Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.

Bild:
<< vorherige Seite
Chemie 1801 bis 1815.

Dass die Mengen des Kohlenstoffs, welche mit dem Eisen verbunden
sind, die Unterschiede zwischen Roheisen, Stahl und Stabeisen be-
dingen, hatten die französischen Chemiker schon nachgewiesen. Die
von ihnen ermittelten Zahlen waren aber nicht genau, denn während sie
das Schmiedeeisen für reines Eisen ohne jeden Kohlenstoffgehalt
erklärten, gaben sie die Menge des Kohlenstoffs im grauen Eisen zu
hoch an.

Mushet hatte um die Wende des Jahrhunderts den Kohlenstoff
der Stahl- und Roheisensorten genauer zu ermitteln gesucht. Ob-
gleich er hierbei öfter von einem Sauerstoffgehalt des Roheisens
spricht, so lässt er denselben bei der Unterscheidung der Eisensorten
doch ganz ausser acht und sucht den Unterschied der Eisensorten
nur in dem Kohlenstoffgehalt. Diesen ermittelte er zu

1/120 bei weichem Gussstahl,
1/100 " gewöhnlichem Gussstahl,
1/90 " " " aber härter,
1/50 " " " aber zu hart,
1/25 " weissem Roheisen,
1/20 " halbiertem Roheisen,
1/15 " dunkelgrauem Roheisen.

Er leitete also den Unterschied zwischen weissem und grauem
Roheisen nur aus der Menge des Kohlenstoffs her, was ein Irrtum
war -- die Zahlen sind ebenfalls unrichtig.

Karsten ermittelte die Kohlenstoffmengen in den verschiedenen
Eisensorten genauer. Er fand, dass auch das Schmiedeeisen Kohlen-
stoff enthält, wenn auch in geringer Menge. Im weichsten Stabeisen
fand er noch 0,05 Proz. Kohle, während hartes, gutes Stabeisen nicht
unter 0,1 Proz. davon enthielt. Nur im verbrannten Eisen hatte er
nie eine Spur Kohlenstoff entdeckt. Von den Stahlsorten enthielt
der Cementstahl am wenigsten. Karsten fand im oberschlesischen
Cementstahl nur 0,3 Proz. Bergman hatte den Kohlenstoffgehalt der
von ihm untersuchten Stahlsorten zu 0,2 bis 0,8 angegeben und ver-
mutet Karsten, dass dies ebenfalls Cementstahlsorten waren. Er fand
darin nie mehr als 0,9 Proz. -- Stahl, sagt er 1), ist reines Eisen mit
1/10 bis 1 Proz. Kohlenstoff. Enthält er des Kohlenstoffs mehr, so dürfte
er schon zu spröde und zu leichtflüssig sein, auch seine Dehnbarkeit
völlig verloren haben. Der wilde Rohstahl (Willerstahl), den man wegen

1) Siehe Gilberts Annalen, a. a. O., S. 442.
Chemie 1801 bis 1815.

Daſs die Mengen des Kohlenstoffs, welche mit dem Eisen verbunden
sind, die Unterschiede zwischen Roheisen, Stahl und Stabeisen be-
dingen, hatten die französischen Chemiker schon nachgewiesen. Die
von ihnen ermittelten Zahlen waren aber nicht genau, denn während sie
das Schmiedeeisen für reines Eisen ohne jeden Kohlenstoffgehalt
erklärten, gaben sie die Menge des Kohlenstoffs im grauen Eisen zu
hoch an.

Mushet hatte um die Wende des Jahrhunderts den Kohlenstoff
der Stahl- und Roheisensorten genauer zu ermitteln gesucht. Ob-
gleich er hierbei öfter von einem Sauerstoffgehalt des Roheisens
spricht, so läſst er denselben bei der Unterscheidung der Eisensorten
doch ganz auſser acht und sucht den Unterschied der Eisensorten
nur in dem Kohlenstoffgehalt. Diesen ermittelte er zu

1/120 bei weichem Guſsstahl,
1/100 „ gewöhnlichem Guſsstahl,
1/90 „ „ „ aber härter,
1/50 „ „ „ aber zu hart,
1/25 „ weiſsem Roheisen,
1/20 „ halbiertem Roheisen,
1/15 „ dunkelgrauem Roheisen.

Er leitete also den Unterschied zwischen weiſsem und grauem
Roheisen nur aus der Menge des Kohlenstoffs her, was ein Irrtum
war — die Zahlen sind ebenfalls unrichtig.

Karsten ermittelte die Kohlenstoffmengen in den verschiedenen
Eisensorten genauer. Er fand, daſs auch das Schmiedeeisen Kohlen-
stoff enthält, wenn auch in geringer Menge. Im weichsten Stabeisen
fand er noch 0,05 Proz. Kohle, während hartes, gutes Stabeisen nicht
unter 0,1 Proz. davon enthielt. Nur im verbrannten Eisen hatte er
nie eine Spur Kohlenstoff entdeckt. Von den Stahlsorten enthielt
der Cementstahl am wenigsten. Karsten fand im oberschlesischen
Cementstahl nur 0,3 Proz. Bergman hatte den Kohlenstoffgehalt der
von ihm untersuchten Stahlsorten zu 0,2 bis 0,8 angegeben und ver-
mutet Karsten, daſs dies ebenfalls Cementstahlsorten waren. Er fand
darin nie mehr als 0,9 Proz. — Stahl, sagt er 1), ist reines Eisen mit
1/10 bis 1 Proz. Kohlenstoff. Enthält er des Kohlenstoffs mehr, so dürfte
er schon zu spröde und zu leichtflüssig sein, auch seine Dehnbarkeit
völlig verloren haben. Der wilde Rohstahl (Willerstahl), den man wegen

1) Siehe Gilberts Annalen, a. a. O., S. 442.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0059" n="43"/>
            <fw place="top" type="header">Chemie 1801 bis 1815.</fw><lb/>
            <p>Da&#x017F;s die Mengen des Kohlenstoffs, welche mit dem Eisen verbunden<lb/>
sind, die Unterschiede zwischen Roheisen, Stahl und Stabeisen be-<lb/>
dingen, hatten die französischen Chemiker schon nachgewiesen. Die<lb/>
von ihnen ermittelten Zahlen waren aber nicht genau, denn während sie<lb/>
das Schmiedeeisen für reines Eisen ohne jeden Kohlenstoffgehalt<lb/>
erklärten, gaben sie die Menge des Kohlenstoffs im grauen Eisen zu<lb/>
hoch an.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Mushet</hi> hatte um die Wende des Jahrhunderts den Kohlenstoff<lb/>
der Stahl- und Roheisensorten genauer zu ermitteln gesucht. Ob-<lb/>
gleich er hierbei öfter von einem Sauerstoffgehalt des Roheisens<lb/>
spricht, so lä&#x017F;st er denselben bei der Unterscheidung der Eisensorten<lb/>
doch ganz au&#x017F;ser acht und sucht den Unterschied der Eisensorten<lb/>
nur in dem Kohlenstoffgehalt. Diesen ermittelte er zu</p><lb/>
            <list>
              <item>1/120 bei weichem Gu&#x017F;sstahl,</item><lb/>
              <item>1/100 &#x201E; gewöhnlichem Gu&#x017F;sstahl,</item><lb/>
              <item>1/90 &#x201E; &#x201E; &#x201E; aber härter,</item><lb/>
              <item>1/50 &#x201E; &#x201E; &#x201E; aber zu hart,</item><lb/>
              <item>1/25 &#x201E; wei&#x017F;sem Roheisen,</item><lb/>
              <item>1/20 &#x201E; halbiertem Roheisen,</item><lb/>
              <item>1/15 &#x201E; dunkelgrauem Roheisen.</item>
            </list><lb/>
            <p>Er leitete also den Unterschied zwischen wei&#x017F;sem und grauem<lb/>
Roheisen nur aus der Menge des Kohlenstoffs her, was ein Irrtum<lb/>
war &#x2014; die Zahlen sind ebenfalls unrichtig.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Karsten</hi> ermittelte die Kohlenstoffmengen in den verschiedenen<lb/>
Eisensorten genauer. Er fand, da&#x017F;s auch das Schmiedeeisen Kohlen-<lb/>
stoff enthält, wenn auch in geringer Menge. Im weichsten Stabeisen<lb/>
fand er noch 0,05 Proz. Kohle, während hartes, gutes Stabeisen nicht<lb/>
unter 0,1 Proz. davon enthielt. Nur im verbrannten Eisen hatte er<lb/>
nie eine Spur Kohlenstoff entdeckt. Von den Stahlsorten enthielt<lb/>
der Cementstahl am wenigsten. <hi rendition="#g">Karsten</hi> fand im oberschlesischen<lb/>
Cementstahl nur 0,3 Proz. <hi rendition="#g">Bergman</hi> hatte den Kohlenstoffgehalt der<lb/>
von ihm untersuchten Stahlsorten zu 0,2 bis 0,8 angegeben und ver-<lb/>
mutet <hi rendition="#g">Karsten</hi>, da&#x017F;s dies ebenfalls Cementstahlsorten waren. Er fand<lb/>
darin nie mehr als 0,9 Proz. &#x2014; Stahl, sagt er <note place="foot" n="1)">Siehe <hi rendition="#g">Gilberts</hi> Annalen, a. a. O., S. 442.</note>, ist reines Eisen mit<lb/>
1/10 bis 1 Proz. Kohlenstoff. Enthält er des Kohlenstoffs mehr, so dürfte<lb/>
er schon zu spröde und zu leichtflüssig sein, auch seine Dehnbarkeit<lb/>
völlig verloren haben. Der wilde Rohstahl (Willerstahl), den man wegen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[43/0059] Chemie 1801 bis 1815. Daſs die Mengen des Kohlenstoffs, welche mit dem Eisen verbunden sind, die Unterschiede zwischen Roheisen, Stahl und Stabeisen be- dingen, hatten die französischen Chemiker schon nachgewiesen. Die von ihnen ermittelten Zahlen waren aber nicht genau, denn während sie das Schmiedeeisen für reines Eisen ohne jeden Kohlenstoffgehalt erklärten, gaben sie die Menge des Kohlenstoffs im grauen Eisen zu hoch an. Mushet hatte um die Wende des Jahrhunderts den Kohlenstoff der Stahl- und Roheisensorten genauer zu ermitteln gesucht. Ob- gleich er hierbei öfter von einem Sauerstoffgehalt des Roheisens spricht, so läſst er denselben bei der Unterscheidung der Eisensorten doch ganz auſser acht und sucht den Unterschied der Eisensorten nur in dem Kohlenstoffgehalt. Diesen ermittelte er zu 1/120 bei weichem Guſsstahl, 1/100 „ gewöhnlichem Guſsstahl, 1/90 „ „ „ aber härter, 1/50 „ „ „ aber zu hart, 1/25 „ weiſsem Roheisen, 1/20 „ halbiertem Roheisen, 1/15 „ dunkelgrauem Roheisen. Er leitete also den Unterschied zwischen weiſsem und grauem Roheisen nur aus der Menge des Kohlenstoffs her, was ein Irrtum war — die Zahlen sind ebenfalls unrichtig. Karsten ermittelte die Kohlenstoffmengen in den verschiedenen Eisensorten genauer. Er fand, daſs auch das Schmiedeeisen Kohlen- stoff enthält, wenn auch in geringer Menge. Im weichsten Stabeisen fand er noch 0,05 Proz. Kohle, während hartes, gutes Stabeisen nicht unter 0,1 Proz. davon enthielt. Nur im verbrannten Eisen hatte er nie eine Spur Kohlenstoff entdeckt. Von den Stahlsorten enthielt der Cementstahl am wenigsten. Karsten fand im oberschlesischen Cementstahl nur 0,3 Proz. Bergman hatte den Kohlenstoffgehalt der von ihm untersuchten Stahlsorten zu 0,2 bis 0,8 angegeben und ver- mutet Karsten, daſs dies ebenfalls Cementstahlsorten waren. Er fand darin nie mehr als 0,9 Proz. — Stahl, sagt er 1), ist reines Eisen mit 1/10 bis 1 Proz. Kohlenstoff. Enthält er des Kohlenstoffs mehr, so dürfte er schon zu spröde und zu leichtflüssig sein, auch seine Dehnbarkeit völlig verloren haben. Der wilde Rohstahl (Willerstahl), den man wegen 1) Siehe Gilberts Annalen, a. a. O., S. 442.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/59
Zitationshilfe: Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/59>, abgerufen am 18.12.2024.