Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo- retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits, und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen- und Generatorgase anderseits hatten der Lehre von den Brenn- materialien eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und grössere Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann von allergrösster Bedeutung war.
Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, dass der Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die grosse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf- merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem von Rumford angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen. Man mass die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit galt nach Despretz' Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits- gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er- gaben bei der Verbrennnung von:
1 Gewichtsteil Wasser 23600 Wärmeeinheiten,
1 " reine Kohle 7800 " 1)
1 " Holzkohle 7500 "
1 " gute Steinkohle 6000 "
1)Despretz fand 7815 Wärmeeinheiten.
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
[Tabelle]
Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo- retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits, und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen- und Generatorgase anderseits hatten der Lehre von den Brenn- materialien eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und gröſsere Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann von allergröſster Bedeutung war.
Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, daſs der Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die groſse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf- merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem von Rumford angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen. Man maſs die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit galt nach Despretz’ Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits- gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er- gaben bei der Verbrennnung von:
1 Gewichtsteil Wasser 23600 Wärmeeinheiten,
1 „ reine Kohle 7800 „ 1)
1 „ Holzkohle 7500 „
1 „ gute Steinkohle 6000 „
1)Despretz fand 7815 Wärmeeinheiten.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0480"n="464"/><fwplace="top"type="header">Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.</fw><lb/><table><row><cell/></row></table><p>Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.</p></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.</hi></head><lb/><p>Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo-<lb/>
retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits,<lb/>
und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen-<lb/>
und Generatorgase anderseits hatten der <hirendition="#g">Lehre von den Brenn-<lb/>
materialien</hi> eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und gröſsere<lb/>
Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann<lb/>
von allergröſster Bedeutung war.</p><lb/><p>Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, daſs der<lb/>
Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern<lb/>
auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die<lb/>
groſse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf-<lb/>
merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme<lb/>
gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche<lb/>
ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem<lb/>
von <hirendition="#g">Rumford</hi> angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus<lb/>
einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die<lb/>
Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen.<lb/>
Man maſs die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und<lb/>
berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit<lb/>
galt nach <hirendition="#g">Despretz</hi>’ Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits-<lb/>
gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er-<lb/>
gaben bei der Verbrennnung von:</p><lb/><list><item>1 Gewichtsteil Wasser <spacedim="horizontal"/> 23600 Wärmeeinheiten,</item><lb/><item>1 „ reine Kohle <spacedim="horizontal"/> 7800 „<noteplace="foot"n="1)"><hirendition="#g">Despretz</hi> fand 7815 Wärmeeinheiten.</note></item><lb/><item>1 „ Holzkohle <spacedim="horizontal"/> 7500 „</item><lb/><item>1 „ gute Steinkohle <spacedim="horizontal"/> 6000 „</item></list><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[464/0480]
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
Weiteres über die Heizgase folgt im nächsten Kapitel.
Brennmaterialienlehre 1831 bis 1850.
Die Fortschritte der Physik und Chemie, insbesondere die theo-
retischen und praktischen Untersuchungen über die Wärme einerseits,
und die Analyse der verschiedenen Brennmaterialien der Hochofen-
und Generatorgase anderseits hatten der Lehre von den Brenn-
materialien eine wissenschaftliche Grundlage gegeben und gröſsere
Klarheit auf diesem Gebiete geschaffen, was für den Eisenhüttenmann
von allergröſster Bedeutung war.
Man war in dieser Periode zu der Einsicht gekommen, daſs der
Wert eines Brennmaterials nicht nur durch seinen absoluten, sondern
auch durch seinen pyrometrischen Wärmeeffekt bedingt sei. Die
groſse Wirkung der erhitzten Gebläseluft hatte besonders die Auf-
merksamkeit auf die praktische Bedeutung der Intensität der Wärme
gelenkt. Den absoluten Wärmeeffekt, d. h. die Wärmemenge, welche
ein bestimmtes Gewicht eines Brennmaterials giebt, wurde mit dem
von Rumford angegebenen Apparat, welcher in der Hauptsache aus
einem Verbrennungsapparat und einem Schlangenrohr, durch das die
Verbrennungsgase durch Wasser geleitet werden, besteht, gemessen.
Man maſs die Wärmezunahme der abgemessenen Wassermenge und
berechnete daraus die Zahl der Wärmeeinheiten. Als Wärmeeinheit
galt nach Despretz’ Vorschlag die Wärmemenge, welche das Einheits-
gewicht Wasser um 1° C. erwärmte. Die angestellten Versuche er-
gaben bei der Verbrennnung von:
1 Gewichtsteil Wasser 23600 Wärmeeinheiten,
1 „ reine Kohle 7800 „ 1)
1 „ Holzkohle 7500 „
1 „ gute Steinkohle 6000 „
1) Despretz fand 7815 Wärmeeinheiten.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 464. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/480>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.