Die künstliche Erzeugung von Heizgas (Generatorgas) für metal- lurgische Zwecke wurde veranlasst durch die Verwendung der Hoch- ofengase von Faber du Faur. Wenn er auch vielleicht nicht der erste war, der Generatorgase anwendete, was zwar wahrscheinlich, aber nicht erwiesen ist, da darüber sichere Nachrichten nicht vor- liegen, so gab doch seine Verwendung der Hochofengase zum Weissen und Puddeln des Eisens in Flammöfen hierzu den Anstoss. Faber du Faurs Gasöfen mit Hochofengasfeuerung hatten grosses Aufsehen in ganz Europa erregt. Man überschätzte ihre Bedeutung und ihren Wert; aber gerade ihre Mängel führten zur Benutzung künstlich er- zeugter Gase.
Karsten hatte dies in seiner Eisenhüttenkunde 1841, wie oben an- geführt, bestimmt vorausgesagt. An einer anderen Stelle, wo er von Faber du Faurs Verwendung der Hochofengase zum Weissen, sowie zum Raffinieren und Schweissen des Luppeneisens in den Schweiss- öfen spricht 1), wiederholt er seine Ansicht über die Zweckmässigkeit der Heizgaserzeugung aus minderwertigem Brennmaterial und fügt hinzu: "Es ist sogar sehr wahrscheinlich, dass dies Gas bessere Dienste leisten wird, als die Hochofengase, die nicht allein mehr Wasser- dämpfe, sondern auch mehr Kohlensäure enthalten ... Überhaupt gewährt die Anwendung des Kohlenoxydgases zur Flammofenfrisch- arbeit so grosse Vorteile und trägt zur Verminderung des Eisen- verlustes, sowie zur Verbesserung der Beschaffenheit des Eisens so wesentlich bei, dass man sich bald nicht mehr auf die immer nur zu- fällige Benutzung des aus den Hochöfen zu entnehmenden Kohlen- oxydgases beschränken, sondern ganz allgemein den Frischprozess durch absichtlich erzeugtes Kohlenoxydgas einführen wird."
Ebenso wie Karsten durch Faber du Faurs Versuche und Er- folge zu diesen Schlüssen geführt wurde, ebenso, nur noch unmittel- barer, wurde der Kaiserl. österreichische dirigierende Bergrat und Oberbergamtsdirektor, Karl von Scheuchenstuel, dadurch zu der erfolgreichen Verwendung von Generatorgasen für metallurgische Zwecke geführt. P. Tunner sagt hierüber in einem wichtigen Auf- satz "Über die unter Scheuchenstuels Leitung zu St. Stephan in Steiermark vorgenommenen Eisenfrischversuche mit alleiniger Be-
1) A. a. O., §. 977.
Generatorgas 1831 bis 1850.
Generatorgas 1831 bis 1850.
Die künstliche Erzeugung von Heizgas (Generatorgas) für metal- lurgische Zwecke wurde veranlaſst durch die Verwendung der Hoch- ofengase von Faber du Faur. Wenn er auch vielleicht nicht der erste war, der Generatorgase anwendete, was zwar wahrscheinlich, aber nicht erwiesen ist, da darüber sichere Nachrichten nicht vor- liegen, so gab doch seine Verwendung der Hochofengase zum Weiſsen und Puddeln des Eisens in Flammöfen hierzu den Anstoſs. Faber du Faurs Gasöfen mit Hochofengasfeuerung hatten groſses Aufsehen in ganz Europa erregt. Man überschätzte ihre Bedeutung und ihren Wert; aber gerade ihre Mängel führten zur Benutzung künstlich er- zeugter Gase.
Karsten hatte dies in seiner Eisenhüttenkunde 1841, wie oben an- geführt, bestimmt vorausgesagt. An einer anderen Stelle, wo er von Faber du Faurs Verwendung der Hochofengase zum Weiſsen, sowie zum Raffinieren und Schweiſsen des Luppeneisens in den Schweiſs- öfen spricht 1), wiederholt er seine Ansicht über die Zweckmäſsigkeit der Heizgaserzeugung aus minderwertigem Brennmaterial und fügt hinzu: „Es ist sogar sehr wahrscheinlich, daſs dies Gas bessere Dienste leisten wird, als die Hochofengase, die nicht allein mehr Wasser- dämpfe, sondern auch mehr Kohlensäure enthalten … Überhaupt gewährt die Anwendung des Kohlenoxydgases zur Flammofenfrisch- arbeit so groſse Vorteile und trägt zur Verminderung des Eisen- verlustes, sowie zur Verbesserung der Beschaffenheit des Eisens so wesentlich bei, daſs man sich bald nicht mehr auf die immer nur zu- fällige Benutzung des aus den Hochöfen zu entnehmenden Kohlen- oxydgases beschränken, sondern ganz allgemein den Frischprozeſs durch absichtlich erzeugtes Kohlenoxydgas einführen wird.“
Ebenso wie Karsten durch Faber du Faurs Versuche und Er- folge zu diesen Schlüssen geführt wurde, ebenso, nur noch unmittel- barer, wurde der Kaiserl. österreichische dirigierende Bergrat und Oberbergamtsdirektor, Karl von Scheuchenstuel, dadurch zu der erfolgreichen Verwendung von Generatorgasen für metallurgische Zwecke geführt. P. Tunner sagt hierüber in einem wichtigen Auf- satz „Über die unter Scheuchenstuels Leitung zu St. Stephan in Steiermark vorgenommenen Eisenfrischversuche mit alleiniger Be-
1) A. a. O., §. 977.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0474"n="458"/><fwplace="top"type="header">Generatorgas 1831 bis 1850.</fw><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">Generatorgas 1831 bis 1850.</hi></head><lb/><p>Die künstliche Erzeugung von Heizgas (Generatorgas) für metal-<lb/>
lurgische Zwecke wurde veranlaſst durch die Verwendung der Hoch-<lb/>
ofengase von <hirendition="#g">Faber du Faur</hi>. Wenn er auch vielleicht nicht der<lb/>
erste war, der Generatorgase anwendete, was zwar wahrscheinlich,<lb/>
aber nicht erwiesen ist, da darüber sichere Nachrichten nicht vor-<lb/>
liegen, so gab doch seine Verwendung der Hochofengase zum Weiſsen<lb/>
und Puddeln des Eisens in Flammöfen hierzu den Anstoſs. <hirendition="#g">Faber<lb/>
du Faurs</hi> Gasöfen mit Hochofengasfeuerung hatten groſses Aufsehen<lb/>
in ganz Europa erregt. Man überschätzte ihre Bedeutung und ihren<lb/>
Wert; aber gerade ihre Mängel führten zur Benutzung künstlich er-<lb/>
zeugter Gase.</p><lb/><p><hirendition="#g">Karsten</hi> hatte dies in seiner Eisenhüttenkunde 1841, wie oben an-<lb/>
geführt, bestimmt vorausgesagt. An einer anderen Stelle, wo er von<lb/><hirendition="#g">Faber du Faurs</hi> Verwendung der Hochofengase zum Weiſsen, sowie<lb/>
zum Raffinieren und Schweiſsen des Luppeneisens in den Schweiſs-<lb/>
öfen spricht <noteplace="foot"n="1)">A. a. O., §. 977.</note>, wiederholt er seine Ansicht über die Zweckmäſsigkeit<lb/>
der Heizgaserzeugung aus minderwertigem Brennmaterial und fügt<lb/>
hinzu: „Es ist sogar sehr wahrscheinlich, daſs dies Gas bessere Dienste<lb/>
leisten wird, als die Hochofengase, die nicht allein mehr Wasser-<lb/>
dämpfe, sondern auch mehr Kohlensäure enthalten … Überhaupt<lb/>
gewährt die Anwendung des Kohlenoxydgases zur Flammofenfrisch-<lb/>
arbeit so groſse Vorteile und trägt zur Verminderung des Eisen-<lb/>
verlustes, sowie zur Verbesserung der Beschaffenheit des Eisens so<lb/>
wesentlich bei, daſs man sich bald nicht mehr auf die immer nur zu-<lb/>
fällige Benutzung des aus den Hochöfen zu entnehmenden Kohlen-<lb/>
oxydgases beschränken, sondern ganz allgemein den Frischprozeſs<lb/>
durch absichtlich erzeugtes Kohlenoxydgas einführen wird.“</p><lb/><p>Ebenso wie <hirendition="#g">Karsten</hi> durch <hirendition="#g">Faber du Faurs</hi> Versuche und Er-<lb/>
folge zu diesen Schlüssen geführt wurde, ebenso, nur noch unmittel-<lb/>
barer, wurde der Kaiserl. österreichische dirigierende Bergrat und<lb/>
Oberbergamtsdirektor, <hirendition="#g">Karl von Scheuchenstuel</hi>, dadurch zu<lb/>
der erfolgreichen Verwendung von Generatorgasen für metallurgische<lb/>
Zwecke geführt. P. <hirendition="#g">Tunner</hi> sagt hierüber in einem wichtigen Auf-<lb/>
satz „Über die unter <hirendition="#g">Scheuchenstuels</hi> Leitung zu St. Stephan<lb/>
in Steiermark vorgenommenen Eisenfrischversuche mit alleiniger Be-<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[458/0474]
Generatorgas 1831 bis 1850.
Generatorgas 1831 bis 1850.
Die künstliche Erzeugung von Heizgas (Generatorgas) für metal-
lurgische Zwecke wurde veranlaſst durch die Verwendung der Hoch-
ofengase von Faber du Faur. Wenn er auch vielleicht nicht der
erste war, der Generatorgase anwendete, was zwar wahrscheinlich,
aber nicht erwiesen ist, da darüber sichere Nachrichten nicht vor-
liegen, so gab doch seine Verwendung der Hochofengase zum Weiſsen
und Puddeln des Eisens in Flammöfen hierzu den Anstoſs. Faber
du Faurs Gasöfen mit Hochofengasfeuerung hatten groſses Aufsehen
in ganz Europa erregt. Man überschätzte ihre Bedeutung und ihren
Wert; aber gerade ihre Mängel führten zur Benutzung künstlich er-
zeugter Gase.
Karsten hatte dies in seiner Eisenhüttenkunde 1841, wie oben an-
geführt, bestimmt vorausgesagt. An einer anderen Stelle, wo er von
Faber du Faurs Verwendung der Hochofengase zum Weiſsen, sowie
zum Raffinieren und Schweiſsen des Luppeneisens in den Schweiſs-
öfen spricht 1), wiederholt er seine Ansicht über die Zweckmäſsigkeit
der Heizgaserzeugung aus minderwertigem Brennmaterial und fügt
hinzu: „Es ist sogar sehr wahrscheinlich, daſs dies Gas bessere Dienste
leisten wird, als die Hochofengase, die nicht allein mehr Wasser-
dämpfe, sondern auch mehr Kohlensäure enthalten … Überhaupt
gewährt die Anwendung des Kohlenoxydgases zur Flammofenfrisch-
arbeit so groſse Vorteile und trägt zur Verminderung des Eisen-
verlustes, sowie zur Verbesserung der Beschaffenheit des Eisens so
wesentlich bei, daſs man sich bald nicht mehr auf die immer nur zu-
fällige Benutzung des aus den Hochöfen zu entnehmenden Kohlen-
oxydgases beschränken, sondern ganz allgemein den Frischprozeſs
durch absichtlich erzeugtes Kohlenoxydgas einführen wird.“
Ebenso wie Karsten durch Faber du Faurs Versuche und Er-
folge zu diesen Schlüssen geführt wurde, ebenso, nur noch unmittel-
barer, wurde der Kaiserl. österreichische dirigierende Bergrat und
Oberbergamtsdirektor, Karl von Scheuchenstuel, dadurch zu
der erfolgreichen Verwendung von Generatorgasen für metallurgische
Zwecke geführt. P. Tunner sagt hierüber in einem wichtigen Auf-
satz „Über die unter Scheuchenstuels Leitung zu St. Stephan
in Steiermark vorgenommenen Eisenfrischversuche mit alleiniger Be-
1) A. a. O., §. 977.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. 458. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/474>, abgerufen am 19.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.