Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899.Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850. Kanäle unter die Ofensohle. Koksbacköfen dieser Art, wie sie aufder Prinz-Karls-Hütte zu Rothenburg an der Saale im Gebrauch waren, zeigt Fig. 134 (a. v. S.). Hierbei drang die erwärmte Luft [Abbildung]
Fig. 135. [Abbildung]
Fig. 136. durch die undichte Ofensohle von unten ein. Diese Methode warunvollkommen und gab zu grossen Abbrand. Die Verkokungsöfen von Cox, Fig. 135 und 136, welche 1840 in England patentiert wurden, hatten keine Sohlkanäle, wohl aber Erhitzung von oben durch ein doppeltes Gewölbe. Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850. Kanäle unter die Ofensohle. Koksbacköfen dieser Art, wie sie aufder Prinz-Karls-Hütte zu Rothenburg an der Saale im Gebrauch waren, zeigt Fig. 134 (a. v. S.). Hierbei drang die erwärmte Luft [Abbildung]
Fig. 135. [Abbildung]
Fig. 136. durch die undichte Ofensohle von unten ein. Diese Methode warunvollkommen und gab zu groſsen Abbrand. Die Verkokungsöfen von Cox, Fig. 135 und 136, welche 1840 in England patentiert wurden, hatten keine Sohlkanäle, wohl aber Erhitzung von oben durch ein doppeltes Gewölbe. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0496" n="480"/><fw place="top" type="header">Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.</fw><lb/> Kanäle unter die Ofensohle. Koksbacköfen dieser Art, wie sie auf<lb/> der Prinz-Karls-Hütte zu Rothenburg an der Saale im Gebrauch<lb/> waren, zeigt Fig. 134 (a. v. S.). Hierbei drang die erwärmte Luft<lb/><figure><head>Fig. 135.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 136.</head></figure><lb/> durch die undichte Ofensohle von unten ein. Diese Methode war<lb/> unvollkommen und gab zu groſsen Abbrand. Die Verkokungsöfen von<lb/> Cox, Fig. 135 und 136, welche 1840 in England patentiert wurden,<lb/> hatten keine Sohlkanäle, wohl aber Erhitzung von oben durch ein<lb/> doppeltes Gewölbe.</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [480/0496]
Brennstoff und Hochofen 1831 bis 1850.
Kanäle unter die Ofensohle. Koksbacköfen dieser Art, wie sie auf
der Prinz-Karls-Hütte zu Rothenburg an der Saale im Gebrauch
waren, zeigt Fig. 134 (a. v. S.). Hierbei drang die erwärmte Luft
[Abbildung Fig. 135.]
[Abbildung Fig. 136.]
durch die undichte Ofensohle von unten ein. Diese Methode war
unvollkommen und gab zu groſsen Abbrand. Die Verkokungsöfen von
Cox, Fig. 135 und 136, welche 1840 in England patentiert wurden,
hatten keine Sohlkanäle, wohl aber Erhitzung von oben durch ein
doppeltes Gewölbe.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/496 |
Zitationshilfe: | Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 480. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/496>, abgerufen am 16.02.2025. |