Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite

Deutschland 1831 bis 1850.
zu einer zunehmenden Eiseneinfuhr aus dem Auslande. Diese ge-
staltete sich seit 1839 durch die infolge der in England und Belgien
ausgebrochenen Krisis gesunkenen Eisenpreise zu einer Überflutung
des deutschen Marktes mit fremdem Eisen, welche das deutsche Eisen-
gewerbe um so mehr bedrückte, als dasselbe durch keinen genügenden
Eingangszoll geschützt war. England und Belgien erhielten dadurch
auf dem deutschen Eisenmarkte ein grosses Übergewicht. Im Jahre
1844 bezog das Zollvereinsgebiet 2 Millionen Centner Eisen, meistens
Schienen aus dem Auslande. Der britische Schatzkanzler äusserte
damals im Unterhause, "unser Handel nach Deutschland entspricht
zwei Arbeitstagen unserer Wochenindustrie". Dieser Zustand dauerte
an bis zum 1. September 1844, an welchem Termine endlich der
deutsche Zollverein, nachdem er sich davon überzeugt hatte, dass die
deutsche Eisenindustrie ohne allen Schutz dem Auslande gegenüber
zu Grunde gehen musste, einen mässigen Eingangszoll von 10 Silber-
groschen auf den Zollcentner, oder 2 Mark auf die 100 kg Roheisen
einführte, während der Zoll für Stabeisen und Schienen auf 41/2 Mark
erhöht wurde.

Wie sehr die Einfuhr von fremdem Eisen in dieser Zeit aber zu-
genommen hatte, beweisen folgende Zahlen:

Einfuhr von Roheisen von Stabeisen und Stahl
1836     4798,8 Tonnen 8715,2 Tonnen
1837     7691,0 " 8385,0 "
1838     13852,9 " 18860,9 "
1839     15072,6 " 17014,4 "
1840     36765,7 " 21853,7 "
1841     49318,7 " 27704,7 "
1842     59796,3 " 46679,9 "
1843     132927,8 " 49046,1 "

Für verarbeitetes Eisen hatte schon der Tarif von 1837/39 Zoll-
sätze festgesetzt gehabt, und zwar 1 Gulden 40 Kreuzer für den
Centner, oder 5,70 Mk. für 100 kg Stabeisen, Schienen und Stahl,
5 Gulden 30 Kreuzer für den Centner, oder 18,86 Mk. für 100 kg Band-
und Schmiedeeisen, und 10 Gulden 121/2 Kreuzer für den Centner,
oder 35 Mk. für 100 kg nicht ganz grober Gusswaren. Diesen Zoll
verstanden die englischen und belgischen Importeure aber dadurch
teilweise zu umgehen, dass sie geschmiedetes Eisen in Form grober
Blöcke einführten und als Roheisen deklarierten, was auch Jahre
lang durchging.

Die Roheisenproducenten hatten sich in einer sehr ungünstigen

Deutschland 1831 bis 1850.
zu einer zunehmenden Eiseneinfuhr aus dem Auslande. Diese ge-
staltete sich seit 1839 durch die infolge der in England und Belgien
ausgebrochenen Krisis gesunkenen Eisenpreise zu einer Überflutung
des deutschen Marktes mit fremdem Eisen, welche das deutsche Eisen-
gewerbe um so mehr bedrückte, als dasselbe durch keinen genügenden
Eingangszoll geschützt war. England und Belgien erhielten dadurch
auf dem deutschen Eisenmarkte ein groſses Übergewicht. Im Jahre
1844 bezog das Zollvereinsgebiet 2 Millionen Centner Eisen, meistens
Schienen aus dem Auslande. Der britische Schatzkanzler äuſserte
damals im Unterhause, „unser Handel nach Deutschland entspricht
zwei Arbeitstagen unserer Wochenindustrie“. Dieser Zustand dauerte
an bis zum 1. September 1844, an welchem Termine endlich der
deutsche Zollverein, nachdem er sich davon überzeugt hatte, daſs die
deutsche Eisenindustrie ohne allen Schutz dem Auslande gegenüber
zu Grunde gehen muſste, einen mäſsigen Eingangszoll von 10 Silber-
groschen auf den Zollcentner, oder 2 Mark auf die 100 kg Roheisen
einführte, während der Zoll für Stabeisen und Schienen auf 4½ Mark
erhöht wurde.

Wie sehr die Einfuhr von fremdem Eisen in dieser Zeit aber zu-
genommen hatte, beweisen folgende Zahlen:

Einfuhr von Roheisen von Stabeisen und Stahl
1836     4798,8 Tonnen 8715,2 Tonnen
1837     7691,0 „ 8385,0 „
1838     13852,9 „ 18860,9 „
1839     15072,6 „ 17014,4 „
1840     36765,7 „ 21853,7 „
1841     49318,7 „ 27704,7 „
1842     59796,3 „ 46679,9 „
1843     132927,8 „ 49046,1 „

Für verarbeitetes Eisen hatte schon der Tarif von 1837/39 Zoll-
sätze festgesetzt gehabt, und zwar 1 Gulden 40 Kreuzer für den
Centner, oder 5,70 Mk. für 100 kg Stabeisen, Schienen und Stahl,
5 Gulden 30 Kreuzer für den Centner, oder 18,86 Mk. für 100 kg Band-
und Schmiedeeisen, und 10 Gulden 12½ Kreuzer für den Centner,
oder 35 Mk. für 100 kg nicht ganz grober Guſswaren. Diesen Zoll
verstanden die englischen und belgischen Importeure aber dadurch
teilweise zu umgehen, daſs sie geschmiedetes Eisen in Form grober
Blöcke einführten und als Roheisen deklarierten, was auch Jahre
lang durchging.

Die Roheisenproducenten hatten sich in einer sehr ungünstigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0710" n="694"/><fw place="top" type="header">Deutschland 1831 bis 1850.</fw><lb/>
zu einer zunehmenden Eiseneinfuhr aus dem Auslande. Diese ge-<lb/>
staltete sich seit 1839 durch die infolge der in England und Belgien<lb/>
ausgebrochenen Krisis gesunkenen Eisenpreise zu einer Überflutung<lb/>
des deutschen Marktes mit fremdem Eisen, welche das deutsche Eisen-<lb/>
gewerbe um so mehr bedrückte, als dasselbe durch keinen genügenden<lb/>
Eingangszoll geschützt war. England und Belgien erhielten dadurch<lb/>
auf dem deutschen Eisenmarkte ein gro&#x017F;ses Übergewicht. Im Jahre<lb/>
1844 bezog das Zollvereinsgebiet 2 Millionen Centner Eisen, meistens<lb/>
Schienen aus dem Auslande. Der britische Schatzkanzler äu&#x017F;serte<lb/>
damals im Unterhause, &#x201E;unser Handel nach Deutschland entspricht<lb/>
zwei Arbeitstagen unserer Wochenindustrie&#x201C;. Dieser Zustand dauerte<lb/>
an bis zum 1. September 1844, an welchem Termine endlich der<lb/>
deutsche Zollverein, nachdem er sich davon überzeugt hatte, da&#x017F;s die<lb/>
deutsche Eisenindustrie ohne allen Schutz dem Auslande gegenüber<lb/>
zu Grunde gehen mu&#x017F;ste, einen mä&#x017F;sigen Eingangszoll von 10 Silber-<lb/>
groschen auf den Zollcentner, oder 2 Mark auf die 100 kg Roheisen<lb/>
einführte, während der Zoll für Stabeisen und Schienen auf 4½ Mark<lb/>
erhöht wurde.</p><lb/>
            <p>Wie sehr die Einfuhr von fremdem Eisen in dieser Zeit aber zu-<lb/>
genommen hatte, beweisen folgende Zahlen:</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#et">Einfuhr von Roheisen von Stabeisen und Stahl</hi> </item><lb/>
              <item>1836 <space dim="horizontal"/> 4798,8 Tonnen 8715,2 Tonnen</item><lb/>
              <item>1837 <space dim="horizontal"/> 7691,0 &#x201E; 8385,0 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1838 <space dim="horizontal"/> 13852,9 &#x201E; 18860,9 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1839 <space dim="horizontal"/> 15072,6 &#x201E; 17014,4 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1840 <space dim="horizontal"/> 36765,7 &#x201E; 21853,7 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1841 <space dim="horizontal"/> 49318,7 &#x201E; 27704,7 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1842 <space dim="horizontal"/> 59796,3 &#x201E; 46679,9 &#x201E;</item><lb/>
              <item>1843 <space dim="horizontal"/> 132927,8 &#x201E; 49046,1 &#x201E;</item>
            </list><lb/>
            <p>Für verarbeitetes Eisen hatte schon der Tarif von 1837/39 Zoll-<lb/>
sätze festgesetzt gehabt, und zwar 1 Gulden 40 Kreuzer für den<lb/>
Centner, oder 5,70 Mk. für 100 kg Stabeisen, Schienen und Stahl,<lb/>
5 Gulden 30 Kreuzer für den Centner, oder 18,86 Mk. für 100 kg Band-<lb/>
und Schmiedeeisen, und 10 Gulden 12½ Kreuzer für den Centner,<lb/>
oder 35 Mk. für 100 kg nicht ganz grober Gu&#x017F;swaren. Diesen Zoll<lb/>
verstanden die englischen und belgischen Importeure aber dadurch<lb/>
teilweise zu umgehen, da&#x017F;s sie geschmiedetes Eisen in Form grober<lb/>
Blöcke einführten und als Roheisen deklarierten, was auch Jahre<lb/>
lang durchging.</p><lb/>
            <p>Die Roheisenproducenten hatten sich in einer sehr ungünstigen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[694/0710] Deutschland 1831 bis 1850. zu einer zunehmenden Eiseneinfuhr aus dem Auslande. Diese ge- staltete sich seit 1839 durch die infolge der in England und Belgien ausgebrochenen Krisis gesunkenen Eisenpreise zu einer Überflutung des deutschen Marktes mit fremdem Eisen, welche das deutsche Eisen- gewerbe um so mehr bedrückte, als dasselbe durch keinen genügenden Eingangszoll geschützt war. England und Belgien erhielten dadurch auf dem deutschen Eisenmarkte ein groſses Übergewicht. Im Jahre 1844 bezog das Zollvereinsgebiet 2 Millionen Centner Eisen, meistens Schienen aus dem Auslande. Der britische Schatzkanzler äuſserte damals im Unterhause, „unser Handel nach Deutschland entspricht zwei Arbeitstagen unserer Wochenindustrie“. Dieser Zustand dauerte an bis zum 1. September 1844, an welchem Termine endlich der deutsche Zollverein, nachdem er sich davon überzeugt hatte, daſs die deutsche Eisenindustrie ohne allen Schutz dem Auslande gegenüber zu Grunde gehen muſste, einen mäſsigen Eingangszoll von 10 Silber- groschen auf den Zollcentner, oder 2 Mark auf die 100 kg Roheisen einführte, während der Zoll für Stabeisen und Schienen auf 4½ Mark erhöht wurde. Wie sehr die Einfuhr von fremdem Eisen in dieser Zeit aber zu- genommen hatte, beweisen folgende Zahlen: Einfuhr von Roheisen von Stabeisen und Stahl 1836 4798,8 Tonnen 8715,2 Tonnen 1837 7691,0 „ 8385,0 „ 1838 13852,9 „ 18860,9 „ 1839 15072,6 „ 17014,4 „ 1840 36765,7 „ 21853,7 „ 1841 49318,7 „ 27704,7 „ 1842 59796,3 „ 46679,9 „ 1843 132927,8 „ 49046,1 „ Für verarbeitetes Eisen hatte schon der Tarif von 1837/39 Zoll- sätze festgesetzt gehabt, und zwar 1 Gulden 40 Kreuzer für den Centner, oder 5,70 Mk. für 100 kg Stabeisen, Schienen und Stahl, 5 Gulden 30 Kreuzer für den Centner, oder 18,86 Mk. für 100 kg Band- und Schmiedeeisen, und 10 Gulden 12½ Kreuzer für den Centner, oder 35 Mk. für 100 kg nicht ganz grober Guſswaren. Diesen Zoll verstanden die englischen und belgischen Importeure aber dadurch teilweise zu umgehen, daſs sie geschmiedetes Eisen in Form grober Blöcke einführten und als Roheisen deklarierten, was auch Jahre lang durchging. Die Roheisenproducenten hatten sich in einer sehr ungünstigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/710
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 694. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/710>, abgerufen am 26.11.2024.