Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern
von 1831 bis 1850.


Grossbritannien 1831 bis 1850.

Die Eisenindustrie Englands hatte schon zuvor die aller anderen
Länder weit überflügelt und eine staunenerregende Entwickelung
gewonnen, aber noch viel grossartiger wurde dieser Aufschwung in den
dreissiger Jahren durch den Bau der Eisenbahnen und die Anwendung
der erhitzten Gebläseluft. Während die Anlage von Eisenbahnen den
Eisenbedarf ausserordentlich steigerte, gewährte die Anwendung des
heissen Windes beim Hochofenbetrieb das Mittel zu einer ent-
sprechenden Steigerung der Produktion.

Die Erfindung Neilsons hat die grosse Eisenindustrie Schott-
lands
erst geschaffen. Die natürlichen Verhältnisse am Clyde waren
für die Eisenerzeugung ungemein günstig; Erz und Kohlen konnten
aus denselben Schächten gefördert werden. Aber die Kohlen hatten
einen grossen Nachtheil, sie eigneten sich wenig zum Verkoken und
erlitten dabei einen Gewichtsverlust von 55 Proz. Um auf den Clyde
iron works eine Tonne Eisen im Hochofen aus den Erzen zu schmelzen,
hatte man 1829 8 Tonnen 11/4 Ctr. Steinkohlen in Form von Koks
verbraucht. Nach Einführung der Winderhitzung im folgenden Jahre
sank der Kohlenverbrauch bei nur 300° F. auf 5 Tonnen 31/4 Ctr.
Dunlop steigerte die Windtemperatur auf den Clyde-Werken und er-
zielte ein noch besseres Ergebnis. Im Anfang des Jahres 1831 machte
W. Dixon auf den Calder iron works, die im Jahre 1800 erbaut
waren, den Versuch, rohe Steinkohle statt Koks aufzugeben. Der Er-
folg war ein vollkommener. Die Anwendung roher Steinkohle im
Hochofen und eine Windtemperatur von 600° F. fand infolgedessen
allgemeine Annahme auf den schottischen Eisenwerken. Auf den
Clyde-Werken verbrauchte man damit 1833 nur noch 2 Tonnen 51/4 Ctr.
roher Steinkohle auf die Tonne Roheisen. Dabei stieg das Ausbringen
ausserordentlich.


Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern
von 1831 bis 1850.


Groſsbritannien 1831 bis 1850.

Die Eisenindustrie Englands hatte schon zuvor die aller anderen
Länder weit überflügelt und eine staunenerregende Entwickelung
gewonnen, aber noch viel groſsartiger wurde dieser Aufschwung in den
dreiſsiger Jahren durch den Bau der Eisenbahnen und die Anwendung
der erhitzten Gebläseluft. Während die Anlage von Eisenbahnen den
Eisenbedarf ausserordentlich steigerte, gewährte die Anwendung des
heiſsen Windes beim Hochofenbetrieb das Mittel zu einer ent-
sprechenden Steigerung der Produktion.

Die Erfindung Neilsons hat die groſse Eisenindustrie Schott-
lands
erst geschaffen. Die natürlichen Verhältnisse am Clyde waren
für die Eisenerzeugung ungemein günstig; Erz und Kohlen konnten
aus denselben Schächten gefördert werden. Aber die Kohlen hatten
einen groſsen Nachtheil, sie eigneten sich wenig zum Verkoken und
erlitten dabei einen Gewichtsverlust von 55 Proz. Um auf den Clyde
iron works eine Tonne Eisen im Hochofen aus den Erzen zu schmelzen,
hatte man 1829 8 Tonnen 1¼ Ctr. Steinkohlen in Form von Koks
verbraucht. Nach Einführung der Winderhitzung im folgenden Jahre
sank der Kohlenverbrauch bei nur 300° F. auf 5 Tonnen 3¼ Ctr.
Dunlop steigerte die Windtemperatur auf den Clyde-Werken und er-
zielte ein noch besseres Ergebnis. Im Anfang des Jahres 1831 machte
W. Dixon auf den Calder iron works, die im Jahre 1800 erbaut
waren, den Versuch, rohe Steinkohle statt Koks aufzugeben. Der Er-
folg war ein vollkommener. Die Anwendung roher Steinkohle im
Hochofen und eine Windtemperatur von 600° F. fand infolgedessen
allgemeine Annahme auf den schottischen Eisenwerken. Auf den
Clyde-Werken verbrauchte man damit 1833 nur noch 2 Tonnen 5¼ Ctr.
roher Steinkohle auf die Tonne Roheisen. Dabei stieg das Ausbringen
auſserordentlich.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0668" n="[652]"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern<lb/>
von 1831 bis 1850.</hi> </head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Gro&#x017F;sbritannien 1831 bis 1850.</hi> </head><lb/>
            <p>Die Eisenindustrie <hi rendition="#g">Englands</hi> hatte schon zuvor die aller anderen<lb/>
Länder weit überflügelt und eine staunenerregende Entwickelung<lb/>
gewonnen, aber noch viel gro&#x017F;sartiger wurde dieser Aufschwung in den<lb/>
drei&#x017F;siger Jahren durch den Bau der Eisenbahnen und die Anwendung<lb/>
der erhitzten Gebläseluft. Während die Anlage von Eisenbahnen den<lb/>
Eisenbedarf ausserordentlich steigerte, gewährte die Anwendung des<lb/>
hei&#x017F;sen Windes beim Hochofenbetrieb das Mittel zu einer ent-<lb/>
sprechenden Steigerung der Produktion.</p><lb/>
            <p>Die Erfindung <hi rendition="#g">Neilsons</hi> hat die gro&#x017F;se Eisenindustrie <hi rendition="#g">Schott-<lb/>
lands</hi> erst geschaffen. Die natürlichen Verhältnisse am Clyde waren<lb/>
für die Eisenerzeugung ungemein günstig; Erz und Kohlen konnten<lb/>
aus denselben Schächten gefördert werden. Aber die Kohlen hatten<lb/>
einen gro&#x017F;sen Nachtheil, sie eigneten sich wenig zum Verkoken und<lb/>
erlitten dabei einen Gewichtsverlust von 55 Proz. Um auf den Clyde<lb/>
iron works eine Tonne Eisen im Hochofen aus den Erzen zu schmelzen,<lb/>
hatte man 1829 8 Tonnen 1¼ Ctr. Steinkohlen in Form von Koks<lb/>
verbraucht. Nach Einführung der Winderhitzung im folgenden Jahre<lb/>
sank der Kohlenverbrauch bei nur 300° F. auf 5 Tonnen 3¼ Ctr.<lb/><hi rendition="#g">Dunlop</hi> steigerte die Windtemperatur auf den Clyde-Werken und er-<lb/>
zielte ein noch besseres Ergebnis. Im Anfang des Jahres 1831 machte<lb/>
W. <hi rendition="#g">Dixon</hi> auf den Calder iron works, die im Jahre 1800 erbaut<lb/>
waren, den Versuch, rohe Steinkohle statt Koks aufzugeben. Der Er-<lb/>
folg war ein vollkommener. Die Anwendung roher Steinkohle im<lb/>
Hochofen und eine Windtemperatur von 600° F. fand infolgedessen<lb/>
allgemeine Annahme auf den schottischen Eisenwerken. Auf den<lb/>
Clyde-Werken verbrauchte man damit 1833 nur noch 2 Tonnen 5¼ Ctr.<lb/>
roher Steinkohle auf die Tonne Roheisen. Dabei stieg das Ausbringen<lb/>
au&#x017F;serordentlich.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[652]/0668] Die Geschichte des Eisens in den einzelnen Ländern von 1831 bis 1850. Groſsbritannien 1831 bis 1850. Die Eisenindustrie Englands hatte schon zuvor die aller anderen Länder weit überflügelt und eine staunenerregende Entwickelung gewonnen, aber noch viel groſsartiger wurde dieser Aufschwung in den dreiſsiger Jahren durch den Bau der Eisenbahnen und die Anwendung der erhitzten Gebläseluft. Während die Anlage von Eisenbahnen den Eisenbedarf ausserordentlich steigerte, gewährte die Anwendung des heiſsen Windes beim Hochofenbetrieb das Mittel zu einer ent- sprechenden Steigerung der Produktion. Die Erfindung Neilsons hat die groſse Eisenindustrie Schott- lands erst geschaffen. Die natürlichen Verhältnisse am Clyde waren für die Eisenerzeugung ungemein günstig; Erz und Kohlen konnten aus denselben Schächten gefördert werden. Aber die Kohlen hatten einen groſsen Nachtheil, sie eigneten sich wenig zum Verkoken und erlitten dabei einen Gewichtsverlust von 55 Proz. Um auf den Clyde iron works eine Tonne Eisen im Hochofen aus den Erzen zu schmelzen, hatte man 1829 8 Tonnen 1¼ Ctr. Steinkohlen in Form von Koks verbraucht. Nach Einführung der Winderhitzung im folgenden Jahre sank der Kohlenverbrauch bei nur 300° F. auf 5 Tonnen 3¼ Ctr. Dunlop steigerte die Windtemperatur auf den Clyde-Werken und er- zielte ein noch besseres Ergebnis. Im Anfang des Jahres 1831 machte W. Dixon auf den Calder iron works, die im Jahre 1800 erbaut waren, den Versuch, rohe Steinkohle statt Koks aufzugeben. Der Er- folg war ein vollkommener. Die Anwendung roher Steinkohle im Hochofen und eine Windtemperatur von 600° F. fand infolgedessen allgemeine Annahme auf den schottischen Eisenwerken. Auf den Clyde-Werken verbrauchte man damit 1833 nur noch 2 Tonnen 5¼ Ctr. roher Steinkohle auf die Tonne Roheisen. Dabei stieg das Ausbringen auſserordentlich.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/668
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. [652]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/668>, abgerufen am 18.12.2024.