Neilsons Erfindung der Winderhitzung im Jahre 1829 hat nicht nur den grössten praktischen Einfluss auf den Hochofenbetrieb und die Entwickelung der Hochöfen ausgeübt, sondern ist auch die Ver- anlassung geworden zu einer richtigeren Erkenntnis der Vorgänge im Hochofen, der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung und damit zugleich der Theorie der Verbrennung. Diese Fragen sind eng mit- einander verknüpft, und wenn die Winderhitzung zunächst auch für den Hochofenbetrieb vorzüglich Verwendung fand, so ist sie doch von allgemeinerer Bedeutung, und sind praktische und theoretische Fragen, letztere sowohl physikalischer wie chemischer Natur, hierbei so ineinander verwebt, dass es zweckmässig erscheint, die Geschichte der Winderhitzung und der durch sie veranlassten Untersuchungen der Hochofengase und deren Verwendung als Brennmaterial in zu- sammenhängender Darstellung vorweg zu behandeln, ehe wir zu den Fortschritten des Hochofenbetriebes und Hochofenbaues in dieser Periode übergehen.
Neilsons Erfindung der Winderhitzung und ihr grosser Nutzen für den Hochofenbetrieb zog anfangs der 30er Jahre die Aufmerk- samkeit aller Eisenhüttenleute auf sich.
Die Ergebnisse, welche Neilson in Verbindung mit Macintosh und dem Hüttenbesitzer Wilson bei den ersten Versuchen im grossen mit den Hochöfen der Clyde-Eisenwerke erzielt hatte, waren überraschend. Sie fielen noch weit günstiger aus, als man anstatt der Koks rohe Steinkohle anwendete. Nachfolgende Zusammenstellung lässt dies mit einem Blick erkennen:
[Tabelle]
Die Wärmeerzeugung.
Winderhitzung 1831 bis 1850.
Neilsons Erfindung der Winderhitzung im Jahre 1829 hat nicht nur den gröſsten praktischen Einfluſs auf den Hochofenbetrieb und die Entwickelung der Hochöfen ausgeübt, sondern ist auch die Ver- anlassung geworden zu einer richtigeren Erkenntnis der Vorgänge im Hochofen, der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung und damit zugleich der Theorie der Verbrennung. Diese Fragen sind eng mit- einander verknüpft, und wenn die Winderhitzung zunächst auch für den Hochofenbetrieb vorzüglich Verwendung fand, so ist sie doch von allgemeinerer Bedeutung, und sind praktische und theoretische Fragen, letztere sowohl physikalischer wie chemischer Natur, hierbei so ineinander verwebt, daſs es zweckmäſsig erscheint, die Geschichte der Winderhitzung und der durch sie veranlaſsten Untersuchungen der Hochofengase und deren Verwendung als Brennmaterial in zu- sammenhängender Darstellung vorweg zu behandeln, ehe wir zu den Fortschritten des Hochofenbetriebes und Hochofenbaues in dieser Periode übergehen.
Neilsons Erfindung der Winderhitzung und ihr groſser Nutzen für den Hochofenbetrieb zog anfangs der 30er Jahre die Aufmerk- samkeit aller Eisenhüttenleute auf sich.
Die Ergebnisse, welche Neilson in Verbindung mit Macintosh und dem Hüttenbesitzer Wilson bei den ersten Versuchen im groſsen mit den Hochöfen der Clyde-Eisenwerke erzielt hatte, waren überraschend. Sie fielen noch weit günstiger aus, als man anstatt der Koks rohe Steinkohle anwendete. Nachfolgende Zusammenstellung läſst dies mit einem Blick erkennen:
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><pbfacs="#f0424"n="[408]"/><divn="3"><head><hirendition="#b">Die Wärmeerzeugung.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="4"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Winderhitzung 1831 bis 1850</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#g">Neilsons</hi> Erfindung der Winderhitzung im Jahre 1829 hat nicht<lb/>
nur den gröſsten praktischen Einfluſs auf den Hochofenbetrieb und<lb/>
die Entwickelung der Hochöfen ausgeübt, sondern ist auch die Ver-<lb/>
anlassung geworden zu einer richtigeren Erkenntnis der Vorgänge<lb/>
im Hochofen, der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung und damit<lb/>
zugleich der Theorie der Verbrennung. Diese Fragen sind eng mit-<lb/>
einander verknüpft, und wenn die Winderhitzung zunächst auch für<lb/>
den Hochofenbetrieb vorzüglich Verwendung fand, so ist sie doch<lb/>
von allgemeinerer Bedeutung, und sind praktische und theoretische<lb/>
Fragen, letztere sowohl physikalischer wie chemischer Natur, hierbei<lb/>
so ineinander verwebt, daſs es zweckmäſsig erscheint, die Geschichte<lb/>
der Winderhitzung und der durch sie veranlaſsten Untersuchungen<lb/>
der Hochofengase und deren Verwendung als Brennmaterial in zu-<lb/>
sammenhängender Darstellung vorweg zu behandeln, ehe wir zu den<lb/>
Fortschritten des Hochofenbetriebes und Hochofenbaues in dieser<lb/>
Periode übergehen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Neilsons</hi> Erfindung der Winderhitzung und ihr groſser Nutzen<lb/>
für den Hochofenbetrieb zog anfangs der 30er Jahre die Aufmerk-<lb/>
samkeit aller Eisenhüttenleute auf sich.</p><lb/><p>Die Ergebnisse, welche <hirendition="#g">Neilson</hi> in Verbindung mit <hirendition="#g">Macintosh</hi><lb/>
und dem Hüttenbesitzer <hirendition="#g">Wilson</hi> bei den ersten Versuchen im<lb/>
groſsen mit den Hochöfen der Clyde-Eisenwerke erzielt hatte, waren<lb/>
überraschend. Sie fielen noch weit günstiger aus, als man anstatt<lb/>
der Koks rohe Steinkohle anwendete. Nachfolgende Zusammenstellung<lb/>
läſst dies mit einem Blick erkennen:</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></div></body></text></TEI>
[[408]/0424]
Die Wärmeerzeugung.
Winderhitzung 1831 bis 1850.
Neilsons Erfindung der Winderhitzung im Jahre 1829 hat nicht
nur den gröſsten praktischen Einfluſs auf den Hochofenbetrieb und
die Entwickelung der Hochöfen ausgeübt, sondern ist auch die Ver-
anlassung geworden zu einer richtigeren Erkenntnis der Vorgänge
im Hochofen, der Wärmeerzeugung und Wärmeverteilung und damit
zugleich der Theorie der Verbrennung. Diese Fragen sind eng mit-
einander verknüpft, und wenn die Winderhitzung zunächst auch für
den Hochofenbetrieb vorzüglich Verwendung fand, so ist sie doch
von allgemeinerer Bedeutung, und sind praktische und theoretische
Fragen, letztere sowohl physikalischer wie chemischer Natur, hierbei
so ineinander verwebt, daſs es zweckmäſsig erscheint, die Geschichte
der Winderhitzung und der durch sie veranlaſsten Untersuchungen
der Hochofengase und deren Verwendung als Brennmaterial in zu-
sammenhängender Darstellung vorweg zu behandeln, ehe wir zu den
Fortschritten des Hochofenbetriebes und Hochofenbaues in dieser
Periode übergehen.
Neilsons Erfindung der Winderhitzung und ihr groſser Nutzen
für den Hochofenbetrieb zog anfangs der 30er Jahre die Aufmerk-
samkeit aller Eisenhüttenleute auf sich.
Die Ergebnisse, welche Neilson in Verbindung mit Macintosh
und dem Hüttenbesitzer Wilson bei den ersten Versuchen im
groſsen mit den Hochöfen der Clyde-Eisenwerke erzielt hatte, waren
überraschend. Sie fielen noch weit günstiger aus, als man anstatt
der Koks rohe Steinkohle anwendete. Nachfolgende Zusammenstellung
läſst dies mit einem Blick erkennen:
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Beck, Ludwig: Die Geschichte des Eisens. Bd. 4: Das XIX. Jahrhundert von 1801 bis 1860. Braunschweig, 1899, S. [408]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/beck_eisen04_1899/424>, abgerufen am 18.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.