Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Grossbritannien 1831 bis 1850. Hiervon betrug die Ausfuhr nach Amerika: nach Frankreich: 1831 30818 Tonnen 2721 Tonnen 1835 51951 " 14863 " 1839 74772 " 14288 " 1840 38603 " 16804 " 1844 107379 " 21352 " Auf die wichtigsten Länder verteilte sich die Eisenausfuhr in Eisenausfuhr nach 1830 1835 1839 Russland 2431/4 4861/4 952 Schweden und Norwegen 242 305 546 Dänemark 1259 3238 61791/2 Deutschland 8567 12177 16235 Holland 1) 12312 1/3 15798 24226 Belgien -- 2440 1/3 2658 Frankreich 9890 15177 2/3 14934 Spanien und Portugal 8152 110811/2 10741 Italien 10982 13367 19125 Irland 6217 1/3 11926 7487 Asien 17612 29003 27376 Afrika 53261/2 3778 4868 den Vereinigten Staaten 213301/4 63013 851711/2 Britisch-Amerika 88821/4 123033/4 21547 Westindien 10735 111261/2 135991/2 dem übrigen Amerika 59271/2 10373 9788 1/3 Die Gesamtausfuhr betrug 130417 2192031/2 2690881/2 Die Hochöfen in England haben in den 30er Jahren wesentliche 1) Die Ausfuhr nach Holland ging grösstenteils weiter nach Deutschland.
Groſsbritannien 1831 bis 1850. Hiervon betrug die Ausfuhr nach Amerika: nach Frankreich: 1831 30818 Tonnen 2721 Tonnen 1835 51951 „ 14863 „ 1839 74772 „ 14288 „ 1840 38603 „ 16804 „ 1844 107379 „ 21352 „ Auf die wichtigsten Länder verteilte sich die Eisenausfuhr in Eisenausfuhr nach 1830 1835 1839 Ruſsland 243¼ 486¼ 952 Schweden und Norwegen 242 305 546 Dänemark 1259 3238 6179½ Deutschland 8567 12177 16235 Holland 1) 12312⅓ 15798 24226 Belgien — 2440⅓ 2658 Frankreich 9890 15177⅔ 14934 Spanien und Portugal 8152 11081½ 10741 Italien 10982 13367 19125 Irland 6217⅓ 11926 7487 Asien 17612 29003 27376 Afrika 5326½ 3778 4868 den Vereinigten Staaten 21330¼ 63013 85171½ Britisch-Amerika 8882¼ 12303¾ 21547 Westindien 10735 11126½ 13599½ dem übrigen Amerika 5927½ 10373 9788⅓ Die Gesamtausfuhr betrug 130417 219203½ 269088½ Die Hochöfen in England haben in den 30er Jahren wesentliche 1) Die Ausfuhr nach Holland ging gröſstenteils weiter nach Deutschland.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0677" n="661"/> <fw place="top" type="header">Groſsbritannien 1831 bis 1850.</fw><lb/> <p>Hiervon betrug die Ausfuhr</p><lb/> <list> <item>nach Amerika: nach Frankreich:</item><lb/> <item>1831 <space dim="horizontal"/> 30818 Tonnen 2721 Tonnen</item><lb/> <item>1835 <space dim="horizontal"/> 51951 „ 14863 „</item><lb/> <item>1839 <space dim="horizontal"/> 74772 „ 14288 „</item><lb/> <item>1840 <space dim="horizontal"/> 38603 „ 16804 „</item><lb/> <item>1844 <space dim="horizontal"/> 107379 „ 21352 „</item> </list><lb/> <p>Auf die wichtigsten Länder verteilte sich die Eisenausfuhr in<lb/> Tonnen in den Jahren 1830, 1835 und 1839 folgendermaſsen:</p><lb/> <list> <item>Eisenausfuhr nach 1830 1835 1839</item><lb/> <item>Ruſsland <space dim="horizontal"/> 243¼ 486¼ 952</item><lb/> <item>Schweden und Norwegen <space dim="horizontal"/> 242 305 546</item><lb/> <item>Dänemark <space dim="horizontal"/> 1259 3238 6179½</item><lb/> <item>Deutschland <space dim="horizontal"/> 8567 12177 16235</item><lb/> <item>Holland <note place="foot" n="1)">Die Ausfuhr nach Holland ging gröſstenteils weiter nach Deutschland.</note> <space dim="horizontal"/> 12312⅓ 15798 24226</item><lb/> <item>Belgien <space dim="horizontal"/> — 2440⅓ 2658</item><lb/> <item>Frankreich <space dim="horizontal"/> 9890 15177⅔ 14934</item><lb/> <item>Spanien und Portugal <space dim="horizontal"/> 8152 11081½ 10741</item><lb/> <item>Italien <space dim="horizontal"/> 10982 13367 19125</item><lb/> <item>Irland <space dim="horizontal"/> 6217⅓ 11926 7487</item><lb/> <item>Asien <space dim="horizontal"/> 17612 29003 27376</item><lb/> <item>Afrika <space dim="horizontal"/> 5326½ 3778 4868</item><lb/> <item>den Vereinigten Staaten <space dim="horizontal"/> 21330¼ 63013 85171½</item><lb/> <item>Britisch-Amerika <space dim="horizontal"/> 8882¼ 12303¾ 21547</item><lb/> <item>Westindien <space dim="horizontal"/> 10735 11126½ 13599½</item><lb/> <item>dem übrigen Amerika <space dim="horizontal"/> <hi rendition="#u">5927½ 10373 9788⅓</hi></item><lb/> <item>Die Gesamtausfuhr betrug <space dim="horizontal"/> 130417 219203½ 269088½</item> </list><lb/> <p>Die Hochöfen in England haben in den 30er Jahren wesentliche<lb/> Änderungen nicht erfahren. Die Einführung der weiteren Gichten,<lb/> ja sogar cylindrischer Ofenschächte fiel schon in die vorhergehende<lb/> Periode. Doch wurde diese Form auch bei den schottischen Hoch-<lb/> öfen, welche mit heiſsem Winde betrieben wurden, auf verschiedenen<lb/> Hütten eingeführt. <hi rendition="#g">William Dixon</hi> hatte damit Versuche auf dem<lb/> Calder-Eisenwerk gemacht, gute Resultate erzielt und sie eingeführt.<lb/> Ebenso wurden die Hochöfen auf der Govan-Hütte 1840 mit cylin-<lb/> drischen Schächten versehen. Sie waren durchgehends 45 Fuſs hoch.<lb/> Der gröſste hatte 15 Fuſs 8 Zoll im Kohlensack und wurde mit<lb/> fünf Formen geblasen. Auch hier bewirkte die cylindrische Form, be-<lb/> ziehungsweise die weite Gicht, eine gröſsere Produktion.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [661/0677]
Groſsbritannien 1831 bis 1850.
Hiervon betrug die Ausfuhr
nach Amerika: nach Frankreich:
1831 30818 Tonnen 2721 Tonnen
1835 51951 „ 14863 „
1839 74772 „ 14288 „
1840 38603 „ 16804 „
1844 107379 „ 21352 „
Auf die wichtigsten Länder verteilte sich die Eisenausfuhr in
Tonnen in den Jahren 1830, 1835 und 1839 folgendermaſsen:
Eisenausfuhr nach 1830 1835 1839
Ruſsland 243¼ 486¼ 952
Schweden und Norwegen 242 305 546
Dänemark 1259 3238 6179½
Deutschland 8567 12177 16235
Holland 1) 12312⅓ 15798 24226
Belgien — 2440⅓ 2658
Frankreich 9890 15177⅔ 14934
Spanien und Portugal 8152 11081½ 10741
Italien 10982 13367 19125
Irland 6217⅓ 11926 7487
Asien 17612 29003 27376
Afrika 5326½ 3778 4868
den Vereinigten Staaten 21330¼ 63013 85171½
Britisch-Amerika 8882¼ 12303¾ 21547
Westindien 10735 11126½ 13599½
dem übrigen Amerika 5927½ 10373 9788⅓
Die Gesamtausfuhr betrug 130417 219203½ 269088½
Die Hochöfen in England haben in den 30er Jahren wesentliche
Änderungen nicht erfahren. Die Einführung der weiteren Gichten,
ja sogar cylindrischer Ofenschächte fiel schon in die vorhergehende
Periode. Doch wurde diese Form auch bei den schottischen Hoch-
öfen, welche mit heiſsem Winde betrieben wurden, auf verschiedenen
Hütten eingeführt. William Dixon hatte damit Versuche auf dem
Calder-Eisenwerk gemacht, gute Resultate erzielt und sie eingeführt.
Ebenso wurden die Hochöfen auf der Govan-Hütte 1840 mit cylin-
drischen Schächten versehen. Sie waren durchgehends 45 Fuſs hoch.
Der gröſste hatte 15 Fuſs 8 Zoll im Kohlensack und wurde mit
fünf Formen geblasen. Auch hier bewirkte die cylindrische Form, be-
ziehungsweise die weite Gicht, eine gröſsere Produktion.
1) Die Ausfuhr nach Holland ging gröſstenteils weiter nach Deutschland.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |