jahren 1845 bis 1847 erstaunlich; sie betrug: 1845 48553 Tonnen 1846 56775 „ 1847 75070 „ Die Stahlproduktion von Rheinland und Westfalen war sehr be- deutend. 1847 wurde an Rohstahl gewonnen: in Westfalen 1902 Tonnen, im Siegenschen Bezirk 2946 Tonnen, im Saarbrücker Bezirk 340 Tonnen, in ganz Preuſsen 5193 Tonnen zu einem Durchschnittspreise von 44,66 Mark die 100 kg. An Guſsstahl wurden in denselben Bezirken 1847 218 Tonnen zum Preise von 190 Mark die 100 kg erzeugt; an Reck- und Raffinierstahl 2710 Tonnen zu 58,80 Mark die 100 kg. Die folgenden Tabellen geben eine Übersicht über die Eisen- produktion der ganzen preuſsischen Monarchie für die 14 letzten Jahre dieses Zeitraums. Hochofenproduktion in Preuſsen von 1837 bis 1850. Nach den Hauptbergdistrikten in Tonnen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/729
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 713. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/729>, abgerufen am 16.07.2024.