wobei sich deren Vorzüge für gleichmässigen, ungestörten Betrieb herausstellten. Die Setzmaschinen hatte man schon vorher im Becken zu Mons eingeführt, zu Sclessin wendete man auch noch Schlämm- herde an. Eine Kohlenwäsche mit Dampfmaschinenbetrieb erbaute Berhard.
Als ein Fortschritt von grossartiger Tragweite erwies sich die An- wendung der rohen Steinkohle beim Hochofenbetriebe. Die- selbe wurde erst praktisch möglich durch die Winderhitzung. Schott- lands Hochofenindustrie verdankt ihr den grossen Aufschwung. Die englische Steinkohle eignete sich weniger zur unmittel- baren Verwendung im Hoch- ofen, weil sie zu backend war. Dagegen gelang George Crane1) auf der Hütte zu Yniscedwyn die erfolgreiche Anwendung des Anthracits im Hochofen. Auch dieser Er- folg wurde nur durch sehr heissen Wind von 310° C. (Blei- schmelzhitze) erreicht. Crane schmolz 1 Tl. Gusseisen mit 1,35 Tln. Anthracit.
Eine besondere Wichtig- keit erlangte der Anthracit- kohlenbetrieb für die Ver- einigten Staaten von Nord- amerika, die in Pennsylvanien Anthracitkohlen von hervor-
[Abbildung]
Fig. 138.
ragender Güte besassen. Man gab den Anthracithochöfen eine sehr weite Zustellung, wie es der Ofen von Reading, Pa., Fig. 138, zeigt.
Die Versuche der Verwendung roher Steinkohlen in Hochöfen auf dem Kontinent, von denen die in Gleiwitz 2) 1833 angestellten wohl die ersten waren, hatten dagegen keinen oder nur geringen Erfolg.
Über die Anwendung der Gicht- und Generatorgase als Brenn- material haben wir bereits gesprochen.
1)George Crane, geb. 1784 zu Bromsgrove, Worcestershire, von wo er 1824 nach Wales kam, starb am 10. Januar 1846.
2) Siehe Zeitschrift für Berg- u. Hüttenkunde u. Salinenwesen im preussischen Staate, 1874, S. 255.
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
wobei sich deren Vorzüge für gleichmäſsigen, ungestörten Betrieb herausstellten. Die Setzmaschinen hatte man schon vorher im Becken zu Mons eingeführt, zu Sclessin wendete man auch noch Schlämm- herde an. Eine Kohlenwäsche mit Dampfmaschinenbetrieb erbaute Berhard.
Als ein Fortschritt von groſsartiger Tragweite erwies sich die An- wendung der rohen Steinkohle beim Hochofenbetriebe. Die- selbe wurde erst praktisch möglich durch die Winderhitzung. Schott- lands Hochofenindustrie verdankt ihr den groſsen Aufschwung. Die englische Steinkohle eignete sich weniger zur unmittel- baren Verwendung im Hoch- ofen, weil sie zu backend war. Dagegen gelang George Crane1) auf der Hütte zu Yniscedwyn die erfolgreiche Anwendung des Anthracits im Hochofen. Auch dieser Er- folg wurde nur durch sehr heiſsen Wind von 310° C. (Blei- schmelzhitze) erreicht. Crane schmolz 1 Tl. Guſseisen mit 1,35 Tln. Anthracit.
Eine besondere Wichtig- keit erlangte der Anthracit- kohlenbetrieb für die Ver- einigten Staaten von Nord- amerika, die in Pennsylvanien Anthracitkohlen von hervor-
[Abbildung]
Fig. 138.
ragender Güte besaſsen. Man gab den Anthracithochöfen eine sehr weite Zustellung, wie es der Ofen von Reading, Pa., Fig. 138, zeigt.
Die Versuche der Verwendung roher Steinkohlen in Hochöfen auf dem Kontinent, von denen die in Gleiwitz 2) 1833 angestellten wohl die ersten waren, hatten dagegen keinen oder nur geringen Erfolg.
Über die Anwendung der Gicht- und Generatorgase als Brenn- material haben wir bereits gesprochen.
1)George Crane, geb. 1784 zu Bromsgrove, Worcestershire, von wo er 1824 nach Wales kam, starb am 10. Januar 1846.
2) Siehe Zeitschrift für Berg- u. Hüttenkunde u. Salinenwesen im preuſsischen Staate, 1874, S. 255.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0501"n="485"/><fwplace="top"type="header">Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.</fw><lb/>
wobei sich deren Vorzüge für gleichmäſsigen, ungestörten Betrieb<lb/>
herausstellten. Die Setzmaschinen hatte man schon vorher im Becken<lb/>
zu Mons eingeführt, zu Sclessin wendete man auch noch Schlämm-<lb/>
herde an. Eine Kohlenwäsche mit Dampfmaschinenbetrieb erbaute<lb/><hirendition="#g">Berhard</hi>.</p><lb/><p>Als ein Fortschritt von groſsartiger Tragweite erwies sich die <hirendition="#g">An-<lb/>
wendung der rohen Steinkohle beim Hochofenbetriebe</hi>. Die-<lb/>
selbe wurde erst praktisch möglich durch die Winderhitzung. Schott-<lb/>
lands Hochofenindustrie verdankt ihr den groſsen Aufschwung. Die<lb/>
englische Steinkohle eignete<lb/>
sich weniger zur unmittel-<lb/>
baren Verwendung im Hoch-<lb/>
ofen, weil sie zu backend<lb/>
war. Dagegen gelang <hirendition="#g">George<lb/>
Crane</hi><noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">George Crane</hi>, geb. 1784 zu Bromsgrove, Worcestershire, von wo er<lb/>
1824 nach Wales kam, starb am 10. Januar 1846.</note> auf der Hütte zu<lb/>
Yniscedwyn die erfolgreiche<lb/>
Anwendung des Anthracits im<lb/>
Hochofen. Auch dieser Er-<lb/>
folg wurde nur durch sehr<lb/>
heiſsen Wind von 310° C. (Blei-<lb/>
schmelzhitze) erreicht. <hirendition="#g">Crane</hi><lb/>
schmolz 1 Tl. Guſseisen mit<lb/>
1,35 Tln. Anthracit.</p><lb/><p>Eine besondere Wichtig-<lb/>
keit erlangte der Anthracit-<lb/>
kohlenbetrieb für die Ver-<lb/>
einigten Staaten von Nord-<lb/>
amerika, die in Pennsylvanien<lb/>
Anthracitkohlen von hervor-<lb/><figure><head>Fig. 138.</head></figure><lb/>
ragender Güte besaſsen. Man gab den Anthracithochöfen eine sehr<lb/>
weite Zustellung, wie es der Ofen von Reading, Pa., Fig. 138, zeigt.</p><lb/><p>Die Versuche der Verwendung roher Steinkohlen in Hochöfen auf<lb/>
dem Kontinent, von denen die in Gleiwitz <noteplace="foot"n="2)">Siehe Zeitschrift für Berg- u. Hüttenkunde u. Salinenwesen im preuſsischen<lb/>
Staate, 1874, S. 255.</note> 1833 angestellten wohl<lb/>
die ersten waren, hatten dagegen keinen oder nur geringen Erfolg.</p><lb/><p>Über die Anwendung der Gicht- und Generatorgase als Brenn-<lb/>
material haben wir bereits gesprochen.</p><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[485/0501]
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
wobei sich deren Vorzüge für gleichmäſsigen, ungestörten Betrieb
herausstellten. Die Setzmaschinen hatte man schon vorher im Becken
zu Mons eingeführt, zu Sclessin wendete man auch noch Schlämm-
herde an. Eine Kohlenwäsche mit Dampfmaschinenbetrieb erbaute
Berhard.
Als ein Fortschritt von groſsartiger Tragweite erwies sich die An-
wendung der rohen Steinkohle beim Hochofenbetriebe. Die-
selbe wurde erst praktisch möglich durch die Winderhitzung. Schott-
lands Hochofenindustrie verdankt ihr den groſsen Aufschwung. Die
englische Steinkohle eignete
sich weniger zur unmittel-
baren Verwendung im Hoch-
ofen, weil sie zu backend
war. Dagegen gelang George
Crane 1) auf der Hütte zu
Yniscedwyn die erfolgreiche
Anwendung des Anthracits im
Hochofen. Auch dieser Er-
folg wurde nur durch sehr
heiſsen Wind von 310° C. (Blei-
schmelzhitze) erreicht. Crane
schmolz 1 Tl. Guſseisen mit
1,35 Tln. Anthracit.
Eine besondere Wichtig-
keit erlangte der Anthracit-
kohlenbetrieb für die Ver-
einigten Staaten von Nord-
amerika, die in Pennsylvanien
Anthracitkohlen von hervor-
[Abbildung Fig. 138.]
ragender Güte besaſsen. Man gab den Anthracithochöfen eine sehr
weite Zustellung, wie es der Ofen von Reading, Pa., Fig. 138, zeigt.
Die Versuche der Verwendung roher Steinkohlen in Hochöfen auf
dem Kontinent, von denen die in Gleiwitz 2) 1833 angestellten wohl
die ersten waren, hatten dagegen keinen oder nur geringen Erfolg.
Über die Anwendung der Gicht- und Generatorgase als Brenn-
material haben wir bereits gesprochen.
1) George Crane, geb. 1784 zu Bromsgrove, Worcestershire, von wo er
1824 nach Wales kam, starb am 10. Januar 1846.
2) Siehe Zeitschrift für Berg- u. Hüttenkunde u. Salinenwesen im preuſsischen
Staate, 1874, S. 255.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/501>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.