Diese letzteren Zahlen entsprechen 10649 und 13820 km. Eine eng- lische Meile Doppelgleise erforderte 280 Tonnen Eisen für Schienen. Unter der Annahme, dass die aufgeführten Linien doppelgleisig waren,
[Abbildung]
Fig. 183.
hätte England Ende 1850 1853880 Tonnen Eisen allein für Eisenbahnschienen ver- braucht.
Hieraus lässt sich erkennen, in welch' hohem Masse die neuen Bedürfnisse der Eisenbahnen die Thätigkeit der Eisenindu- strie in Anspruch nahmen. Einen ganz besonderen Aufschwung nahmen durch den Bedarf der Eisenbahnen die Walzwerke, und die grossen Verbesserungen in der Walz- werksindustrie, mit welcher die in diesen Zeitabschnitt fallende Erfindung des Dampf- hammers eng verknüpft ist, sind besonders charakteristisch für diese Periode.
Für die Schienenprofile hielt man in England an der Pilzschiene mit Steg und einfacher oder doppelter Stegnute (Fig. 182 a, a. v. S.) zur Befestigung auf den Stühlen (Fig. 89, S. 267) fest. Ausserdem wurden dieselben meist in Fischbauchform (Fig. 86, S. 266) ausgewalzt, was aber in der Regel auf einem besonderen, in Fig. 183 abge- bildeten Walzwerk 1), dessen eine Walze im Verhältnis der Ausbauchung excentrisch gestellt war und in aufrechter Stellung des Profils geschah. 1838 führte Robert Stephenson auf der London-Birmingham Bahn die Doppelkopfschiene (Fig. 182 b) ein. In Amerika ging man zuerst zu den Breit- fussschienen, deren erste Form (Fig. 182 d) von R. Stevens herrührt. Die Breitfuss- schiene der Linie Camden-Amoy von 1832 (Fig. 182 d 1)) hatte schon grosse Ahnlichkeit mit der 1836 erfundenen und später in Europa meist verbreiteten Vignolschiene. Die Breit- fussschienen kamen seit Ende der 30 er Jahre in Europa zu allgemeiner
1) Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.
1) Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.
Die Eisenbahnen 1831 bis 1850.
Diese letzteren Zahlen entsprechen 10649 und 13820 km. Eine eng- lische Meile Doppelgleise erforderte 280 Tonnen Eisen für Schienen. Unter der Annahme, daſs die aufgeführten Linien doppelgleisig waren,
[Abbildung]
Fig. 183.
hätte England Ende 1850 1853880 Tonnen Eisen allein für Eisenbahnschienen ver- braucht.
Hieraus läſst sich erkennen, in welch’ hohem Maſse die neuen Bedürfnisse der Eisenbahnen die Thätigkeit der Eisenindu- strie in Anspruch nahmen. Einen ganz besonderen Aufschwung nahmen durch den Bedarf der Eisenbahnen die Walzwerke, und die groſsen Verbesserungen in der Walz- werksindustrie, mit welcher die in diesen Zeitabschnitt fallende Erfindung des Dampf- hammers eng verknüpft ist, sind besonders charakteristisch für diese Periode.
Für die Schienenprofile hielt man in England an der Pilzschiene mit Steg und einfacher oder doppelter Stegnute (Fig. 182 a, a. v. S.) zur Befestigung auf den Stühlen (Fig. 89, S. 267) fest. Auſserdem wurden dieselben meist in Fischbauchform (Fig. 86, S. 266) ausgewalzt, was aber in der Regel auf einem besonderen, in Fig. 183 abge- bildeten Walzwerk 1), dessen eine Walze im Verhältnis der Ausbauchung excentrisch gestellt war und in aufrechter Stellung des Profils geschah. 1838 führte Robert Stephenson auf der London-Birmingham Bahn die Doppelkopfschiene (Fig. 182 b) ein. In Amerika ging man zuerst zu den Breit- fuſsschienen, deren erste Form (Fig. 182 d) von R. Stevens herrührt. Die Breitfuſs- schiene der Linie Camden-Amoy von 1832 (Fig. 182 d 1)) hatte schon groſse Ahnlichkeit mit der 1836 erfundenen und später in Europa meist verbreiteten Vignolschiene. Die Breit- fuſsschienen kamen seit Ende der 30 er Jahre in Europa zu allgemeiner
1) Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.
1) Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0566"n="550"/><fwplace="top"type="header">Die Eisenbahnen 1831 bis 1850.</fw><lb/><p>Diese letzteren Zahlen entsprechen 10649 und 13820 km. Eine eng-<lb/>
lische Meile Doppelgleise erforderte 280 Tonnen Eisen für Schienen.<lb/>
Unter der Annahme, daſs die aufgeführten Linien doppelgleisig waren,<lb/><figure><head>Fig. 183.</head></figure><lb/>
hätte England Ende 1850 1853880 Tonnen<lb/>
Eisen allein für Eisenbahnschienen ver-<lb/>
braucht.</p><lb/><p>Hieraus läſst sich erkennen, in welch’<lb/>
hohem Maſse die neuen Bedürfnisse der<lb/>
Eisenbahnen die Thätigkeit der Eisenindu-<lb/>
strie in Anspruch nahmen. Einen ganz<lb/>
besonderen Aufschwung nahmen durch den<lb/>
Bedarf der Eisenbahnen die Walzwerke, und<lb/>
die groſsen Verbesserungen in der Walz-<lb/>
werksindustrie, mit welcher die in diesen<lb/>
Zeitabschnitt fallende Erfindung des Dampf-<lb/>
hammers eng verknüpft ist, sind besonders<lb/>
charakteristisch für diese Periode.</p><lb/><p>Für die Schienenprofile hielt man in<lb/>
England an der Pilzschiene mit Steg und<lb/>
einfacher oder doppelter Stegnute (Fig. 182 a,<lb/>
a. v. S.) zur Befestigung auf den Stühlen<lb/>
(Fig. 89, S. 267) fest. Auſserdem wurden<lb/>
dieselben meist in Fischbauchform (Fig. 86,<lb/>
S. 266) ausgewalzt, was aber in der Regel<lb/>
auf einem besonderen, in Fig. 183 abge-<lb/>
bildeten Walzwerk <noteplace="foot"n="1)">Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.</note>, dessen eine Walze<lb/>
im Verhältnis der Ausbauchung excentrisch<lb/>
gestellt war und in aufrechter Stellung des<lb/>
Profils geschah. 1838 führte <hirendition="#g">Robert<lb/>
Stephenson</hi> auf der London-Birmingham<lb/>
Bahn die Doppelkopfschiene (Fig. 182 b)<lb/>
ein. In Amerika ging man zuerst zu den Breit-<lb/>
fuſsschienen, deren erste Form (Fig. 182 d)<lb/>
von R. <hirendition="#g">Stevens</hi> herrührt. Die Breitfuſs-<lb/>
schiene der Linie Camden-Amoy von 1832<lb/>
(Fig. 182 d <noteplace="foot"n="1)">Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.</note>) hatte schon groſse Ahnlichkeit mit der 1836 erfundenen<lb/>
und später in Europa meist verbreiteten Vignolschiene. Die Breit-<lb/>
fuſsschienen kamen seit Ende der 30 er Jahre in Europa zu allgemeiner<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[550/0566]
Die Eisenbahnen 1831 bis 1850.
Diese letzteren Zahlen entsprechen 10649 und 13820 km. Eine eng-
lische Meile Doppelgleise erforderte 280 Tonnen Eisen für Schienen.
Unter der Annahme, daſs die aufgeführten Linien doppelgleisig waren,
[Abbildung Fig. 183.]
hätte England Ende 1850 1853880 Tonnen
Eisen allein für Eisenbahnschienen ver-
braucht.
Hieraus läſst sich erkennen, in welch’
hohem Maſse die neuen Bedürfnisse der
Eisenbahnen die Thätigkeit der Eisenindu-
strie in Anspruch nahmen. Einen ganz
besonderen Aufschwung nahmen durch den
Bedarf der Eisenbahnen die Walzwerke, und
die groſsen Verbesserungen in der Walz-
werksindustrie, mit welcher die in diesen
Zeitabschnitt fallende Erfindung des Dampf-
hammers eng verknüpft ist, sind besonders
charakteristisch für diese Periode.
Für die Schienenprofile hielt man in
England an der Pilzschiene mit Steg und
einfacher oder doppelter Stegnute (Fig. 182 a,
a. v. S.) zur Befestigung auf den Stühlen
(Fig. 89, S. 267) fest. Auſserdem wurden
dieselben meist in Fischbauchform (Fig. 86,
S. 266) ausgewalzt, was aber in der Regel
auf einem besonderen, in Fig. 183 abge-
bildeten Walzwerk 1), dessen eine Walze
im Verhältnis der Ausbauchung excentrisch
gestellt war und in aufrechter Stellung des
Profils geschah. 1838 führte Robert
Stephenson auf der London-Birmingham
Bahn die Doppelkopfschiene (Fig. 182 b)
ein. In Amerika ging man zuerst zu den Breit-
fuſsschienen, deren erste Form (Fig. 182 d)
von R. Stevens herrührt. Die Breitfuſs-
schiene der Linie Camden-Amoy von 1832
(Fig. 182 d 1)) hatte schon groſse Ahnlichkeit mit der 1836 erfundenen
und später in Europa meist verbreiteten Vignolschiene. Die Breit-
fuſsschienen kamen seit Ende der 30 er Jahre in Europa zu allgemeiner
1) Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.
1) Hiernach ist die Darstellung auf S. 268 zu verbessern.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/566>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.