haltendes Eisen sich sehr gut schweissen und schmieden lässt. -- Titan macht nach Lampadius das Eisen sehr strengflüssig, dagegen ist ein Titangehalt dem Frischeisen günstig, indem es dasselbe härter und fester macht, wodurch es der Abnutzung mehr widersteht. Auch Hassenfratz fand, dass sich mit Titan bereitetes Eisen sehr gut schmieden liess, ähnlich verhielt sich Wolfram, welches das Eisen nur härter machte. Auch das chromhaltige Eisen soll sich nach Hassenfratz gut schmieden, keinen Kaltbruch, dagegen etwas Rot- bruch zeigen und das Eisen härter machen.
Karsten stellte ausführliche Untersuchungen darüber an, ob das weisse oder das graue Roheisen reiner sei, und kam zu dem Schlusse, dass sich dies nicht ohne weiteres sagen liesse, indem dies von den Umständen der Erzeugung abhänge. Er verwarf also damit die herrschende Annahme, dass das weisse Roheisen an und für sich unreiner sei als das graue. Jedenfalls habe aber das weisse Roheisen den Vorzug, dass es schon durch blosses Glühen einen Teil seines Kohlenstoffes verliere und dadurch leichter in den Zustand der Ge- schmeidigkeit versetzt werde als das graue. Deshalb sei das Abkühlen, Scheibenreissen und Glühen des weissgewordenen Eisens eine so vor- teilhafte Vorarbeit für das Verfrischen des grauen Roheisens. Graues Roheisen pflege lieber Stabeisen als Stahl zu geben, doch hänge dies von der Manipulation und der Geschicklichkeit des Arbeiters ab. Aus einem und demselben Roheisen lasse sich Stahl und Stabeisen, wenn auch nicht von gleicher Güte und gleich vorteilhaft, produzieren.
Karstens Handbuch der Eisenhüttenkunde von 1816 fand all- gemeine Anerkennung im Inlande wie im Auslande. Auch seine neue Theorie von den Kohlenstoffverbindungen des Eisens erwarb sich grossen Beifall, doch fehlte es ihr auch nicht an Opposition. Die Praktiker hatten sich einmal an die Lehre vom Sauerstoffgehalt des Roheisens gewöhnt und hielten daran fest. Sie konnten sich dabei auf die Autorität und das grosse Ansehen des Lampadius stützen, der auch nach dem Erscheinen von Karstens klassischem Werke noch an dem Sauerstoffgehalt des Roheisens festhielt, wobei ihn allerdings mehr Eigensinn als Gründe leiteten. In den von ihm im Jahre 1826 herausgegebenen Supplementen zur allgemeinen Hüttenkunde modi- fiziert er zwar seine früheren Erklärungen über die Konstitution des Roheisens in einigen nebensächlichen Punkten, in der Hauptsache hält er aber an seiner irrigen Lehre fest, indem er sagt: "Die bei der Reduktion der Eisensteine im Hochofen mit erzeugten zusammen- gesetzten Bestandteile, welche des mechanischen Eintrittes in das
Chemie 1801 bis 1815.
haltendes Eisen sich sehr gut schweiſsen und schmieden läſst. — Titan macht nach Lampadius das Eisen sehr strengflüssig, dagegen ist ein Titangehalt dem Frischeisen günstig, indem es dasselbe härter und fester macht, wodurch es der Abnutzung mehr widersteht. Auch Hassenfratz fand, daſs sich mit Titan bereitetes Eisen sehr gut schmieden lieſs, ähnlich verhielt sich Wolfram, welches das Eisen nur härter machte. Auch das chromhaltige Eisen soll sich nach Hassenfratz gut schmieden, keinen Kaltbruch, dagegen etwas Rot- bruch zeigen und das Eisen härter machen.
Karsten stellte ausführliche Untersuchungen darüber an, ob das weiſse oder das graue Roheisen reiner sei, und kam zu dem Schlusse, daſs sich dies nicht ohne weiteres sagen lieſse, indem dies von den Umständen der Erzeugung abhänge. Er verwarf also damit die herrschende Annahme, daſs das weiſse Roheisen an und für sich unreiner sei als das graue. Jedenfalls habe aber das weiſse Roheisen den Vorzug, daſs es schon durch bloſses Glühen einen Teil seines Kohlenstoffes verliere und dadurch leichter in den Zustand der Ge- schmeidigkeit versetzt werde als das graue. Deshalb sei das Abkühlen, Scheibenreiſsen und Glühen des weiſsgewordenen Eisens eine so vor- teilhafte Vorarbeit für das Verfrischen des grauen Roheisens. Graues Roheisen pflege lieber Stabeisen als Stahl zu geben, doch hänge dies von der Manipulation und der Geschicklichkeit des Arbeiters ab. Aus einem und demselben Roheisen lasse sich Stahl und Stabeisen, wenn auch nicht von gleicher Güte und gleich vorteilhaft, produzieren.
Karstens Handbuch der Eisenhüttenkunde von 1816 fand all- gemeine Anerkennung im Inlande wie im Auslande. Auch seine neue Theorie von den Kohlenstoffverbindungen des Eisens erwarb sich groſsen Beifall, doch fehlte es ihr auch nicht an Opposition. Die Praktiker hatten sich einmal an die Lehre vom Sauerstoffgehalt des Roheisens gewöhnt und hielten daran fest. Sie konnten sich dabei auf die Autorität und das groſse Ansehen des Lampadius stützen, der auch nach dem Erscheinen von Karstens klassischem Werke noch an dem Sauerstoffgehalt des Roheisens festhielt, wobei ihn allerdings mehr Eigensinn als Gründe leiteten. In den von ihm im Jahre 1826 herausgegebenen Supplementen zur allgemeinen Hüttenkunde modi- fiziert er zwar seine früheren Erklärungen über die Konstitution des Roheisens in einigen nebensächlichen Punkten, in der Hauptsache hält er aber an seiner irrigen Lehre fest, indem er sagt: „Die bei der Reduktion der Eisensteine im Hochofen mit erzeugten zusammen- gesetzten Bestandteile, welche des mechanischen Eintrittes in das
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0062"n="46"/><fwplace="top"type="header">Chemie 1801 bis 1815.</fw><lb/>
haltendes Eisen sich sehr gut schweiſsen und schmieden läſst. —<hirendition="#g">Titan</hi><lb/>
macht nach <hirendition="#g">Lampadius</hi> das Eisen sehr strengflüssig, dagegen ist ein<lb/>
Titangehalt dem Frischeisen günstig, indem es dasselbe härter und<lb/>
fester macht, wodurch es der Abnutzung mehr widersteht. Auch<lb/><hirendition="#g">Hassenfratz</hi> fand, daſs sich mit Titan bereitetes Eisen sehr gut<lb/>
schmieden lieſs, ähnlich verhielt sich <hirendition="#g">Wolfram</hi>, welches das Eisen<lb/>
nur härter machte. Auch das <hirendition="#g">chrom</hi>haltige Eisen soll sich nach<lb/><hirendition="#g">Hassenfratz</hi> gut schmieden, keinen Kaltbruch, dagegen etwas Rot-<lb/>
bruch zeigen und das Eisen härter machen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Karsten</hi> stellte ausführliche Untersuchungen darüber an, ob<lb/>
das weiſse oder das graue Roheisen reiner sei, und kam zu dem<lb/>
Schlusse, daſs sich dies nicht ohne weiteres sagen lieſse, indem dies<lb/>
von den Umständen der Erzeugung abhänge. Er verwarf also damit<lb/>
die herrschende Annahme, daſs das weiſse Roheisen an und für sich<lb/>
unreiner sei als das graue. Jedenfalls habe aber das weiſse Roheisen<lb/>
den Vorzug, daſs es schon durch bloſses Glühen einen Teil seines<lb/>
Kohlenstoffes verliere und dadurch leichter in den Zustand der Ge-<lb/>
schmeidigkeit versetzt werde als das graue. Deshalb sei das Abkühlen,<lb/>
Scheibenreiſsen und Glühen des weiſsgewordenen Eisens eine so vor-<lb/>
teilhafte Vorarbeit für das Verfrischen des grauen Roheisens. Graues<lb/>
Roheisen pflege lieber Stabeisen als Stahl zu geben, doch hänge dies<lb/>
von der Manipulation und der Geschicklichkeit des Arbeiters ab. Aus<lb/>
einem und demselben Roheisen lasse sich Stahl und Stabeisen, wenn<lb/>
auch nicht von gleicher Güte und gleich vorteilhaft, produzieren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Karstens</hi> Handbuch der Eisenhüttenkunde von 1816 fand all-<lb/>
gemeine Anerkennung im Inlande wie im Auslande. Auch seine neue<lb/>
Theorie von den Kohlenstoffverbindungen des Eisens erwarb sich groſsen<lb/>
Beifall, doch fehlte es ihr auch nicht an Opposition. Die Praktiker<lb/>
hatten sich einmal an die Lehre vom Sauerstoffgehalt des Roheisens<lb/>
gewöhnt und hielten daran fest. Sie konnten sich dabei auf die<lb/>
Autorität und das groſse Ansehen des <hirendition="#g">Lampadius</hi> stützen, der auch<lb/>
nach dem Erscheinen von <hirendition="#g">Karstens</hi> klassischem Werke noch an<lb/>
dem Sauerstoffgehalt des Roheisens festhielt, wobei ihn allerdings<lb/>
mehr Eigensinn als Gründe leiteten. In den von ihm im Jahre 1826<lb/>
herausgegebenen Supplementen zur allgemeinen Hüttenkunde modi-<lb/>
fiziert er zwar seine früheren Erklärungen über die Konstitution des<lb/>
Roheisens in einigen nebensächlichen Punkten, in der Hauptsache<lb/>
hält er aber an seiner irrigen Lehre fest, indem er sagt: „Die bei der<lb/>
Reduktion der Eisensteine im Hochofen mit erzeugten zusammen-<lb/>
gesetzten Bestandteile, welche des mechanischen Eintrittes in das<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[46/0062]
Chemie 1801 bis 1815.
haltendes Eisen sich sehr gut schweiſsen und schmieden läſst. — Titan
macht nach Lampadius das Eisen sehr strengflüssig, dagegen ist ein
Titangehalt dem Frischeisen günstig, indem es dasselbe härter und
fester macht, wodurch es der Abnutzung mehr widersteht. Auch
Hassenfratz fand, daſs sich mit Titan bereitetes Eisen sehr gut
schmieden lieſs, ähnlich verhielt sich Wolfram, welches das Eisen
nur härter machte. Auch das chromhaltige Eisen soll sich nach
Hassenfratz gut schmieden, keinen Kaltbruch, dagegen etwas Rot-
bruch zeigen und das Eisen härter machen.
Karsten stellte ausführliche Untersuchungen darüber an, ob
das weiſse oder das graue Roheisen reiner sei, und kam zu dem
Schlusse, daſs sich dies nicht ohne weiteres sagen lieſse, indem dies
von den Umständen der Erzeugung abhänge. Er verwarf also damit
die herrschende Annahme, daſs das weiſse Roheisen an und für sich
unreiner sei als das graue. Jedenfalls habe aber das weiſse Roheisen
den Vorzug, daſs es schon durch bloſses Glühen einen Teil seines
Kohlenstoffes verliere und dadurch leichter in den Zustand der Ge-
schmeidigkeit versetzt werde als das graue. Deshalb sei das Abkühlen,
Scheibenreiſsen und Glühen des weiſsgewordenen Eisens eine so vor-
teilhafte Vorarbeit für das Verfrischen des grauen Roheisens. Graues
Roheisen pflege lieber Stabeisen als Stahl zu geben, doch hänge dies
von der Manipulation und der Geschicklichkeit des Arbeiters ab. Aus
einem und demselben Roheisen lasse sich Stahl und Stabeisen, wenn
auch nicht von gleicher Güte und gleich vorteilhaft, produzieren.
Karstens Handbuch der Eisenhüttenkunde von 1816 fand all-
gemeine Anerkennung im Inlande wie im Auslande. Auch seine neue
Theorie von den Kohlenstoffverbindungen des Eisens erwarb sich groſsen
Beifall, doch fehlte es ihr auch nicht an Opposition. Die Praktiker
hatten sich einmal an die Lehre vom Sauerstoffgehalt des Roheisens
gewöhnt und hielten daran fest. Sie konnten sich dabei auf die
Autorität und das groſse Ansehen des Lampadius stützen, der auch
nach dem Erscheinen von Karstens klassischem Werke noch an
dem Sauerstoffgehalt des Roheisens festhielt, wobei ihn allerdings
mehr Eigensinn als Gründe leiteten. In den von ihm im Jahre 1826
herausgegebenen Supplementen zur allgemeinen Hüttenkunde modi-
fiziert er zwar seine früheren Erklärungen über die Konstitution des
Roheisens in einigen nebensächlichen Punkten, in der Hauptsache
hält er aber an seiner irrigen Lehre fest, indem er sagt: „Die bei der
Reduktion der Eisensteine im Hochofen mit erzeugten zusammen-
gesetzten Bestandteile, welche des mechanischen Eintrittes in das
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/62>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.